NEWS
Welche Hardware mit USV
-
Hallo ich bin auf der Suche nach einer USV, hatten letztens einen Stromausfall welcher mir mein ioBroker zerschossen hat. Die anderen Geräte haben es zum Glück unbeschadet überstanden...
Jetzt müsste ich endscheiden welche Geräte bei einem Stromausfall von der USV Versorgt werden um diese gescheit Runterzufahren.
Folgende Hardware habe ich:
Intel NUC mit ioBroker, Influxdb, Grafana, Pihole, Motioneye, VPN und Raspberrymatic.
Genexis Hybrit Live Titanium
Fritz Box 7490
Unifi Cloud Key gen2 Plus, läuft über POE
WD MY Cloud, für Fotos, Videos von Familie. Sehr wichtig!
2x D-Link Switch 8xLAN davon 4POE
1x D-Link Switch 8xLAN
3x Unifi G3 Flex, läuft über POE
1x Unifi G3 Pro, läuft über POE
3x Ubiquiti UniFi AC PRO, lauft über POEDas kann ich ja kaum mit einer USV betreiben.
Aber wie sollte man das jetzt angehen? Kameras brauchen bei mir keine USV aber der Cloud Key, dieser läuft über einen Switch welcher auch andere Geräte mit POE versorgt. Also unnötiger Stromverbrauch, aber notwendig.Wie löst ihr das? Hat vielleicht einer ne Ähnliche Situation und schon ne USV?
Bin mal gespannt wie ihr das so macht.Gruß Christian
-
@cvidal sagte in Welche Hardware mit USV:
Das kann ich ja kaum mit einer USV betreiben.
Wieso nicht? Ich habe eine alte SmartUPS 1500 von APC die meinen PC, Server und NUC versorgt. Zusätzlich das gesamte Netzwerk (Unifi USG, 2x Switch, 2x AP), Drucker, Monitor, Modem, Kameras und noch einige Kleinigkeiten. Die internen Akkus habe ich durch 2x 44 Ah ersetzt. Den PC fahre ich automatisch nach wenigen Minuten runter, danach laufen Server und NUC noch so lange weiter (einige Stunden) bis die Restkapazität einen gewissen Punkt erreicht und danach funktioniert das Netzwerk noch eine Weile bis die USV abschaltet.
Also die USV muss den notwendigen Strom liefern können und die Akkus die Kapazität für den zu überbrückenden Zeitraum. Meine 1500 ist normalerweise max. zu 25% ausgelastet - da würde also auch eine kleinere ausreichen. Allerdings muss die Ladeelektronik es schaffen die Akkus zu laden ohne abzurauchen.
-
@dr-bakterius
Da habe ich mich dann wohl verschätzt, hätte ich nicht gedacht das ne USV das halten kann.
Werde es mir mal durchrechnen danke für deine Antwort. -
@cvidal die frage ist wohl eher, bekommst du zu den geräten auch den strom von der USV hin. IMHO ist am wichtigsten der NUC, fritte und cloudzeuch. ob ein switch keinen strom mehr bekommt ist nebensächlich.
-
@cvidal sagte in Welche Hardware mit USV:
um diese gescheit Runterzufahren.
wenn es dir nur um das saubere runterfahren geht, kannst du die Liste deutlich kürzen.
da ist einges, das du gar nicht runterfahren kannst. -
Habe eine Cyberpower 1500 mit Sinusausgang, worauf ich wert lege.
Die versorgt über 230V ioBroker ein "Cluster" mit Rechner, Festplatten, Router, Synology, ein paar Switches, Telefon, Homematic-Zentrale, Zigbee-controller und noch etwas Kleinkram sowie ein ca. 150W 42V Netzteil. Parallel zu den Netzwerkleitungen führe ich eine 2*1.5mm² Leitung mit diesen gepufferten 42V. Damit werden dann die anderen verteilten Switches und Kleinkram per DC/DC Wandler versorgt. PoE für arme sozusagen. -
@dr-bakterius sagte in Welche Hardware mit USV:
Allerdings muss die Ladeelektronik es schaffen die Akkus zu laden ohne abzurauchen.
Das sollte eigentlich kein Problem sein.
Da sollte nix abrauchen, das dauert nur ewig, wenn der Akku zu groß wird.Ein Problem kann es werden, wenn der Akku so groß ist, dass der maximale Ladestrom der Elektronik gerade für die Erhaltungsladung reicht (oder etwas darunter) so dass eine Akku-Voll-Erkennung nicht funktioniert.
-
Hallo,
Ich habe eine Eaton 3S 850 DIN - 3S850D - Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) 850 VA mit Überspannungsschutz hier. angeschlossen ist ein selbstgebauter Computer als Nas mit 550Watt Netzteil ein Raspi, eine Fritzbox hein HP client 610, Ein Switch,eine CCU 3 und noch diverse kleinere Sachen. an einer Verlängerung. Klappt wunderbar hat schon 3 mal einen Stromausfall super überbrückt -
@klassisch said in Welche Hardware mit USV:
Habe eine Cyberpower 1500 mit Sinusausgang, worauf ich wert lege.
Die versorgt über 230V ioBroker ein "Cluster" mit Rechner, Festplatten, Router, Synology, ein paar Switches, Telefon, Homematic-Zentrale, Zigbee-controller und noch etwas Kleinkram sowie ein ca. 150W 42V Netzteil. Parallel zu den Netzwerkleitungen führe ich eine 2*1.5mm² Leitung mit diesen gepufferten 42V. Damit werden dann die anderen verteilten Switches und Kleinkram per DC/DC Wandler versorgt. PoE für arme sozusagen.Die USV selbst scheint gut zu sein, ABER das Hochfrequenzrauschen ist unwirklich. Besonders nachts kann ich es hören. Ich dachte, es würde in ein paar Wochen verschwinden, aber nein. Das geht mir wirklich auf die Nerven. Ich weiß nicht, was das Problem ist. Es klingt, als ob die Drosselklappen...
-
@ostseereiter sagte in Welche Hardware mit USV:
Hallo,
Ich habe eine Eaton 3S 850 DIN - 3S850D - Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) 850 VA mit Überspannungsschutz hier. angeschlossen ist ein selbstgebauter Computer als Nas mit 550Watt Netzteil ein Raspi, eine Fritzbox hein HP client 610, Ein Switch,eine CCU 3 und noch diverse kleinere Sachen. an einer Verlängerung. Klappt wunderbar hat schon 3 mal einen Stromausfall super überbrücktWie lange ist bei dir die Akkulaufzeit?
-
@onetanit Was meinst Du mit Hochfrequenzrauschen? akustisch oder elektrisch?
Gut, meine USV steht im Keller. Aber da ist mir akustisch nichts negatives aufgefallen. War gerade unten. Mit dem Stethoskop höre ich ein leises 100Hz Brummen, wie man es von alten Netztransormatoren her kennt.
Elektrisch müßte ich nochmals messen, Differential Probe dazu hätte ich. -
@klassisch sagte in Welche Hardware mit USV:
akustisch
Da habe ich auch ein unterschiedlich lautes Pfeifen/Zischen.
Hauptsächlich beim Laden der Batterie.Wird auch in diversen Bewertungen geschrieben.
Zum Glück nur bei einem Gerät störend "laut", und das habe ich jetzt im Hamsterkäfig. Das andere muckst kein bischen und darf im Zimmer bleiben
-
@homoran Ok, Laden kommt bei mir selten vor.
Wenn das Ding mal im Notstrombetrieb und kurz danach, dann brummt es deutlicher.
Nunja, diese Leistung in dieser Größe nd zu diesem Preis. Da bleibt schon mal was auf der Strecke.
Apropos Notstrom: Überlege gerade, einen kleinen Victron Multiplus + LiFePo4 als Notstrom für die Heizung aufzubauen, weil sich das mit der Solaranlage + Speicher noch hinziehen könnte. -
@klassisch sagte in Welche Hardware mit USV:
einen kleinen Victron Multiplus + LiFePo4 als Notstrom für die Heizung aufzubauen
Bei mir ist halt die große Lösung geplant.
welchen MP planst du denn? den 12/3000???
ist aber IMHO unverhältnismäßig teurer als der (die) von mir anvisierten 48/5000 -
[OT]
@homoran Für die große Wunschsolaranlage schwanke ich noch zwischen Multiplus II 3 * 3000 48 und 3 * 5000 48. Ohne Fahrzeug reicht der 3000.
Für die Heizung sollte es ein kleiner 800 48 reichen. Muß ja nur den Brenner und die Regelung am Laufen halten.
Habe gesehen, Victron hat jetzt neue MPPT RS mit 450V und 200A . Da könnte mir einer mit 4 Strings reichen und man muß keine Strings parallel schalten. -
@klassisch sagte in Welche Hardware mit USV:
800 48
DANKE!
die kleinen kannte ich gar nicht
da tun sich ja ganz andere Möglichkleiten auf.Weisst du ob die auch als Ladegeräte mit (Überschuss-) gesteuertem Ladestrom funktionieren.
Hab das auf die Schnelle noch nicht gefunden. -
@nashra Ich hatte sie schon mal ne dreiviertel Stunde vom Netz genommen dann waren es noch 28 Prozent kommt aber drauf an wie viele Verbraucher du dran hast.
-
@homoran sagte in Welche Hardware mit USV:
Weisst du ob die auch als Ladegeräte mit (Überschuss-) gesteuertem Ladestrom funktionieren.
Ladegeräte ja klar. der 800 kann bis 9A laden.
Ob und wie man das steuern kann, weiß ich allerdings nicht. Hat halt nur einen VE.bus Anschluß und keinen CAN. Ist halt kein Multiplus II. -
@klassisch sagte in Welche Hardware mit USV:
Hat halt nur einen VE.bus Anschluß
das muss reichen!
Habe gerade etwas von "nur der Strom, der übrig ist" gelesen. -
@ostseereiter sagte in Welche Hardware mit USV:
@nashra Ich hatte sie schon mal ne dreiviertel Stunde vom Netz genommen dann waren es noch 28 Prozent kommt aber drauf an wie viele Verbraucher du dran hast.
Ja ist klar, aber ich ging jetzt von den Geräten aus die Du oben angegeben hattest. 45 Minuten und dann noch 28%
hört sich schonmal gut an. Habe ja schon eine USV von APC aber noch eine davon ist mir im Moment zu teuer und
wenn es etwas günstigeres gibt, sollte man es sich ja mal überlegen