Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. [gelöst] Probleme Fritz!Box + Tasmota

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [gelöst] Probleme Fritz!Box + Tasmota

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • BananaJoe
      BananaJoe Most Active last edited by BananaJoe

      Ich habe zu Hause folgende WLAN-Hardware:

      • Keller Büro: Fritz!Box 6591 Cable
      • Keller UVT: Repeater AVM1200 per LAN
      • Erdgeschoss: Repeater AVM3000 per LAN
      • Dachgeschoss: Repeater AVM3000 per LAN
      • Garage: AVM1200 per LAN

      gekauft wegen der Mesh-Funktion. Es stand bei den WLAN-Einstellungen alles auf automatisch, die Repeater haben von der Fritz!Box (MeshMaster) alle Einstellungen übernommen.
      Funktioniert(e) ganz wunderbar, ich kann nun mit dem Handy vom Keller ins Dachgeschoss laufen - die WLAN Stärke nimmt ab und dann wieder zu ohne das ich Unterbrechungen bemerkte.

      Bisher hatte die automatische Konfiguration die WLAN-Kanäle im 2.4GHz Netz ganz vorbildlich getrennt:

      • Büro (=Fritz!Box) Kanal 1
      • UVT Kanal 6
      • Erdgeschoss Kanal 11
      • Dachgeschoss Kanal 6
      • Garage Kanal 1

      Ich betreibe an dem ganzen 42 x Shelly 1 + noch mal 10 Steckdosen (Gosund/Blitzwolf), alle mit Tasmota Version 9.3.x oder höher. Die Optionen in Tasmota das er Regelmäßig nach dem stärksten Signal suchen soll ist gesetzt.

      Nun lief bei mir vor 2 Wochen gefühlt alles Amok. Alles? Nein, nur alle Tasmotageräte die direkt an der Fritz!Box hängen (ca. 10 Stück). Diese waren nicht oder nur sporadisch zu erreichen (was ich mit Zabbix per Ping alle 60 Sekunden prüfe)
      Nachdem ich die Fritz!Box 3x mal neu gestartet habe lief es dann wieder.
      Einen Teil der Tasmotageräte habe ich von der Fritz!Box auf eine andere, alte Fritz!Box umgezogen die ein separates WLAN für Geräte aufmacht welche nicht mit langen Passwörtern/Sonderzeichen umgehen können.

      Gestern Abend ging es nun wieder los, die restlichen Tasmotageräte die an der Fritz!Box direkt hängen haben wieder Verbindungsprobleme. nach 2 mal Fritz!Box neu starten ging es wieder.
      Heute morgen um 07:00 ging es wieder los. Dabei ist mir aufgefallen das inzwischen alle AVM Geräte auf Kanal 6 laufen - anstatt wie vorher so schön verteilt zu sein.
      Ich habe die Automatik mal rausgenommen und die Kanäle wieder wie zuvor verteilt (nur im 2.4GHz Netz).
      4 Geräte spinnen nun noch rum, die werden wohl erst wieder nach dem Neustart der Box erreichbar sein (da meine Frau Homeoffice macht werde ich das später tun).

      Hatte einer von euch ähnliche Probleme oder eine Ahnung was es sein kann?
      Die Fritz!Box hat kürzlich das Update auf 7.27 bekommen, die Repeater habe ich von Hand auf ebenfalls 7.27 aktualisiert.

      f22567bf-bc44-401f-a320-f3431d9dbaca-image.png

      BananaJoe 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • BananaJoe
        BananaJoe Most Active @BananaJoe last edited by

        Ich habe festgestellt das es statt einem Neustart der Fritz!Box auch reicht das 2.4GHz WLAN kurz ab und wieder einzuschalten.

        Zudem waren 3 Tasmota-Geräte die eine Störung hatten mit dem anderen AccessPoint, der Fritz!Box 7390 verbunden.
        Nachdem ich auf der Fritz!Box 6591 das WLAN aus- und wieder angemacht habe war die Störung auf diesen Geräten weg

        Und 3 andere die direkt an der 6591 hingen gingen danach auch wieder ....

        Keine Ahnung was das ist. Die beiden Fritz!Boxen stehen fast nebeneinander, die 6591 auf Kanal 1 und die 7390 auf Kanal 11

        C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • C
          Chrunchy @BananaJoe last edited by

          @bananajoe sagte in Probleme Fritz!Box + Tasmota:

          Keine Ahnung was das ist. Die beiden Fritz!Boxen stehen fast nebeneinander, die 6591 auf Kanal 1 und die 7390 auf Kanal 11

          Du hast zwei Boxen nebeneinander, die identische WLANs aufspannen?

          BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • BananaJoe
            BananaJoe Most Active @Chrunchy last edited by

            @chrunchy nein, 2 verschiedene.
            Die 7390 baut ein WLAN mit eigener SSID und einem simplen, kurzen Passwort auf weil ich Geräte habe die mit einem Passwort mit mehr als 32 Zeichen nicht umgehen konnten (Gosund TV-Beleuchtung z.B.)

            C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • C
              Chrunchy @BananaJoe last edited by

              @bananajoe Und wie konnten sich dann die shellys mit dem anderen AP verbinden, wenn die Daten unterschiedlich sind?

              BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • BananaJoe
                BananaJoe Most Active @Chrunchy last edited by

                @chrunchy weil ich einen teil der Shellys von Hand auf die andere SSID konfiguriert hatte - ist schon richtig.
                Nachdem gerade wieder Shellys an der 7390 ausgestiegen sind habe ich bei diese nun auch den Kanal fest eingestellt (ich dachte das hätte ich schon gemacht).

                Stabilitätstest steht aus.

                Eventuell liegt es ja an der Büchse (vermute ich gerade immer mehr) und ich muss diese Austauschen oder woanders hinhängen

                Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Thomas Braun
                  Thomas Braun Most Active @BananaJoe last edited by Thomas Braun

                  @bananajoe

                  Liegt vielleicht an der Verschlüsselung? Ich hatte sowas mal mit der (bei WPA2 optionalen) PMF-Einstellung. Bei WPA3 ist die Pflicht. Kommen aber nicht alle Clients mit zurecht und verabschieden sich dann aus dem Netz.

                  BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • BananaJoe
                    BananaJoe Most Active @Thomas Braun last edited by

                    @thomas-braun

                    In der Box kann ich ja sehen mit welchen Verfahren sich die Clients angemeldet haben. Ist bei den Tasmotageräten überall WPA2. Ich hab testweise mal auch das ältere WPA Verfahren aktiviert - brachte aber keine Änderung.

                    Inzwischen vermute ich entweder das die beiden Fritz!Box-en sich auf-einmal nach all der Zeit gegenseitig stören. Ob über WLAN oder LAN oder beides weis ich noch nicht. Aufgetreten ist es erst nachdem Vodafone die Box auf 7.27 aktualisiert hat.

                    So ein bisschen ist das Phänomen so wie früher wo die AccessPoints nur in der Lage waren 6 bis 7 Geräte gleichzeitig abzuwickeln.

                    Im Moment habe ich das immer nach kurzer Zeit so 2 bis 3 Geräte nicht wollen. Bei einem Dauerping geht bei denen nur jeder 5 Ping durch. Ich hab mal den großen Reboot gemacht (Strom im ganzen Haus aus und wieder an), das Problem ist geblieben nur das es jetzt andere Geräte sind als vorher.

                    Schalte ich eines der beiden WLANs mal kurz ab geht es wieder, schalte ich beide wieder an gibt es nach einer Weile (Minuten bis Stunde) wieder das obige Problem.

                    Doppelte IP oder MAC schließe ich aus. Ich werde am Wochenende mal weiter testen

                    ChrisNett mickym 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • ChrisNett
                      ChrisNett @BananaJoe last edited by

                      @bananajoe

                      Ich kann das mit den Fritzboxen und Repeater nur bestätigen... meine Config war. FB 7490 ... Rep.600 rep.600 Rep DVB-C

                      viele Tasmota oder auch die shelly sind immer wieder ausgestiegen oder haben sich mit Rep (alles im Mesh) verbunden die weiter entfernt waren... das war alles im 2,4Ghz Netz... ich war es dann leid und habe mir 3 Decos P9 gekauft seit dem habe ich keine abbrüche mehr oder Verbindungsfehler!

                      an was es lag? leider habe ich das nie raus gefunden, irgendwann haben die ESP sich einfach abgemeldet 😞

                      Christian

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • mickym
                        mickym Most Active @BananaJoe last edited by

                        @bananajoe Ja das mit WPA2 ist richtig - ich habe von WPA2+WPA3 wieder auf reines WPA2 zurückgestellt, weil ich mich auch daran erinnern konnte, dass die Kombi Probleme machte.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • BananaJoe
                          BananaJoe Most Active @BananaJoe last edited by BananaJoe

                          Ich gebe hier mal einen Zwischenstand:

                          Also ich hab das WLAN der 7390 ganz abgeschaltet und nun scheint es ruhiger zu sein.
                          Da ich aber ja ein WLAN für die "ich kann kein langes Passwort" Geräte brauchte hab ich mir einen billigen AccessPoint gekauft (TP Link EAP115 / 33 Euro). Unter anderem weil 2 Geräte dabei sind die ich nicht unbedingt anfassen will um bei denen das WLAN zu ändern (2 x Broadlink Infrarot Adapter)
                          Den neuen habe ich dann mit der SSID konfiguriert und alle Tasmotageräte in seiner Nähe mit Ihm verbunden.

                          Es blieb dann noch ein Tasmotagerät was rumzickte. Es stellte sich heraus das dieses immer nach ca. 2 Minuten die Verbindung verliert, egal welcher AccessPoint oder SSID. Werksreset brachte auch nix, das Ding hat wohl einen defekt.

                          Mir fiel auch auf das ab und zu einige Tasmotageräte im WLAN zu sehen waren (das machen die Geräte wenn diese es nicht schaffen sich mit einem AP zu verbinden). Aber es scheint nun Ruhe einzukehren.

                          Eventuell kommen die Tasmotageräte auch nicht damit zurecht die Wahl zwischen bis zu 4 AccessPoints zu haben

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • BananaJoe
                            BananaJoe Most Active last edited by

                            Ich habe gerade meinen alten Post hier gefunden und auf gelöst gesetzt.
                            Der Grund für die ganzen Probleme war eines der Tasmota-Geräte. Das lief Amok und hat zuverlässig immer angefangen das WLAN zu blockieren bzw. die anderen Geräte wieder rauszuwerfen.

                            Kaum hatte ich das Ding rausgeworfen lief alles andere wieder wie vorher, stabil und ohne Probleme.
                            Die aktuellen Versionen von Tasmota können problemlos mit mehreren AccessPoints umgehen, es gibt diverse Optionen damit die sich z.B. regelmäßig nach dem stärksten Signal umsehen und mit diesen Verbinden.

                            haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • haselchen
                              haselchen Most Active @BananaJoe last edited by

                              @bananajoe

                              Huhu,

                              welchen Befehl muss ich in der Konsole absetzen, dass die Geräte das stärkste Netz wählen?

                              BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • BananaJoe
                                BananaJoe Most Active @haselchen last edited by

                                @haselchen ich nutze immer folgenden Einzeiler:

                                Backlog SetOption56 1; SetOption57 1
                                

                                oder halt einzeln nacheinander:

                                SetOption56 1
                                SetOption57 1
                                

                                Erklärung gemäß https://tasmota.github.io/docs/Commands/#setoptions
                                8ef48314-da30-4679-b8ae-d2514165b322-image.png

                                haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • haselchen
                                  haselchen Most Active @BananaJoe last edited by

                                  @bananajoe

                                  Wenn der Scan erfolgt , habe ich dann dauernd im Log : Connection Close ->Reconnected ?

                                  BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • BananaJoe
                                    BananaJoe Most Active @haselchen last edited by

                                    @haselchen sagte in [gelöst] Probleme Fritz!Box + Tasmota:

                                    @bananajoe

                                    Wenn der Scan erfolgt , habe ich dann dauernd im Log : Connection Close ->Reconnected ?

                                    So etwas ist mir noch nicht aufgefallen. Welche Tasmota-Version hast du denn?

                                    haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • haselchen
                                      haselchen Most Active @BananaJoe last edited by

                                      @bananajoe

                                      Von 9 bis 10 bis 11, ist alles dabei.
                                      Ich habe das oft, dass im Log diese Meldung steht.
                                      Benutze den Sonoff Adapter und da nervt es mich, wieso manche Geräte disconnecten und gleich wieder connecten.
                                      Obwohl sie beste Verbindungen haben.

                                      BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • BananaJoe
                                        BananaJoe Most Active @haselchen last edited by

                                        @haselchen wie viele Tasmota-Geräte hast du denn am Sonoff-Adapter? Der ist nicht unbegrenzt Leistungsfähig (weshalb ich einen Mosquitto-Broker mit MQTT-Adapter als Client nutze, siehe Anzahl meiner Tasmota Geräte)

                                        haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • haselchen
                                          haselchen Most Active @BananaJoe last edited by

                                          @bananajoe

                                          Hui, so auf die Schnelle....15 Steckdosen dürften es sein.

                                          liv-in-sky 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • liv-in-sky
                                            liv-in-sky @haselchen last edited by

                                            @haselchen habe meine tasmota auf 3 sonoff Instanzen aufgeteilt
                                            Habe keine Probleme, nutze aber unifi im WLAN

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            661
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            7
                                            20
                                            6075
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo