Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Solaredge mit Modbus

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Solaredge mit Modbus

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • A
      anbima last edited by

      Dank deiner super Hilfe läuft es jetzt.
      Bei mir hagelt es jetzt aber Fehlermeldungen in den Protokollen, wenn ich die Shelly-Steckdose ausstecke. Hier der Fehler, der sich alle paar Sekunden wiederholt:

      Error in function state.coap.http_cmd for state SHPLG-S#DDB706#1.Relay0.Switch and request{"url":"http://192.168.1.51/relay/0","timeout":5000,"qs":{"turn":"off","timer":0}} for 192.168.1.51 (shellyplug-s / shellyplug-s-DDB706 / SHPLG-S#DDB706#1) (Error: connect EHOSTUNREACH 192.168.1.51:80)
      

      Ich habe auch schon mit der Instanz "Ping" einen Ping auf die 192.168.1.51 erstellt und dann über einem neuen Trigger abgefragt, ob der Ping auf "True" ist. Wenn ich das mache, dann funktioniert die Steckdose nicht mehr. Diese kann ich dann auch über die Instanz von "Shelly" nicht mehr an- und ausschalten. Es scheint, als ob die Verbindung zur Shelly abgebrochen ist, da auch keine Verbrauchswerte mehr angezeigt werden.

      Was kann ich da machen?

      J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • J
        JoergH @anbima last edited by

        @anbima

        Gern geschehen.

        Wenn Du die Steckdose "aussteckst", also vom Strom trennst, kann sie doch nicht mehr erreichbar sein und die Fehlermeldungen sind logisch oder was meinst Du nach dem erneuten Versorgen mit Strom?

        Bei letzterem: Check mal über die Einstellungen im Browser, ob da der Reboot nach "Connection lost" eingeschaltet ist, ansonsten mögen die sich nämlich nach Netzverlust nicht neu verbinden...

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • A
          anbima last edited by

          Wo finde ich die Einstellung "Connection lost"?
          Einen Browser habe ich bei den Instanzen nicht. Oder muss ich da noch was installieren?

          Ich habe jetzt testweise einen weiteren Parameter der Steckdose abgefragt, bevor der Switch geschaltet wird:
          Test.jpg
          Hier kommt nun folgender Fehler:

          Error in function state.coap.http_cmd for state SHPLG-S#DDB706#1.Relay0.Switch and request{"url":"http://192.168.1.51/relay/0","timeout":5000,"qs":{"turn":"off","timer":0}} for 192.168.1.51 (shellyplug-s / shellyplug-s-DDB706 / SHPLG-S#DDB706#1) (Error: ESOCKETTIMEDOUT)
          

          Die Steckdose ist nicht immer angesteckt.
          Was kann ich machen, damit die Fehlermeldungen nicht kommen?
          Die Abfrage mit Ping hat nicht funktioniert.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • A
            anbima last edited by

            Am besten wäre es, wenn erst eine Prüfung durchgeführt wird, ob die Steckdose angesteckt ist. Ich hatte das mit Ping gemacht, aber das hat nicht funktioniert.

            Wenn die Steckdose wieder angesteckt wird, wird diese auch direkt wieder erkannt und es kommen keine neuen Fehler.

            Wie könnte ich das am besten machen, dass erst geprüft wird, ob die Steckdose vorhanden ist. Denn dann dürfte ja keine Fehlermeldung kommen.

            Die Fehlermeldungen würden ja sonst die Logdatei sprengen, da ja alle 2 Sekunden ein Eintrag dazu kommt.

            J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • J
              JoergH @anbima last edited by

              @anbima

              Ich würde mal auf "Connection" prüfen. Die dürfte ja weg sein, wenn die Steckdose rausgezogen ist...

              A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • A
                anbima @JoergH last edited by

                @joergh said in Solaredge mit Modbus:

                Ich würde mal auf "Connection" prüfen. Die dürfte ja weg sein, wenn die Steckdose rausgezogen ist...

                Wie kann ich das machen?

                J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • J
                  JoergH @anbima last edited by

                  @anbima

                  Du suchst Dir einen Wert, der oft upgedatet wird und fragst danach wann der zuletzt erneuert wurde (z.B. RSSI). Ist das schon länger her, ist er wohl nicht erreichbar. Du kannst nicht nur den Wert selbst, sondern auch den Zeitstempel abfragen wann er geschrieben wurde.

                  4c9b6cf4-7c5c-4281-a8f2-3e55839f85cd-grafik.png

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • A
                    anbima last edited by

                    Ich vermute, dass selbst diese Prüfung bereits eine Fehlermeldung generiert.
                    Kaum ist der Stecker raus, kommen die Meldungen:

                    Error in function state.coap.http_cmd for state SHPLG-S#DDB706#1.Relay0.Switch and request{"url":"http://192.168.1.51/relay/0","timeout":5000,"qs":{"turn":"off","timer":0}} for 192.168.1.51 (shellyplug-s / shellyplug-s-DDB706 / SHPLG-S#DDB706#1) (Error: ETIMEDOUT)
                    

                    Ich habe es jetzt mal mit einem einfachen Code probiert:
                    Test.jpg

                    Sobald auf die Steckdose zugegriffen wird, kommt eine Fehlermeldung, wenn diese nicht eingesteckt ist.

                    Noch ne Idee?

                    J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • J
                      JoergH @anbima last edited by

                      @anbima

                      Du musst den Zeitstempel irgendwie in der Falls Abfrage in Bezug zur akuellten Zeit setzen, also Zeitstempel - aktuelle Zeit <= 60000 zum Beispiel (Zeitwerte werden in Millisekunden angegeben)
                      So wie Du das gemacht hast, ermittelt er nur, ob ein Zeitstempel existiert und das tut er ja immer, womit diese Bedingung immer erfüllt ist, sprich überflüssig.
                      Die Meldung kommt, weil er versucht die Steckdose zu schalten, was nicht geht, weil sie nicht mit Strom versorgt, sprich nicht erreichbar ist.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • A
                        anbima last edited by

                        Ok, danke.
                        Jetzt habe ich das System verstanden und kann es mir so programmieren, wie ich es mir vorstelle.

                        Noch eine andere Frage:
                        Ich möchte mir bestimmte Daten über den Browser anzeigen lassen.
                        Das "vis" habe ich schon gesehen, aber das ist für mich zu Umfangreich.
                        Gibt es hier was ganz einfaches, um eben nur bestimmte Daten auszugeben oder gibt es gar ein fertiges Template für den Solaredge Wechselrichter?

                        J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • J
                          JoergH @anbima last edited by

                          @anbima

                          Ja, es gibt noch andere Möglichkeiten der Visualisierung. Alle haben Vor- und Nachteile. Vis schreckt erst einmal ab, da sehr umfangreich. Dafür kann man auch sehr viel machen und wenn man das System verstanden hat, ist es nicht so schlimm wie gedacht. Dazu findet man auch hier im Forum jede Menge Visualisierungen, die man sich importieren kann. Ich habe selber lange gelesen und bin am Ende doch bei vis gelandet.

                          Einen Überblick über die verschiedenen Visualisierungen findest Du bspw. hier https://www.smarthome-tricks.de/software-iobroker/iobroker-visualisierungen-uebersicht-und-vergleich/

                          Ein "template" ist mr nicht bekannt, das muss aber nichts heißen, da ich nie danach gesucht habe. Es gibt aber hier auch Diskussionen über einen Adapter für Solaredge WR, frag doch in dem Thread mal...?

                          A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • A
                            anbima @JoergH last edited by

                            @joergh
                            Ich habe jetzt mit dem VIS eine kleine "Visualisierung" gemacht, mit welche ich die Steckdosen auch manuell ein- und ausschalten kann.

                            Das ganze läuft über das Lampensymbol.

                            Nun habe ich mit Blockly ein Script, welches die Steckdosen abschaltet, wenn der erzeugte Strom auf 0 geht (siehe Foto).

                            Wie könnte ich das machen, dass in der Visualisierung ein weiterer Schalter vorhanden ist, mit welchem ich das Script für das Abschalten der Steckdosen deaktivieren kann?

                            Ich möchte gelegentlich tagsüber die Steckdosen einschalten, obwohl kein Strom vom Dach kommt. Aber das Script schaltet dann natürlich sofort wieder ab. Für die Nacht habe ich es einfach mit der Zeitschleife gemacht.Aus.jpg

                            J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • J
                              JoergH @anbima last edited by

                              @anbima Du musst ja nicht das Skript abschalten, sondern einfach eine weiter Falls Bedingung einfügen, die eben nur dann abschaltet, wenn Dein zweiter Schalter auf AUS steht...

                              A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • A
                                anbima @JoergH last edited by

                                @joergh Aber das ist ja kein echter Schalter, sondern ein "virtueller".
                                Wie mache ich das im VIS und im Blockly?

                                J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • J
                                  JoergH @anbima last edited by

                                  @anbima Du legst Dir einen Datenpunkt "Boolean" an und den nutzt Du genauso, wie Du die anderen DPs nutzt.

                                  A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • A
                                    anbima @JoergH last edited by

                                    @joergh Wo und wie mache ich den Datenpunkt? VIS oder im Admin?
                                    Kannst du mir das vielleicht der Reihe nach erläutern?

                                    J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • J
                                      JoergH @anbima last edited by

                                      @anbima
                                      Das geht unter Objekte, z.B.

                                      ca4cb25d-b575-450e-aeae-2d401fa57fac-grafik.png

                                      Wenn Du nun oben auf das + klickst, dann bekommst Du:

                                      36f04585-eca1-4660-9c74-3a84cab0e7a9-grafik.png

                                      Hier nun Boolean auswählen, einen Namen vergeben und Hinzufügen anklicken und schon ist der Datenpunkt erstellt.

                                      Eigene Datenpunkte müssen unter 0_userdata / 0 angelegt werden (und ggfs. dann eigenen Unterverzeichnissen)

                                      A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • A
                                        anbima @JoergH last edited by

                                        @JoergH
                                        Super, funktioniert.
                                        Kann man hier auch einen Timer machen? Also wenn ich den Schalter einschalte, dass dieser dann z.B. nach 30 Minuten automatisch ausgeschaltet wird?

                                        J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • J
                                          JoergH @anbima last edited by

                                          @anbima Wenn Du per Blockly den Datenpunkt steuerst, dann kannst Du hinten bei "Verzögerung" einen Haken setzen und eine Zeit angeben. Schalte einmal ein, danach mit einem weiteren Befehl mit Verzögerung von 30 min. wieder aus. Fertig.

                                          Dann solltest Du aber bevor Du erneut einschaltest prüfen, ob bereits eingeschaltet ist, damit das auch wirklich nach Deiner Verzögerung auch wieder aus geht...

                                          A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • A
                                            anbima @JoergH last edited by

                                            @joergh
                                            Dann wird es das aber immer machen.
                                            Der Timer soll nur laufen, wenn ich es manuell über den neuen Schalter einschalte.

                                            Über die VIS kann man das nicht steuern?
                                            Gibt es vielleicht einen Timer?

                                            J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            940
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            3
                                            45
                                            2144
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo