Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. ESPHome: Wandfeuchte messen-Schimmel vermeiden+Anwendungen

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    ESPHome: Wandfeuchte messen-Schimmel vermeiden+Anwendungen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators @michl75 last edited by Homoran

      @michl75 sagte in ESPHome: Wandfeuchte messen-Schimmel vermeiden+Anwendungen:

      Also lassen wir mal ökologische Aspekte außer acht

      😉
      ist eh alles Sondermüll 😞

      @michl75 sagte in ESPHome: Wandfeuchte messen-Schimmel vermeiden+Anwendungen:

      ich würde bei sowas auf einseitig Alu-Kaschiertes PUR/PIT mit Stufenfalt gehen

      EPS mit Stufenfalz katte ich auch gedacht, kaschiert nicht wirklich, ist aber einleuchtend, allerdings ist mir das Thema
      @michl75 sagte in ESPHome: Wandfeuchte messen-Schimmel vermeiden+Anwendungen:

      Normalerweise wäre auch hier eine Dampfsperre vorzusehen... aber die innen anzubringen direkt auf der Decke... hmmm weis nicht, halte ich gerade nicht für ne gute Idee (ohne die jetzt nachberechnet zu haben)....

      eben auch noch durch den Kopf gegangen und zweilagige Dämmung mit Dampfsperre nach 1/3 wie im DG ist mir auch ehrlich gesagt etwas too much.

      @michl75 sagte in ESPHome: Wandfeuchte messen-Schimmel vermeiden+Anwendungen:

      Brunnenschaum & Co würde ich zum vollflächigen Verkleben nicht verwenden, a nicht vorgesehen und b schäumen die ja noch etwas auf (was ja gewollt ist).

      wäre also ggf. für den Wandanschluss sinnvoll

      @michl75 sagte in ESPHome: Wandfeuchte messen-Schimmel vermeiden+Anwendungen:

      Wenn du dich mal etwas spielen willst mir Bauphysik und die was passiert, kannst du mal das Demo-Programm von Markus Friedrich Bauphysik

      ich hab es mit dem U-Wert-Rechner online (Demo) gemacht 😉

      @michl75 sagte in ESPHome: Wandfeuchte messen-Schimmel vermeiden+Anwendungen:

      Den alten kleber würde ich soweit es geht mit einer Spachtel entfernen

      Habe ich mit Multifunktionstool (Vibrator 😉 ) gemacht. Sind halt noch minimale Reste vorhanden, wo der Spachtel nicht richtig gegriffen hatte

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators last edited by

        Nachdem sich jetzt hier einiges angesammelt hat, das "eigentlich" offtopic ist, wollte ich dieses abspalten.
        Habe dabei aber feststellen müssen, dass ein Thread "Gedanken zur Schimmelverhütung" auch Posts enthalten würde, die hier ganz gut reinpassen (z.B. Berechnungsgrundlagen oder Sensorpositionierung)

        @klassisch als Threadstarter und Oberbastler und @michl75 als Baufeuchtefachmann:
        wie seht ihr das?

        michl75 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • K
          klassisch Most Active last edited by

          Ich hatte den Titel ja schon geändert und "+Anwendungen" hinzugefügt.
          Ich selbst bin kein OT basher und es wurde hier ja auch nicht wirklich OT diskutiert, sondern es wurden die praktischen Anwendungsmöglichkeiten für ein solches Meßsystem / Algo / Sensor aufgezeigt und diskutiert.
          Das hilft dem geneigten Leser wahrscheinlich zum besseren Veständnis und regt den einen oder anderen zum Nachdenken und Überprüfen seiner Bausubstanz an.
          Oder zu einem hilfreichen Beitrag zur Problemlösung.
          Und der nicht geneigte Leser kann ja skippen 🙂
          Ich werde, sobald ich dazu komme, den korrigierten Algo und das korrigierte yaml in die vorderen Posts einpflegen.

          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 2
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators @klassisch last edited by

            @klassisch Danke!

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • michl75
              michl75 @Homoran last edited by

              @homoran Würde es in diesem Fall auch zusammen lassen, da das Thema ja doch recht groß ist. So bekommt man vielleicht einen besseren "Überblick" auf die Problematik bei dem ganzen.

              Wie hast du den Sensor den an der Feuchte befestigt. Ich habe gerade bemerkt, dass mein Fenstersensor (dieser DHT11) abgefallen ist, hatte ja doppelseitiges Klebeband verwendet.

              K Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • K
                klassisch Most Active @michl75 last edited by

                @michl75 sagte in ESPHome: Wandfeuchte messen-Schimmel vermeiden+Anwendungen:

                dass mein Fenstersensor (dieser DHT11) abgefallen ist, hatte ja doppelseitiges Klebeband verwendet.

                Meine xiaomi Zigbee Helligkeitssensoren klebe ich mit Scotch doppelseitigem Klebeband ans Fenster (Fenster vorher putzen). Das Klebeband gibt es immer mal wieder bei den Qualitätsdiscountern. Es gibt 2 Varianten. Ein transparentes, welches man angeblich wieder entfernen kann und ein dunkles, permanentes. Entfernen kann mna beide wieder und das transparente ist natürlich für die Helligkeitssensoren besser.

                michl75 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • michl75
                  michl75 @klassisch last edited by

                  @klassisch ok super, bestelle mal beim großen...

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators @michl75 last edited by Homoran

                    @michl75 sagte in ESPHome: Wandfeuchte messen-Schimmel vermeiden+Anwendungen:

                    Wie hast du den Sensor den an der Feuchte befestigt

                    komme gerade aus der Werkstatt - hätte Foto machen können 😉

                    Ich nutze hauptsächlich Homematic.
                    Der Luftsensor ist ein TH-I und steht ganz oben auf den Wandschränken direkt an der verdächtigen Wand.

                    der Unterschrank-Sensor ist ein Wandthermostat und ist unter den Unterschränken an der Wand zur Auffahrt festgeklemmt

                    Dadurch messen sie zwar nicht direkt die "Wandfeuchte" aber in etwa 1-2cm Entfernung

                    @klassisch sagte in ESPHome: Wandfeuchte messen-Schimmel vermeiden+Anwendungen:

                    Ein transparentes, welches man angeblich wieder entfernen kann

                    das hat allerdings schon eine gewisse Stärke, damit habe ich die beiden 20x20 EPS Platten an der Decke befestigt

                    @klassisch sagte in ESPHome: Wandfeuchte messen-Schimmel vermeiden+Anwendungen:

                    2 Meßstellen in gleicher Tiefe oder unterschiedlicher Tiefe? Bei unterschiedlicher Tiefe könte man zumindest einen Temperaturgradienten zwischen innen und aussen messen.

                    Diese Frage treibt mich immer wieder um.
                    Es waren alte Bohrlöcher, etwa gut 80mm tief.

                    Spachtel aus der Tube rein, Sensor hinterher und reingedrückt, nachgeschoben und mit Tubenspachtel aufgefüllt.
                    Mag sein, dass der Sensor an der Außenwand tiefer drin ist (80 mm von 24cm sind 1/3 der Wandstärke!) und der an der Wand zum Haus sich in weniger tiefem Zustand verkantet hat.
                    daher bemesse ich im Moment der Temperatur in der Wand auch nicht so viel Bedeutung zu. Gerade eben mit der Hand gefühlt ist die Wand eindeutig nicht kalt.
                    Und zur Berechnung wird diese Temperatur nicht genutzt! Ausschließlich als Vergleichstemperatur zur ermittelten aw70/80 aus der Raumluft

                    michl75 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • K
                      klassisch Most Active last edited by

                      Habe im Eingangspost das neue yaml V4 eingestellt und auch das JS Script aktualisiert.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • michl75
                        michl75 @Homoran last edited by

                        @homoran said in ESPHome: Wandfeuchte messen-Schimmel vermeiden+Anwendungen:

                        Ich nutze hauptsächlich Homematic.

                        Habe auch sehr viele Homematic, aber fehlen doch noch so manche Sensoren in diversen Zimmer und allerlei "Luxus" den wir gern so hätten. Sensoren usw werde ich aber selbst basteln mit ESP usw. a weil's Spaß macht, b man vom Alltagsstress bissi runterkommt beim Löten...

                        Das Problem dabei ist nur immer ein passendes und schönes Gehäuse zu finden für diese Selbstbaudinger 🙂 3D Drucker habe ich noch keinen ...

                        Grundsätzlich ist Doppellagig versetzt und trotzdem Stufenfalz immer besser und alles wirklich gut verklebt.

                        Aber iwann soll man die Kirche im Dorf lassen. Aber so ne PUT/PIR Platte würde ich schon nehmen, die Alu sind halt wirklich gut im Dämmwirkung. Nur Luft solltest da nicht reinbekommen, wenn oben die Decke wirklich "kalt" ist, dann gehts wieder los.

                        Hatte mal nen Fall auch, wo hinter einer Heizung so eine Reflektionsdämmung 3mm war, dahinter hats vielleicht wüst ausgeschaut da die Außenmauer eigentlich ne Katastrophe war 😂 😂 😂 😂 😂

                        Homoran K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • Homoran
                          Homoran Global Moderator Administrators @michl75 last edited by

                          @michl75 sagte in ESPHome: Wandfeuchte messen-Schimmel vermeiden+Anwendungen:

                          b man vom Alltagsstress bissi runterkommt beim Löten...

                          deswegen mach ich auch die HM-Bausätze

                          Aber mit Wemos & Co. habe ich keinsterlei Erfahrung und WLAN hätte ich in der Werkstatt im Moment eh nicht.

                          @michl75 sagte in ESPHome: Wandfeuchte messen-Schimmel vermeiden+Anwendungen:

                          Nur Luft solltest da nicht reinbekommen, wenn oben die Decke wirklich "kalt" ist, dann gehts wieder los.

                          Es war ja zum Glück da nie etwas, lediglich an der Kontaktstelle zur Wand mit dem Feuchte-Eintritt.
                          Daher sehe ich das etwas entspannter, zumal Beton aufgrund seiner Alkalität dem Schimmel eigentlich keinen Lebensraum bietet. Da schon eher die Kleberreste.

                          Die momentanen Messwerte sehen auch alle gut aus, lediglich die Kälte an der Decke nicht.

                          DANKE für eure Hilfe

                          michl75 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • michl75
                            michl75 @Homoran last edited by

                            @homoran Hab jetzt meine Anzeige für Wohnzimmer mal umgebaut...
                            020.PNG
                            021.PNG

                            so werd ichs jetzt für alle Zimmer dann mal machen, mal sehen wo ich überall ein Loch in die Mauer Bohre 😂 😂

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • K
                              klassisch Most Active @michl75 last edited by

                              @michl75 sagte in ESPHome: Wandfeuchte messen-Schimmel vermeiden+Anwendungen:

                              Das Problem dabei ist nur immer ein passendes und schönes Gehäuse zu finden für diese Selbstbaudinger 🙂 3D Drucker habe ich noch keinen ...

                              Raumsensorgehäuse, AXXATRONIC, CamdenBoss CBRS01VWH, weiß, Lüftungsschlitze, 86x86x25,5mm , Pollin 460373

                              Und für den Keller etc tun es auch Aufputz Verteilerdosen.
                              Als Schutz für den Sensor nehme ich die Druckluft muffler. Gibt es in Messing, Kunststoff Edelstahl oder ein Edelstahl Teesieb.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • First post
                                Last post

                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate

                              676
                              Online

                              31.8k
                              Users

                              80.0k
                              Topics

                              1.3m
                              Posts

                              6
                              122
                              13062
                              Loading More Posts
                              • Oldest to Newest
                              • Newest to Oldest
                              • Most Votes
                              Reply
                              • Reply as topic
                              Log in to reply
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                              The ioBroker Community 2014-2023
                              logo