NEWS
jarvis v2.2.0 - just another remarkable vis
-
Hier sind noch ein paar Fragen die heute beim Umbau meiner Solarseite aufgelaufen sind.
Kann man bei dem Circle Chart die Zahl (81) ausblenden?
Kann man die Farbe in Abhängigkeit von dem Wert ändern?
Wie kann man die Reihenfolge der Widgets für das Reponsive Design ändern?
Das hat irgendwie mit den Zahlen in den eckigen Klammern zu tun aber finder nirgends wo man die ändern kann. -
@stephan1827 sagte in jarvis v2.2.0 - just another remarkable vis:
die Reihenfolge der Widgets für das Reponsive Design ändern?
Ist in Planung.
Wie kann man beim historischen Charts zwei Y- Achsen definieren?
https://mcuiobroker.gitbook.io/jarvis-infos/jarvis/besonderheiten-v3/historygraph
Bzgl Circle Chart brauch ich eine Info:
Zeig mir bitte das Widget mit den Eintragungen.
Ich habe keine Möglichkeit gefunden, die Zahl im Circle zu beeinflussen.
Im "Chart" fehlt eine Einstellungsmöglichkeit, wie im "HistoryGraph".
Vielleicht kann/möchte @zefau eine Option einbauen: Show Value (on/off) -
@mcu sagte in jarvis v2.2.0 - just another remarkable vis:
Bzgl Circle Chart brauch ich eine Info:
Zeig mir bitte das Widget mit den Eintragungen.
Ich habe keine Möglichkeit gefunden, die Zahl im Circle zu beeinflussen.
Im "Chart" fehlt eine Einstellungsmöglichkeit, wie im "HistoryGraph".Das Widget sieht so aus
Man kann zwar die Legende ausblenden aber nicht den Zahlenwert in der Mitte
-
@stephan1827 Wie klappt es mit der Tabelle?
-
-
@mcu vpn scheitern leider bei mir an einer nicht vorhandenen öffentlichen IP4 Adresse.. Deswegen nutze ich ja bereits den iobroker cloud pro Zugang um so z.b. das habpanel aufzurufen...
-
@alex975 Ich mache das auf einem iPhone mit der iobroker-app (gibts gratis im app-store). Dort bei Adapter-Name Jarvis eintragen, entsprechende ip vergeben und cloud-Zugangsdaten eintragen. Funktioniert.
Für Android gibts sowas sicher auch, kenn ich mich aber nicht aus. -
@io_laurent Kannst du mal bitte ein paar Bilder der App reinstellen? Danke.
In Android finde ich nur dieioBroker.vis
. -
@mcu Danke, funktioniert
Schriftgröße muss ich noch anpassen aber das finde ich schon...
-
@alex975 Um eine feste Adresse zu bekommen gibt es mittlerweile viel Möglichkeiten. Worauf läuft denn Dein iobroker?
-
@stephan1827 In der Doku:
Nee, das war für die Historygraph. -
@mcu Also hier die app: https://apps.apple.com/de/app/iobroker/id1449564305
Bilder aus der App wären Bilder von Jarvis
Ich kann aber Bilder der Einstellungen zeigen:
-
@io_laurent Hmmm.. sieht anders aus als die Android-App. Hab als Lösung aktuell Fully im Einsatz. Weiß man was ob das auch (jetzt oder später) bei der Android-App möglich sein wird?
-
@mcu Achso, ja der läuft auch, cool wäre natürlich wenn man auch die ganzen anderen Einstellungen über JSON beeinflussen könnte und nicht nur Y und X Achse. Grafana ist natürlich auch eine Option aber ich mache aktuell iframes mit Graphen und ich möchte das nativ mit Jarvis machen.
Stephan
-
@stephan1827
Zur Schriftgröße im jsonTable
https://mcuiobroker.gitbook.io/jarvis-infos/jarvis/besonderheiten-v3/jsontable/v3.x.x/parameter-style -
@mcu sagte in jarvis v2.2.0 - just another remarkable vis:
@stephan1827
Zur Schriftgröße im jsonTable
https://mcuiobroker.gitbook.io/jarvis-infos/jarvis/besonderheiten-v3/jsontable/v3.x.x/parameter-styleIch habe es so probiert aber das funktioniert nicht.
.q-table tr { height:100px; font-size: 22px; }
Bei der Titelzeile funktioniert height aber bei den Reihen anscheinend nicht
-
@stephan1827 Für die Zeilen musst du es in die Definition setzen.
Es funktioniert mit CSS nur für den Header.q-table th { font-size: 22px; }
Tabellendefinition siehe Doku:
[{"field":"Nr","label":"Nr","style":"font-size:20px"},{"label":"ZEIT"},{"label":"KANAL"},{"label":"TITEL"}]
Doku funktioniert gerade nicht so richtig.
Wichtig ist, dass zu jedem Feld, was man mit dem Style beeinflussen möchte, der "field"-Parameter gesetzt wird.Geht auch mit CSS:
.q-table .q-td { font-size: 22px; }
-
@stephan1827 der läuft auf nem nuc und proxmox
-
@oliwit82 sagte in jarvis v2.2.0 - just another remarkable vis:
Das kommt da
Also im Backend hast du
sql.0
gewählt, aber im Frontend ist eshistory.0
. Kannst du mal im JSON schauen, was dort drin steht?Kannst du nochmal
sql.0
auf etwas anderes umstellen, wieder zurückstellen und neu speichern? -
@alex975 das scheint mit proxmox tatsächlich nicht so einfach zu sein. Eventuell würde ich in Deinen Internet Router mal nachsehen ob da nicht schon DYNDNS eingebaut ist. Für proxmox könnte pfsense gehen. Das bringt eine Firewall und VPN mit und soll laut dieser Anleitung auch DYNDNS unterstützen.