NEWS
Accuweather - stündliche Werte nicht komplett
-
Hallo Zusammen,
ich habe den accuweather adapter V 1.2.1 instaliert und mich bei accuweather registriert. API-Key und Standort-Schlüssel sind hinterlegt und liefern auch Daten.
Allerdings sind die hourly Datenpunkt von h8 bis h18 alle leer. h0 bis h7 und h19 bis h23 liefern brauchbare Werte.Ist das bei Euch auch so? Wo liegt mein Verständnisproblem?
Denn gerade die hourly Werte am Nachmittag würde ich gerne verwenden können.Würde mich sehr über einen Tipp freuen.
-
Ich weiß nicht wie der Adapter genau arbeitet und wie oft Du den abfragen lässt. Eventuell ist es ein Problem, dass Du nur 50 freie Abfragen am Tag hast.
Wenn Du also neben stündlichen Abfragen noch weitere machst oder mehr als 2 pro Stunde, dann hast Du ein Problem.
Ich habe das ganze nun im NodeRed implementiert .
Für die AccuWeather Daten nutze ich nur noch die daily Forecasts, die sind wesentlich umfangreicher als Openweather:
Openweather bietet dafür wesentlich mehr freie Abfragen, so dass ich diese für die stündliche 3 Tagesvorhersage nutze.
Seitdem nutze ich nun eine Kombi aus Openweather und AccuWeather.
Letztlich nutzt der Adapter ja auch nur die API: https://developer.accuweather.com/accuweather-forecast-api/apis
Du kannst natürlich auch eine 72 h Forcast abrufen, das Problem ist halt, dass Du bei stündlichen Vorhersagen diese auch gerne alle Stunden aktualisiert haben möchtest und damit sind 24 Abfragen weg. Wenn man das mit anderen Aufrufen kombiniert bist Du schnell an dem 50 Aufrufe Limit.
-
@mickym
Erst mal vielen Dank für Deine AntwortWenn natürlich jeder einzelne Wert als 1ne Abfrage gezählt wird, dann wäre das Limit schnell erreicht.
Die API-Beschreibung zeigt eine 1stündigen-Forecast-Wert, der mich eigentlich fast ausschließlich interessiert. Noch genauer interessiert mich zur Zeit nur der Wert "UVindex".
In dem Accuweather-Adapter/Instanz kann ich nur leider keine Eingrenzung auf diesen einen Wert, oder eine Auswahl von Werten treffen.Wenn ich es richtig weiß, liefert der Openweather keinen UVindex.... Richtig?
-
@thomkast Wie gesagt ich nutze beides.
Bei dem Daily Forecast ist Accuweather genauer.Bei der Openwaether API nutze ich den OneCall und der gibt Dir eigentlich viel Info aus - auch hourly UV Index.
https://openweathermap.org/api/one-call-api
Wie gesagt Adapter hab ich keine Ahnung - weil ich das direkt nutze.
Auch Current bietet den UV Index:
In der current und den hourly Forecasts bei Openwaether siehst Du also durchaus, dass der UV Index enthalten ist:
-
@thomkast Es wird nicht jeder einzelne Wert als Abfrage gezählt. Aber wenn Du stündliche Vorhersagen willst, dann wird die ja auch mit jeder Stunde verbessert bzw. aktualisiert.
Du wirst ja nicht eine Abfrage für 72 Stunden stellen und dann erst nach 72 Stunden die nächste. Ich gehe mal davon aus, dass Du mind. einmal die Stunde eine neue Abfrage startest. Ich hab das damals 2 mal die Stunde gemacht aber dann war nur noch eine 5 Tagesvorhersage möglich. Sobald Du mehr wolltest, weil auch die Tagesvorhersagen sich öfters aktualisieren bist Du dann schon am Ende.
-
@thomkast Ach und falls der HIntergrund eher eine Solaranlage mit Forecast ist - da gibt es wesentlich bessere Alternativen.
Mit Forecast Solar kannst dann sogar die Anordnung Deiner Solarmodule konfigurieren.
-
@mickym
Hallo Micky, habe mir die Infos zu Forecast.Solar und SolarWetter angeschaut. Komme leider mit beidem nicht weiter...Bei Forcast.Solar finde ich keinen releasten Adapter und kenne mich mit script zu wenig aus, um es eigenständig umsetzen zu können.
SolarWetter bietet eigentlich genau das was ich suche. Allerdings finde ich beim Anbieter keine Möglichkeit Zugangsdaten zu generieren. Und ohne diese läuft der Adapter nicht. Auch ist mir nicht klar wie oft die Daten aktualisiert werden.
Dann habe ich noch bei OpenWeather geschaut. Dort liefert die One Call API die gewünschten Werte. Auch wäre der Free-Account mit 1.000 calls/day bei weitem ausreichend.
Es existiert zwar ein Adapter im iob für OpenWeather, aber dieser stellt die hourly-Werte nicht zur Verfügung.
Den Request für nur "hourly-Werte" konnte ich mir auch noch erarbeiten:
https://api.openweathermap.org/data/2.5/onecall?lat=xxxxx&lon=yyyyy&exclude=minutely,current,daily,alerts&appid=zzzzz&units=metric&lang=de
Allerdings habe ich keinen Plan, wie ich den response im iob als Datenpunkte abbilden kann. Dazu fehlen mir einfach die Denkanstöße -
@thomkast sagte in Accuweather - stündliche Werte nicht komplett:
Bei Forcast.Solar finde ich keinen releasten Adapter und kenne mich mit script zu wenig aus, um es eigenständig umsetzen zu können
Wie gesagt - wenn Du den NodeRed Adapter nutzen willst, dann kann ich Dich gerne hier unterstützen und beschreiben, was Du tun musst und wir machen das entweder mit ForecastSolar oder der OneCallAPI und erstellen Dir die Datenpunkte.
Bei dem ForcastSolar musst Du eigentlich nur Deinen Längen und Breitengrad im Browser eingeben und
Die nächsten 3 Zahlen sind
in dem AufrufNeigung (dec), Ausrichtung (az) und kW der Panele.
Wenn Du mit einem Openweather API Key die Daten im Browser bekommst dann kann ich Dir ebenfalls helfen, die mit Hilfe von NodeRed in Datenpunkte zu schreiben.
Du musst halt immer nur testen, ob Du im Browser richtige Daten bekommst. Wenn Du den OneCall von Openweather im Browser machst musst halt Deinen API Key hinten dran hängen.
-
@thomkast sagte in Accuweather - stündliche Werte nicht komplett:
Ich hab den mal benutzt und mit einem ganz einfachen Node-Red Flow bekommst Du die Daten aus Deinem Aufruf als Datenpunkte in den iobroker.
Für die fehlenden Objekte lassen wir dann auch noch ein Skript drüber laufen.
Das sieht dann im iobroker so aus:
Außerdem hast Du Post (PN
)
Also wenn Du das so wie oben haben willst, dann installiere Dir mal den NodeRed Adapter im iobroker. In der Konfiguration des Adapters
machst Du die Konvertierung in Zeichenkette raus und lässt die Erstellung von Fremdobkjekten zu.
-
So, da bin ich wieder... Habe noch 2 zwei-beinige-Projekte, die zu erst zur Ruhe kommen wollen
Mit node-red wollte ich mich eh mal beschäftigen. Dann scheint wohl jetzt eine guter Moment zu sein
. Arbeite mich anhand Deiner Infos voran und melde mich dann.
... schon mal wieder vielen Dank vorab!
-
@mickym sagte in Accuweather - stündliche Werte nicht komplett:
@thomkast sagte in Accuweather - stündliche Werte nicht komplett:
Ich hab den mal benutzt und mit einem ganz einfachen Node-Red Flow bekommst Du die Daten aus Deinem Aufruf als Datenpunkte in den iobroker.
Für die fehlenden Objekte lassen wir dann auch noch ein Skript drüber laufen.
Das sieht dann im iobroker so aus:
Außerdem hast Du Post (PN
)
Also wenn Du das so wie oben haben willst, dann installiere Dir mal den NodeRed Adapter im iobroker. In der Konfiguration des Adapters
machst Du die Konvertierung in Zeichenkette raus und lässt die Erstellung von Fremdobkjekten zu.
Also der node-red-Adapter läuft und die nötigen Nodes habe ich auch schon zusammengeklickt...
Aber da fehlen doch noch die ganzen Definition dazu...Oder? -
@thomkast Wenn Du die NodeRed-Adaptereinstellungen gemacht hast, dann brauchst Dir keine Nodes zusammensuchen, sondern importierst den Flow einfach:
Falls Du im Chrome auf die Datei klickst wird der Text aufgemacht dann mit rechter Maustaste mit "Speichern unter " irgendwo lokal abspeichern.
Anschließend gehst Du in das rechte Menü und klickst auf Import:
Klickst in dem Fenster auf Datei importieren und wählst die OPenweather One Call.json Datei aus.
Über die Zwischenablage gehts dieses Mal nicht, da irgendein Apostroph den Import verhindert.
In der Inject Node änderst Du wieder Deine Geodaten und Deinen API Key.
In der msg.top Node - kannst Du noch einen anderen Namen angeben, unter dem Du die Datenpunkte unter 0_userdata.0 anlegen willst. Ich habs halt mal openweather genannt.
Wenn das alles soweit geht, feuerst Du die Inject Node ab und DU solltest die Datenpunkte alle haben und dann müssen wir das seit dem admin5 noch fein schleifen.
-
@mickym
Import ist erledigt. Im inject habe ich die URL komplettiert.
msg.top sieht nun so aus.
Rest habe ich nur angeschaut und nichts geändert...Allerdings finde ich keine neue Gruppe und auch keine Datenpunkte in 0_userdata..?..?
-
-
Hast Du den Flow übernommen
darf nicht so rot sein, sondern muss grau sein.
-
Hast Du dem NodeRed Adapter erlaubt Objekte zu erstellen
-
Hast Du den Flow auch über die Inject Node gestartet?
habs Dir mal markiert wie Du den Flow startest.
Wenn alles geklappt hat, dann hast Du
unter 0_userdata => 0 => openweather => hourly => und dann 48 Unterordner.
Wenn nicht müssen wir halt über debug Nodes schauen, wo der Fehler liegt.
-
-
@mickym
Ja, glaubt man es denn... Kaum macht man es richtig, schon funktionierts.
Ok, das sind echt die ersten Schritte. Und den inject zu starten hat ich nicht auf der Schnur.
Schaue mir jetzt mal die Werte an. -
@thomkast Helf Dir gleich weiter. Mach noch einen Flow für Dich.
-
@thomkast
Keine HektikDie 47 Folder ergeben sich offensichtlich aus den Daten. Allerdings ist die Uhrzeit nicht als DATE darstellbar. Die Werte stehen dann auf 1970... Daher weiß ich jetzt nicht welche zeit der Folder 0h enthält.
Könnte der Wert als reguläres Datum dargestellt werden? -
@thomkast Das ist gleich mein 2. Flow für Dich - wie willst Du den Datumspunkt gerne genannt haben, habs gerade
forcastTime genannt - aber such Dir gerne was anderes aus, dann ändere ich das noch schnell in dem Flow.
Normalerweise darf da aber gar kein Datum drin stehen, sondern nur eine Zahl
-
@mickym
Alles bestens, ist doch ein guter Vorschlag.
Habe das UNIX-Datum mal umgerechnet. 0h bedeutet die aktuelle Stunde - also 2200. -
@mickym sagte in Accuweather - stündliche Werte nicht komplett:
@thomkast Das ist gleich mein 2. Flow für Dich - wie willst Du den Datumspunkt gerne genannt haben, habs gerade
forcastTime genannt - aber such Dir gerne was anderes aus, dann ändere ich das noch schnell in dem Flow.
Normalerweise darf da aber gar kein Datum drin stehen, sondern nur eine Zahl
Ja klar. Ich habe die Rolle manuell auf DATE geändert. Dachte es wird dann direkt korrekt dargestellt. Als Rolle STATE steht dann das UNIX UTC Datum/Uhrzeit als Zahl drin.