NEWS
Hue Temp Convert DP
-
@olli_m sagte in Hue Temp Convert DP:
na also jetzt kommt ja gar kein Wert mehr hinten raus..
Ich mein, wenn das dann geht, löst dass das DP Problem?
Man muss halt abschreiben können - du sollst es ja nicht auf den String payload.celsius sonder auf msg.payload.celsius setzen.
Das ist nochmal ein DropDown.
-
du hast recht
ich dachte ich muss da Nummer auswählen... sorry -
@olli_m Nein keine Nummer sonder msg
-
-
@olli_m
Batterie habe ich hier gepostet:
https://forum.iobroker.net/topic/49081/hue-temp-convert-dp/8?_=1636131098511 -
-
mhh aber zuverlässig scheinen die HUE TEMP teile nicht zu sein..
beide Temperatur Sachen zeigen die gleichen Werte an...LOL naja ist wohl so....
-
@olli_m so schlecht finde ich den Temperatursensor nicht hier mal im Vergleich zur Netatmo Aussenstation. Beide befinden sich an der Nordseite unserer Hauses aber ca. 5 m von einander entfernt.
-
@olli_m Musst halt schauen, dass Du auch 2 verschiedene IDs hast - ansonsten ist das halt so.
Also über msg.info.uniqueID bekommst die ID mit - die muss natürlich unterschiedlich sein.
-
darauf bin ich zum Glück nicht reingefallen.... hehe
habe beide IDS
aber z.b. im HUE Adapter bzw. bei den Objekten aktualisieren sie sich mal wieder gar nicht...
-
@olli_m Ich dachte Du nutzt NodeRed und nicht den Adapter?
-
japp hab deshalb node red genutzt weil Sich die Objekte nicht mehr aktualisieren somit fing das mit node red an -)
-
@olli_m
und grad kämpf ich damit den deconz adapter einzubinden...lol...hab ja auch das VNC als Übersicht wie die Zigbee Teile sich verbinden sogar mit repeater aber der wird leider oft ignoriert und hab gerade einen vibrations sensor eingerichtet und schon ist die Verbindung lost
-
@olli_m Na dann musst vielleicht einen der beiden Thermometer mal nach draußen legen oder in die Hand nehmen, dann spätestens sollten ja unterschiedliche Werte rauskommen.
Wenn Du die Teile aber direkt über Zigbee ansprechen willst - dann nutzt Du die Nodes aber nicht mehr.
Ich nutzte nur den Zigbee Adapter deswegen kann ich Dir zum deconz nichts sagen (da brauchst ja wieder eigene Software) - aber seit Neuestem auch mit dem Conbee2 Stick.
-
ach dieser Zigbee adapter hat sich dauernd aufgefangen etc.. da dachte ich versuche ich es mit der original deconz Sache
und erst dann wenn alles richtig konfiguriert ist geht ja es auch erst mit red node oder? naja zumindest kam ich deshalb dazu weil im hue adapter eben die Temperatur Sensoren sich nicht mehr aktualisiert haben....
das mit den thermometer hat sich geklärt jetzt :_)
-
@olli_m sagte in Hue Temp Convert DP:
ach dieser Zigbee adapter hat sich dauernd aufgefangen etc.. da dachte ich versuche ich es mit der original deconz Sache
und erst dann wenn alles richtig konfiguriert ist geht ja es auch erst mit red node oder?
Ich nutze bei dem Zigbee Adapter V 1.6.3 - der hängt sich zwar mal auf - aber er rappelt sich meist wieder (einmal nicht.
). Aber egal.
Die HUE Nodes, die Du nutzt kommunizieren doch über die HUE-Bridge - aber sind ja keine generellen Zigbee Nodes.
-
aber versteh ich das falsch jetzt eine bridge oder ähnliches braucht man doch immer oder?
ich hab zb. noch tado im Einsatz krieg ich das ohne der tado bridge ins node?
aber diese ganzen Sensoren die man hat ich z.b. von aqara würde ich doch auch nur in red node bekommen wenn ich den deconz adapter einbinde dort oder wie machst du das mit deinen Zigbee adapter?
Wieviel oder was machst über red node und was dann über JS oder Blockly?
-
@olli_m Ich mache alles über NodeRed - sprich meine ganze Logik. Nichts über JS oder Blockly. Ausser ich brauche mal so ein Skript wie von fastfoot um Objekte zu erzeugen, seit Admin5.
Die Adapter nutze ich vom iobroker (ausser sie funktionieren nicht - dann schau ich mich in NodeRed nach geeigneten Nodes um). Bei mir SNMP - da funktioniert der Adapter im iobroker für mich nicht zufriedenstellend. Dann kann (muss man aber nicht) die Node-Red Nodes nutzen, um die Datenpunkte zu erstellen (so wie Du das gemacht hast mit Deinen Temperatursensoren) oder verarbeitet diese Daten gleich weiter.
Das Triggern der Flows übernimmt ja der Datenpunkt über die iobroker IN Nodes. Node-Red ist meine Logikmaschine (also kein JS oder Blockly).
Hier mal ein Beispiel meines Aquara Bewegungsmelders zur Lichtsteuerung im Wohnzimmer unter Berücksichtigung der Helligkeit:
Insofern hast Du schon Recht - wie gesagt ich nutze den Zigbee Adapter, aber wenn Du den Deconz Adapter nutzt ist das ja völlig OK. Nur frage ich mich, warum Du die HUE Nodes installiert hast, kann man die HUE Geräte nicht auch über den Deconz Adapter nutzen/steuern? Gut wenn der Zigbee Adapter nicht zufriedenstellend lief, ist ja der Deconz Adapter eine Alternative.
Und wenn das auch nicht läuft kannst Dich immer noch bei NodeRed umschauen, da gibt es die gleiche Technik - sprich für den Zigbee Adapter oder den Deconz Adapter - die entsprechenden Pendants. Aber eigentlich sollte ja einer von den beiden Adapter zufriedenstellend arbeiten. Wie gesagt bei mir geht es mit dem Zigbee nun ganz zufriedenstellend - mein Zigbee Netzwerk ist aber nicht so groß - hat ca. 20 Geräte
-
@olli_m sagte in Hue Temp Convert DP:
aber versteh ich das falsch jetzt eine bridge oder ähnliches braucht man doch immer oder?
ich hab zb. noch tado im Einsatz krieg ich das ohne der tado bridge ins node?
aber diese ganzen Sensoren die man hat ich z.b. von aqara würde ich doch auch nur in red node bekommen wenn ich den deconz adapter einbinde dort oder wie machst du das mit deinen Zigbee adapter?
Wieviel oder was machst über red node und was dann über JS oder Blockly?
Entweder alles über eine Bridge oder Du nutzt verschiedene Bridges aber dann würde ich alles über unterschiedliche Zigbee Netzwerke machen - sonst hängt sich deshalb was auf.
Dann nutzt Du eine HUE-Bridge, eine tado Bridge eine MI- Bridge oder eben alles über deconz oder zigbee. Mischen würde ich halt nicht - oder dann zumindest unterschiedliche Zigbee Netze aufspannen.Wie gesagt - wenn es im iobroker keinen Adapter gibt, kannst Du Dich immer bei NodeRed umschauen:
https://flows.nodered.org/node/node-red-contrib-tado-client
gibt aber anscheinend im iobroker auch einen Adapter:
-
@olli_m Wie gesagt - ich nutze für die HW Kommunikation in der Regel die iobroker Adapter - ich finde die Datenbank mit der Darstellung der States genial und als Logikmaschine Node Red (weder Blockly noch JS).
Du kannst Dich um die Logik und den Flow kümmern - man hat sogar eine Art Projektfunktion im Node Red - wo man quasi mit verschiedenen Versionen arbeiten kann - aber ich habe ehrlich gesagt noch nie auf eine bestimmte Version zurückgesetzt, sondern sichere eben hin und wieder meine ganzen Flows als JSON Datei. Aber es geht. Die grafische Darstellung der Flows hilft bei der Umsetzung und Darstellung der Logik und muss nicht gesondert dokumentiert werden. Der Programmfluss wird automatisch grafisch dargestellt und ist deshalb auch in meinen Augen leichter zu debuggen. Über die Inject Nodes kann man an jeder Stelle - mal schnell einen Input simulieren. Deshalb nutze ich das ja - um hier mit den Flows zu helfen auch wenn ich die entsprechenden Nodes oder Datenpunkte selbst nicht habe.
Man kann über die Projektfunktion im NodeRed verschieden Stadien seiner gesamten Flows so festhalten (wie gesagt das Zurücksetzen auf einen Flow hab ich noch nicht gemacht - das geht irgendwie von der Kommandozeile aus - habe die Beschreibung dazu gelesen aber noch nicht gemacht).
Der Vorteil der Projekte ist halt dass man auch mal was ausprobieren kann - ohne die Flows regulär zu beeinflussen.
Sprich die flows.json - die alle Flows enthält können unter verschiedenen Verzeichnissen im iobroker gespeichert werden - sobald Du aber den anderen Flow aktivierst funktioniert natürlich Deine normale Logik nicht mehr. Ist also nur zur temporären Nutzung gedacht:Umschalten zwischen den Projekten macht man in NodeRed selbst:
Aber ich glaub das war alles nicht Deine Frage - insofern sorry für das Zutexten.