NEWS
HM Wetterstation spinnt
-
@klassisch Danke!
@klassisch sagte in HM Wetterstation spinnt:
ich kenne die HM Wetterstation nicht.
in dem zuletzt verlinkten Beitrag hat Toni (waren das noch Zeiten!) einige Fotos gemacht, auch dass der Sensor von Sensirion ist und nicht zerstörungsfrei ausgelötet werden kann
Der Bericht mit den korrodierten Kondensator passt wirklich zu 100%, da überlege ich mir jetzt doch morgen das Reedrelais noch mal abzulöten und die Platine auf der sonst nicht zugänglichen Seite auch noch komplett zu reinigen und zu versiegeln
Der Post hat mir Hoffnung gegeben, dass das Problem in den Griff zu bekommen sein kann ohne die neue Station zu kaufen
-
@homoran Ja, das klingt plausibel.
Windrichtung und Windstärke fehlen mir noch. Und der wirklich interessante Anwendungsfall für diese Werte.
Sowie ein geeigneter Standort.
Man wäre jetzt versucht, die Elektronik, die verschmutzt war, mit conformal coating oder PU Lack zu versehen. Aber dazu muß alles vorher peinlich gereinigt werden, sonst wird es verschlimmbessert. Wenn das coating wegen Schmutz oder Fett an einer Stelle nicht richtig haftet, kann die Feuchte doch rein und breitet sich dann im Spalt aus - und trocknet dort nicht mehr ab. -
@klassisch sagte in HM Wetterstation spinnt:
Wenn das coating wegen Schmutz oder Fett an einer Stelle nicht richtig haftet, kann die Feuchte doch rein und breitet sich dann im Spalt aus - und trocknet dort nicht mehr ab.
und diese wachsartige "Versiegelung" der Lötstellen macht mir noch Kopfzerbrechen.
Das ist nichts halbes und nichts ganzes.
Das sieht aus, als hätte da ein Vogel draufge...Aber ich sehe da genau das Problem diesen Mist auch nicht mehr richtig und komplett wieder runterzubekommen
@klassisch sagte in HM Wetterstation spinnt:
Sowie ein geeigneter Standort.
der fehlt mir auch noch.
Ich hatte damals das Ding an der Garagenwand motiert, so dass es zwischen den Häusern über der Garage steht. Hintergrund war dass ich wie hier auch schon andere User vorhatte eine vertikale Windturbine auf die Garage zu setzen und wollte die Bedingungen testen.
Die Windrichtung läßt sich in diesem turbulenten Umfeld natürlich nicht messen und die "echte" Windgeschwindigkeit nur bei NW oder SO-Wind.Aufs Hausdach habe ich die OC3 noch nicht gesetzt, weil ich weder zum Batteriewechsel da immer hoch wollte, noch die Möglichkeit hatte eine externe Stromversorgung "mal eben" dorthinzulegen ohne die Dämmung/Isolierung zu zerstören
-
@homoran Ja, genau dieses conformal coating Zeug kann ganz hervorragend sein, Aber bei den o.g. Fehlstellen auch schlimmer als nichts gemacht.
So ein Kleinwindrad produziert zu wenig Leistung. Ich kennen keinen Fall, bei dem sich das bewährt hat.
Und ein ordentlicher Windsensor braucht halte eine große Freifläche. Ansonsten mißt er halt irgendwas lokales.
Also habe ich auch keine Wetterstation und positioniere meine T-H-Sensoren an einen gut beschatteten und gut erreichbaren Ort, damit man notfalls auch mal das Sensorelement tauschen kann. Und möglichst ohne Leiter. -
@klassisch sagte in HM Wetterstation spinnt:
genau dieses conformal coating Zeug
unten rechts
https://homematic-forum.de/forum/download/file.php?id=38989&mode=viewbekommt man das vernünftig runter?
-
@homoran Aus der Ferne sieht das wie Heißkleber zur mechanischen Entlastung der Kabel aus. Man sieht ja nicht, ob das weich ist. Heißkleber läßt sich durch Isopropanolalkohol IPA sehr gut unterwandern und verliert dann die Haftung.
-
@klassisch sagte in HM Wetterstation spinnt:
läßt sich durch Isopropanolalkohol IPA sehr gut unterwandern und verliert dann die Haftung.
Danke, davon hab ich einige Liter zur Herstelleung für das Händedesinfektionsmittel
Dan traue ich mich da morgen mal dran (oder wenn es das nächste mal Ärger gibt
-
Wollte mal Zwischen- und hoffentlich den Endstand vermelden.
Hatte mich gestern dann doch rangetraut, . Eine Leiterbahn hatte wohl keinen Schutzlack abbekommen und das benachbarte Bein des Kondensators auch nicht.
Kondensator etwas aufrechter gebogen, und die Korrosion entfernt, alles mit Isoprop gereinigt, und mit PlastiDip neu isoliert.
Reed-Relais für die Windstärke war auch nicht so richtig fest, also auch alles was mit Heisskleber befestigt war neu festgeklebt.
Die gummiartigen Dichtungen entfernt und diese Stellen ebenfalls versucht mit PlastiDip zu versiegeln.
Beim Zusammenbau klemmte dann die Welle vom Schalenkreuz ein wenig, habe die Schrauben nicht so ganz festgezogen.Anschließend erst kurz in der Werkstatt probelaufen lassen. Temperatur und Hygro liefen weiterhin stabil
Dann aufs Garagendach und wieder festgemacht.
Anscheinend reagiert der Windsensor jetzt deutlich empfindlicher. Mal sehen wie hoch die gemessene Windgeschwindigkiet bei stärkerem Wind wird.
@Thomas-Braun
Nein! Es hat nach der wahnsinnigen Hitze nicht auch noch eine Sintflut gegeben.
Die 18.000 Liter pro Quadratmeter resultierten aus dem Reset des SpeichersLeider stellte ich fest, dass heute Nacht trotz heftigem Regen keine Regenmenge registriert wurde. Auch bei aktuellem Regen war der Datenpunkt "Regen" auf false.
Ich befürchtete schon, dass vielleicht das Kabel zum Arm des Regenmessers bei der ganzen Aktion beschädigt wurde und schaffte den Patienten noch einmal auf den OP-Tisch.zum Glück testete ich erst einmal trocken die Messwippe und siehe da es gab eine Reaktion.
Also auch noch den Geräteteil gereinigt (war wirklich nötig, alles gängig gemacht und anschließend nach dem Zusammenbau mit tropfenweise Wasser getestet.
Als alles zur Zufriedenheit lief wieder aufs Dach:
Und ja! Nachdem es jetzt wieder regnet wird dieser auch registriert (die 15Liter waren vom rumspielen)
-
-
@thomas-braun sagte in HM Wetterstation spinnt:
st du nicht mal an deine Mitmenschen denken, die am Wochenende gerne schönes Wetter hätten, häh??!?
Nö!
Pünktlich am Montag kommt dann Sonne:
Sei froh, dass es keine Unwetterwarnug zum Testen braucht
-
Vor >30 Jahren gab es mal PU Spray. Damit habe ich wissenschaftliche Geräte tropenfest gemacht. Weiß allerdings nicht, ob die heute noch leben.
Ah, das Spray gibt es noch heute Kontakt Chemie Urthan71. Ok, nach den Gefahrenhinweisen dürfte ich heute wahrscheinlich nicht mehr leben.
Und der Regen ist nicht auf Köln beschränkt. Die Kollateralschäden reichen bis hierher, 6mm Regen: