Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • CrunkFX
      CrunkFX Forum Testing @lessthanmore last edited by

      @lessthanmore Alles gut, so war das nicht gemeint, nur hab ich mir beim rumspielen auf dem USG schon etliche male das Dateisystem zerschossen.

      L 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • L
        lessthanmore @CrunkFX last edited by

        @crunkfx Alles gut 🙂
        D. h. aber dass Wireguard sicherer ist als VPN über Unifi (L2TP), korrekt?
        Wenn ich nun Wireguard in einem lxc installiere, kann ich im USG VLAN, Radius und DynDNS entfernen.

        Beim Einrichten von VPN im USG wird ein anderer IP Adressenbereich verwendet. Weißt du zufällig ob das mit einem lxc auch funktioniert, also nur den lxc einem anderen VLAN zuzuordnen oder ist das unnötig in diesem Fall?

        Danke vorab.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • frana120500
          frana120500 @CrunkFX last edited by

          @crunkfx ja habe wireguard in einem Ubuntu LXC auf proxmox laufen

          CrunkFX 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            mechanicalman @CrunkFX last edited by

            @crunkfx Das wäre ja ganz große Klasse! Im Moment sieht e für mich so aus, als ob Wireguard mit 6tunnel nicht funktioniert, weil Wireguard UDP will und 6tunnel nur TCP kann.

            UDP ist ja aber gerade der große Vorteil von Wireguard gegenüber dem TCP-basierten OpenVPN.

            Wäre also schön, wenn Wireguard und DS-Lite irgendwie unter einen Hut zu bekommen ist. Ich bin gespannt und geduldig 🙂

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              mechanicalman @w00dy last edited by

              @w00dy Danke für eine Updates und dein Angebot zur Unterstützung!

              Fürs erste käme ich also klar, wenn ich OpenVPN nehmen würde.

              Die IP in meinem Post ist aus einem Tutorial.
              Mir fiel auf, dass ich auf wieistmeineip.de eine andere IPv6 angezeigt bekommen, als in der WAN-Übersicht meines Kabel-Modems. Das irritiert mich.
              Wie hast du erkannt, dass der Anfang falsch sein müsste? Beginnt Vodafone immer mit 2a00?

              Ich suche nun die richtige public-IPv6 meines OpenVPN-Servers (der auf Proxmox läuft). Wie komme ich da dran?

              W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • W
                w00dy @mechanicalman last edited by w00dy

                @mechanicalman
                So wie ich das verstanden habe, beginnen die globalen IPv6 Adressen alle mit 2a00, unabhängig vom Provider.

                Mit "ip a" oder "ifconfig" kannst du dir in der Konsole vom openVPN-Server die IP-Adressen anzeigen lassen. Die IPv6 Adresse die dort mit "inet6 2a00" beginnt, mußt du im Portmapper eintragen.

                Zum Verständnis hier die Ausgabe von "ip a" meines OpenVPN-Server - Zeile 14:

                root@OpenVPN:~# ip a
                1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
                    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
                    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
                       valid_lft forever preferred_lft forever
                    inet6 ::1/128 scope host 
                       valid_lft forever preferred_lft forever
                2: ens18: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state UP group default qlen 1000
                    link/ether **:**:**:**:**:** brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
                    inet 192.168.0.10/24 brd 192.168.0.255 scope global ens18
                       valid_lft forever preferred_lft forever
                    inet6 fd00::****:****:****:***/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute 
                       valid_lft 6907sec preferred_lft 3307sec
                    inet6 2a00:****:****:****:****:****:****:***/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute 
                       valid_lft 3120sec preferred_lft 3119sec
                    inet6 fe80::****:****:****:***/64 scope link 
                       valid_lft forever preferred_lft forever
                3: tun0: <POINTOPOINT,MULTICAST,NOARP,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state UNKNOWN group default qlen 100
                    link/none 
                    inet 10.8.0.1/24 brd 10.8.0.255 scope global tun0
                       valid_lft forever preferred_lft forever
                    inet6 fe80::****:****:****:****/64 scope link stable-privacy 
                       valid_lft forever preferred_lft forever
                root@OpenVPN:~#
                
                
                
                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • CrunkFX
                  CrunkFX Forum Testing @frana120500 last edited by

                  @frana120500
                  Alles klar,

                  da WireGuard UI nicht wirklich intuitiv zu installieren ist, habe ich meinen Installer etwas umgebaut um das zu übernehmen.

                  Dazu einfach folgenden Befehl in der Konsole ausführen:

                  wget https://raw.githubusercontent.com/KleSecGmbH/ioBroker/main/wireguard/installer-wgui.sh -O installer-wgui.sh && bash installer-wgui.sh
                  

                  Getestet auf Ubuntu, Debian und RPiOS

                  Scrounger 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • Scrounger
                    Scrounger Developer @CrunkFX last edited by

                    @crunkfx sagte in [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox:

                    @frana120500
                    Alles klar,

                    da WireGuard UI nicht wirklich intuitiv zu installieren ist, habe ich meinen Installer etwas umgebaut um das zu übernehmen.

                    Grad getestet, 5 Min. und alles läuft, mega 👍 👍 👍 👍

                    Weißt du wie man das admin pw ändern kann?

                    CrunkFX 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • CrunkFX
                      CrunkFX Forum Testing @Scrounger last edited by

                      @scrounger @Negalein hatte das Mal rausgefunden. Es gibt dort einen Ordner db/server/users.json wenn ich mich recht erinnere. Ansonsten schaue ich morgen gern nach

                      Scrounger 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Scrounger
                        Scrounger Developer @CrunkFX last edited by

                        @crunkfx sagte in [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox:

                        db/server/users.json

                        Genau da ist es.
                        Hab genauso lange gebraucht wieder rauszufinden wie ich in den docker container komme, wie für deine Installation 😁

                        Heißt der Container immer wgui? Dann könnte man noch ein script anlegen um das pw im container zu ändern.

                        CrunkFX 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • CrunkFX
                          CrunkFX Forum Testing @Scrounger last edited by

                          @scrounger Ja der heißt immer so. Machst du ein Skript fertig? Ansonsten schaue ich ob ich das bash Script erweitern kann.

                          Scrounger 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Scrounger
                            Scrounger Developer @CrunkFX last edited by

                            @crunkfx Also wenn du das noch mit einbaust, wäre natürlich delux 👍

                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • CrunkFX
                              CrunkFX Forum Testing last edited by

                              Hallöchen,
                              Falls jemand Interesse hat: https://forum.iobroker.net/topic/49516/tester-gesucht-wireguard-ui-installer

                              LG
                              CrunkFX

                              BBTown 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • BBTown
                                BBTown @CrunkFX last edited by

                                @crunkfx
                                Gibt es einen Grund weshalb die GUI in Docker laufen muss?
                                Gibt es eine Möglichkeit die GUI nativ auf einem Ubuntu/Debian zu installieren?
                                WireGuard selbst läuft dort ja problemlos.

                                Bisher bin ich daran gescheitert eine (funktionierende) Anleitung zur Installation irgendeiner GUI im Netz zu finden 😬

                                CrunkFX 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • CrunkFX
                                  CrunkFX Forum Testing @BBTown last edited by

                                  @bbtown Die Möglichkeit besteht ganz klar, allerdings erfordert es die Software via make auf dem System zu compilen. Ich kann Mal schauen wie viel Aufwand das ist und evtl den Installer erweitern. Was spricht denn gegen docker?

                                  BBTown 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • BBTown
                                    BBTown @CrunkFX last edited by BBTown

                                    @crunkfx
                                    "gegen" Docker spricht im Grunde, dass ich gerne den Betrieb eines Containers (Docker) innerhalb eines Containers (LXC) vermeiden möchte um das Konstrukt schlanker zu halten.

                                    Ich selbst kann innerhalb eine LXCs besser Navigieren und Einfluss auf Eistellungen nehme, als unter Docker (was durchaus an weniger Kenntnis der Docker Strukturen liegen mag).

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • dslraser
                                      dslraser Forum Testing Most Active @Negalein last edited by

                                      @negalein sagte in [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox:

                                      nach einer Expedition in den unbekannten Weiten des Internets hab ich nun den Speicherort des Admin/Password gefunden! 😉

                                      wer admin/admin ändern möchte, findet es mit nano db/server/users.json 🙂

                                      muß man vorher in einen bestimmten Pfad wechseln ? Bei mir kommt das hier Directory 'db/server' does not exist wenn ich Deinen Befehl ausführe ?

                                      CrunkFX 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • CrunkFX
                                        CrunkFX Forum Testing @dslraser last edited by

                                        @dslraser Ja

                                        /opt/wireguard-ui/db/server
                                        
                                        dslraser 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                        • dslraser
                                          dslraser Forum Testing Most Active @CrunkFX last edited by

                                          @crunkfx sagte in [Anleitung] WireGuard mit WireGuard-UI auf Proxmox:

                                          @dslraser Ja

                                          /opt/wireguard-ui/db/server
                                          

                                          wird bei mir auch nicht gefunden ?

                                          CrunkFX 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • CrunkFX
                                            CrunkFX Forum Testing @dslraser last edited by

                                            @dslraser ist /opt/wireguard-ui denn vorhanden?

                                            dslraser 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            886
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            portforwarding portfreigabe portfreischaltung proxmox vpn wireguard wireguard ios app
                                            64
                                            603
                                            123229
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo