NEWS
Musik zu RGB
-
@da_woody Ja das kenn ich.
Ich habe aber lediglich WLAN -> RGBW via Tasmota Stripes und auch Philips Hue alles im iobroker.
Daher wäre es nice das ganze von microfon -> zu iobroker.Glaubst du das ist möglich, mit dem Teil, ebenso ist das schnell genug ? Microfon -> wlan -> iobroker -> script -> zigbee/wlan -> led stripe.
Grüsse
-
-
@da_woody Ja das ist klar.
Die nutzen aber alle adressierbare led strips. bin mir nicht sicher ob und wie das mit einfachen rgbw klappt.
Und vorallem ob die Latenz hinhaut, das es auch wirkt.Evtl hat ja jemand Erfahrung damit. Scheue nicht zurück vor dem Basteln oder Programmieren, aber wenn jemand bereits Erfahrung hat und sagt schon alleine aufgrund de Latenz unmöglich, dann spare ich mir das
-
@mariva sagte in Musik zu RGB:
Glaubst du das ist möglich, mit dem Teil, ebenso ist das schnell genug ? Microfon -> wlan -> iobroker -> script -> zigbee/wlan -> led stripe.
Möglich sicher irgendwie, da musst du halt den Code für den ESP selber schreiben.
Die Latenz dürfte aber deutlich zu hoch sein, geh mal von mindestens 500-1000ms aus.
Was spricht dagegen das Mic direkt am ESP an zu schließen an dem der RGBW stripe angeschloßen ist? -
@mariva das kann nur mit adressierbaren LEDS funktionieren. wie willst du sonst ein lauflicht machen?
-
@da_woody sagte in Musik zu RGB:
@mariva das kann nur mit adressierbaren LEDS funktionieren. wie willst du sonst ein lauflicht machen?
Steht doch nirgendwo das er das will. Man kann die Helligkeit und Farbe verändern, das ist dann halt ein Klassisches Disco Licht.
-
@jey-cee so gesehn, hast du recht...
-
@mariva said in Musik zu RGB:
Und vorallem ob die Latenz hinhaut, das es auch wirkt.
Bzgl. Latenz wird WLAN wahrscheinlich nicht das Nadelöhr darstellen.
Ich habe zwar nichts mit microfon aber mein selbstgebastelter ambilight clone läuft sauber (in Echtzeit und 25fps?) über's WLAN. Eine (bremsende) Zentrale ist da allerdings nicht noch beteiligt:
Kodi: Hyperion NG -> WLAN -> esphome mit led strip
Du wirst aber auch eher nicht (wenn du das alles programmierst) audio durchs Netzwerk schicken wollen, sondern lediglich die Informationen wie das Licht "eingestellt" werden soll.
-
Ich hab eben noch neben den tasmotas noch Philips hue, wlan und zigbee.
Iobroker könnte das eben an alle geben....
Lazenz denk ich auch und somit wäre der Effekt nicht mehr gegeben
Farbe und Helligkeit wechseln zur frequenz und Intensität, hätte mir genügt.
Bin auf die Idee gekommen weil Philips hue sowas für die bridge in Verbindung mi Spotify bietet. Wenn man natürlich von Spotify die Daten bekommt und Musik einfach mit der selben Lazenz abspielt, wäre das möglich?
Danke für die rege Beteiligung. Bin gespannt auf weiteren input
-
@mariva said in Musik zu RGB:
Ich hab eben noch neben den tasmotas noch Philips hue, wlan und zigbee.
Du gehst dann aber davon aus das diese Hersteller ein "Echtzeit" Protokoll unterstützen. Selbst wenn manche das (vielleicht?) tun, dann mit Sicherheit nur im eigenen Ökosystem, damit du auch noch weiterhin schön von ihnen einkaufst.
Lazenz denk ich auch und somit wäre der Effekt nicht mehr gegeben
Wie bereits erwähnt ist die Latenz über das WLAN Netzwerk grundsätzlich kein Problem. Wenn deine Zentrale allerdings bremst könnte das natürlich problematisch werden, wegen mangelnder Softwareunterstützung stellt sich die Frage aber wahrscheinlich gar nicht.
Bin auf die Idee gekommen weil Philips hue sowas für die bridge in Verbindung mi Spotify bietet.
Da haben wir den goldenen Käfig ja schon
Bin gespannt auf weiteren input
Also wenn du Interoperabilität willst bleibt dir wohl nur auf open source zu setzen:
- https://www.ledfx.app/ (bzw. https://github.com/LedFx/LedFx)
- https://github.com/psieg/Lightpack (unterstützt auch Sound Visualizers)
- http://www.live-leds.de/ (eine Stufe mehr als du willst: Led-Matrix)
Oder gleich ein standalone project mit Mikrofon direkt am esp:
https://github.com/zhujisheng/audio-reactive-led-strip (ich empfehle selbstredend die esphome version)Neben WLED auf einem esp bietet sich (wie immer) auch esphome an (dieses unterstützt alle gängigen Protokolle wie e1.31, adalight und auch wled). In wie weit Tasmota solche Sachen unterstützt kann ich dir mangels Erfahrung nicht sagen, vielleicht findest du dazu was in der Dokumentation
- https://www.ledfx.app/ (bzw. https://github.com/LedFx/LedFx)