NEWS
Stromverbrauch SSD am RPI?
-
Hi
habe aktuell aus praktisch Resteteilen mir ein IOBroker gebaut und dazu einen RPI 2 B benutzt.Jetzt natürlich wie es zu erwarten war bei mir, das Ding wird mir beim "Basteln" gefühlt zu langsam und mit 10 Adaptern ist der Ram mit 1GB auch nicht überdimensioniert. Hinzu kommt das mir die Nutzung einer SD-Karte auch nicht gefällt, aber natürlich durch regelmäßige Backup etc. eigentlich unproblematisch ist.
Nun die Überlegung ihn mit einer SSD am USB 2 Port zu bestücken. Dies könnte die Installation leicht beschleunigen, die kritisierte SD-Karte verbannen, aber wird wohl auch den derzeitigen Stromverbrauch von ca. 2W erheblich steigern.
Ich schätze etwas von 2W durch die SSD zusätzlich und frage mich dann ob das überhaupt Sinn macht. Was schätzt ihr?
Alternativ würde ich ihn so laufen lassen und mich später mal nach einem Beelink BT3 Pro oder ähnlich umsehen. Der sollte flotter sein (CPU) und hat direkt die SSD/eMMC an Board und sollte auch etwa bei 4/5Watt liegen.
Erscheint mir fast sinnvoller als jetzt noch Geld in eine 32GB/64GB SSD zu investieren.
Wie seht ihr das? Irgendwas vergessen?
-
@pete0815 ich habe 2 Raspberry 4 laufen. Einer mit 4gb und einer mit 8gb. Beide mit Micro SD Karten. Auf dem 4gb laufen 11 Prozesse, der liegt im Verbrauch bei knapp 3 Watt. Auf dem 8gb laufen 26 Prozesse, der Verbrauch liegt bei knapp 4 Watt. Den 8gb habe längere Zeit mit einer SSD betrieben, da war der Verbrauch ca. 1,5 Watt höher. Den Verbrauch messen ich mit 2 AVM 200 Dect Dosen.
-
@winni said in Stromverbrauch SSD am RPI?:
@pete0815 ich habe 2 Raspberry 4 laufen. Einer mit 4gb und einer mit 8gb. Beide mit Micro SD Karten. Auf dem 4gb laufen 11 Prozesse, der liegt im Verbrauch bei knapp 3 Watt. Auf dem 8gb laufen 26 Prozesse, der Verbrauch liegt bei knapp 4 Watt. Den 8gb habe längere Zeit mit einer SSD betrieben, da war der Verbrauch ca. 1,5 Watt höher. Den Verbrauch messen ich mit 2 AVM 200 Dect Dosen.
Danke. Bestätigt meine Überlegung, dass wenn ich primär auf den Stromverbrauch schaue und dann auf die Leistung, macht der RPI2 mit SSD wenig Sinn im Vergleich zu einem BT3 Pro. Ein RPI4 mit SSD wäre also ähnlich dem Beelink und da gibt es dann andere Pros und Cons was man einsetzen möchte, mmh
-
@pete0815 Ich bin im Moment mit der Micro SD Karten Lösung recht zufrieden. Seit ich nur noch Samsung Karten verwende hatte ich auch noch keine defekte Karte. Natürlich läuft auch ein täglicher Backup.
-
@winni Bei mir steckt eine SanDisk Extreme drin und erwarte dort auch etwas Qualität aber schneller wirds nicht werden. Denke ich freu mich lieber noch was über die 2W Stromverbrauch und wenn das System einmal komplett eingerichtet ist, wird auch weniger dran gefummelt.
Neben meinen genannten Gründen gibt es ja auch noch die Investitionskosten. Laufen lassen kostet nix, an die SSDs komme ich schwer günstig ran (ist für mein Verständnis gebraucht eher Elektroschrott aus normalen PCs) und 20€ für 32GB zahle ich nicht wenn 128GB das auch kosten, ein Beelink liegt bei ca. 100€ und RPI4 mit SSD geht nochmal darüber.
Also lieber mal den Info + Discovery Adapter etc. nicht im Dauerbetrieb laufen lassen