NEWS
bshb - Rollladensteuerung mit yhka Homekit
-
Mit der API Node + Funktion hattest Du vollkommen Recht, das war nichts. Die Reaktion der testweise angeschlossenen Fenster war total sporadisch. Ich habe sie erst einmal wieder rausgenommen - total frustierend so etwas.
Stattdessen habe ich gestern die restlichen Szenen im KLF200 angelernt, nachdem es aufgehört hatte zu regnen (ansonsten fahren die Fenster nicht auf).
Ich habe dann mal auf die Schnelle den KLF200 Adapter wieder installiert und an die Szenen gehängt. Bisher läuft der Adapter ohne Absturz und keine Fehlermeldungen im Log.
Evtl. ist ja der Adapter doch die bessere Wahl in Verbindung mit den Szenen + evtl. das Abfangen von Statusmeldungen im Log. Ich habe jetzt einen Smarten Zwischenstecker vor dem KLF200. Wenn eine Fehlermeldung des Adapters im Log auftaucht, könnte man den Zwischenstecker kurz aus und einschalten und dann den Adapter neu starten. Evtl. ist das die beste Lösung?
Mich würde aber schon noch interessieren, ob wir die Nodes zum Laufen bekommen mit Deinen Skripten - mir fehlt gerade nur die Zeit zum ausprobieren :-(.
-
@sascho sagte in bshb - Rollladensteuerung mit yhka Homekit:
Mit der API Node + Funktion hattest Du vollkommen Recht, das war nichts. Die Reaktion der testweise angeschlossenen Fenster war total sporadisch. Ich habe sie erst einmal wieder rausgenommen - total frustierend so etwas.
Na deswegen war ich da auch raus - wenn jemand meint mit einem API Call, dasselbe zu erreichen. Wie gesagt, das hättest Du direkt auch mit der API Node machen können und ich hab Dir ja beschrieben, wie man sowas dann macht. Und wenn man mit der API arbeitet, dann gehört etwas mehr dazu, als nur den Request abzusetzen, das können die API Nodes auch.
Lies mal aus der API Doku ab seite 95
Ich hätte also zumindest erwartet, dass diese Function zurückgibt, ob der Request akzeptiert wurde oder nicht und das hat der alles nicht gemacht. Deswegen war das für mich gleich alles für die Tonne, zudem Du ja die API Node hast, um sowas zu machen.
Aber für Dich ist es wahrscheinlich wirklich besser, Du nimmst den iobroker Adapter wieder in Betrieb und reagierst erst mal auf Fehlersituationen im Log, als Dich mit diesen Problemen rumzuschlagen.
Es wäre was anderes wenn ich auch so KLF Gateway hätte, dann könnte ich Dich hier ganz anders unterstützen, da ich die Dinge ja selbst ausprobieren könnte, aber nach dem nicht der Fall ist, geht das leider nicht. Auch das ich generell den Vorschlag gemacht habe, es mit den Velux Nodes es zu versuchen, war ja nur der Versuch, ob Du damit etwas mehr Stabilität bekommst. Wie Du an dem Flow mit der Befehlsqueue siehst, hat man halt ggf. mehr Möglichkeiten durch direktes Zurückmelden einer Fehlersituation eben schneller zu reagieren, als über den Adapter.
Wie gesagt, nimm den Adapter wieder in Betrieb und installiere Dir die von mir empfohlene Tailnode. Ich habe die jetzt 1-2 Wochen in Betrieb und die kommt nun mit dem Wechsel des iobroker Log Files gut zu Recht.
-
Dieses Schaubbild von Velux hat mich überzeugt, es mal verstärkt mit den Scenes zu versuchen. Ich habe ganz stark die Vermutung, dass das KLF200 gut damit zurecht kommt, aus einem User-Szenenbefehl mehrere Aktuatoren sauber anzusteuern. Nicht gut zurecht kommt es mit Situationen, wo mehrere User-Befehle mit mehreren Aktuatoren verheiratet werden müssen.
Auch mit fast zeitgleich ausgelösten Szenen kommt es gut zurecht. Seit zwei Tagen läuft der Adapter durch und nichts vom Adapter ist im Log aufgetaucht. Das ist doch schon mal super.Und realistischerweise - ich habe hier im Haus noch so viele Sachen zu erledigen - da mache ich mich an das Nodes Thema lieber später noch mal dran. Evtl. hat es ja noch ein paar Vorteile ggü. dem Adapter.
Ich hoffe, dass der Adapter jetzt mal sauber durchläuft - beim ersten Crash baue ich dann noch die Tail-Node ein.
Als nächstes muss aber auf jeden Fall noch die PV Anlage eingebunden werden :-). Du bist aber eine ganz große Hilfe in der Lage! Wirklich noch einmal großen Dank und meine aufrichtige Hochachtung vor Deinen Fähigkeiten! -
@mickym Kurze Frage, ich wollte gerade noch mal den Restart der Instanz einbauen, wenn der Adapter die Verbindung zum KLF200 verliert.
Trigger für den Restart ist, wenn der Connection Datenpunkt auf False springt.
Ich bekomme aber den Trigger für den Instanz-Restart nicht hin. Es kommt immer folgende Fehlermeldung. -
@sascho Hallo
- wäre toll wenn Du den Code für den Flow in CodeTags packen würdest.
Ich habe den klf200 Adapter ja leider nicht installiert - aber ich fürchte ich kann Dir nicht helfen. Weil ich hab einfach mal einen anderen Adapter mit Deinem Flow genommen und der funktioniert:
Ich hab mal den Info Adapter neu gestartet.
Schau mal ob Du andere Adapter neu starten kannst - ansonsten hast Du im System ggf. ein Berechtigungsproblem.
Irgendwie als ob Dein NodeRed Adapter unter einer anderen Kennung läuft keine Ahnung.
Eigentlich muss es so funktionieren. Evtl. ist an Deinem System was schief - da müsste ggf. unser Linux Guru helfen => @Thomas-Braun
HIer gabs mal ein ähnliches Problem: https://forum.iobroker.net/topic/40916/docker-container-restart-iobroker-per-script/42?_=1632433048127
Du kannst also mal probieren:
sudo -u iobroker iobroker restart info.0
funktioniert bei mir jedenfalls auch:
-
Ich habs mal mit dem info Adapter probiert. Das funktioniert auch nicht, sieht so aus als wenn ich tatsächlich ein Berechtigungsproblem habe. Soll ich dann mal den Kollegen anklingeln? Die verlinkte Lösung sieht sehr kompliziert aus.
-
@sascho ja . ich kann hier nicht weiter helfen.
-
Hi,
ich habe das Thema LOG Auswertungen aus Zeitgründen nicht weiterverfolgt. Der KLF200 Adapter ist seit dem ausschließlichen Nutzen von Szenen auch nicht mehr abgestürzt. Das System läuft jetzt seit ein paar Wochen stabil, obwohl ich noch laufend Anpassungen machen.
Aktuell arbeite ich an einer Möglichkeit, die Wärmepumpe sauber in unser System zu integrieren. Sie ist leider keine Inverter Wärmepumpe - d.h. sie kann nur ein- oder ausschalten. Nachts soll soll sie möglichst nicht viel laufen, sondern den Strom der PV Anlage am Tag nutzen.
Daher schalte ich sie per Skript um 16:30 in den Sommermodus (0) und um 10:30 in den Wintermodus (1).
Im Sommermodus arbeitet sie gar nicht und die Rücklauftemperatur fällt irgendwann nachts unter 20°, wodurch das Haus auskühlt. Daher schalte ich die Wärmepumpe per Skript in den Urlaubsmodus, wenn die Rücklauftemperatur unter 20° fällt.
Leider passiert das schon mal durch Temperaturschwankungen. Ich möchte mein Skript daher verbessern, dass die Umschaltung erst erfolgt, wenn die 20° für mehr als 10 Minuten unterschritten werden, und auch nur zwischen 16:30 - 10:30.
Hast Du eine Ahnung, wie das gehen kann?Hier mal ein Testballon....
-
@sascho Ich würde an Deiner Stelle lieber mit Hysterese arbeiten als mit Zeitfenstern - das nur allgemein zu den Regelmechanismen. Man kann es auch mit 10 min etc. machen - hängt halt davon ab, wie oft die Temperatur gemeldet wird.
Bitte in Zukunft exportierte Flows in CodeTags stellen - es ist sonst wirklich mühselig durch das Skript zu scrollen.
Falls Du öfter mal zeitliche Filter hast - die Du grafisch einstellen willst - empfehle ich Dir den lightscheduler. Ansonsten kann man es aber auch einfach mit Hausmitteln umsetzen:
Diese Switch Node lässt Nachrichten, wie gewünscht nur zwischen 16:30 und 10:30 durch. Schaltet wahrscheinlich erst um 10:31 dann halt in >= ändern.
Trotzdem - auch wenn eventuell eine Hysterese besser ist - hier mal die Prüfung auf 10 Minuten unter 20°C und die gesamte Logik wie Du sie beschrieben hast: Ab 10:30 Wintermodus (1), ab 16:30 Sommermodus (0) bei 10 min unter 20°C Urlaubsmodus (2) im Zeitraum von 16:30 und 10:30.
-
Prima, das hat funktioniert. Ich habe noch eine E-Mail Notification eingebaut und die E-Mail kam pünktlich und der Test-Datenpunkt wurde mit dem neuen Betriebsmodus beschrieben.
Was allerdings noch fehlen würde, wäre dass der ursprüngliche Sommermodus nach einer festgelegten Zeit wieder eingestellt wird - z.B. 30 Min.
Die festgelegte Minimaltemperatur kann nämlich bereits um 23:00 Uhr unterschritten werden. Dann läuft die Wärmepumpe ungewollt bis Morgens um 10:30 im Urlaubsmodus. Sie sollte stattdessen nach einer festgelegten Zeit wieder "einschlafen".
Ich würde das zeitgesteuert machen und nicht über eine Maximaltemperatur - denn die Rücklauftemperatur schwankt sehr stark je nachdem ob geheizt wird und auch wenn Ventile öffnen und schließen.
Kann man das z.B. über ein Delay + Change Node machen? Würde die Untergrenzenüberwachung dann auch wieder scharf geschaltet?P.S. Was meinst Du mit Code Tags? & Besten Dank!
-
@sascho sagte in bshb - Rollladensteuerung mit yhka Homekit:
P.S. Was meinst Du mit Code Tags? & Besten Dank!
Fangen wir mal damit an - dachte eigentlich als nun "alter Hase" im Forum solltest Du das wissen:
Der Vorteil ist einfach - dass Du mit Select All in der schwarzen Box alles markiert hast und in die Zwischenablage kopieren kannst und nicht ewig durch den Code scrollen musst.
-
@sascho sagte in bshb - Rollladensteuerung mit yhka Homekit:
Sie sollte stattdessen nach einer festgelegten Zeit wieder "einschlafen".
Ich würde das zeitgesteuert machen und nicht über eine Maximaltemperatur - denn die Rücklauftemperatur schwankt sehr stark je nachdem ob geheizt wird und auch wenn Ventile öffnen und schließen.
Kann man das z.B. über ein Delay + Change Node machen? Würde die Untergrenzenüberwachung dann auch wieder scharf geschaltet?Die Logik erschließt sich mir doch nicht so ganz. Wenn es kalt wird sollte doch die Rücklauftemperatur wieder höher werden, wenn die Pumpe eingeschaltet ist, das ist doch Sinn der Sache und wenn mehr geheizt wird, dauert es länger bis die Rücklauftemperatur wieder hoch genug ist. Na egal - so wird halt dann wohl mehrfach geschaltet.
Um 23:00 für eine halbe Stunde - dann wenn wieder 19°C wieder für eine halbe Stunde - na egal ich muss es nicht verstehen.
Nun zur Umsetzung - ist eigentlich ganz easy - Du schaltest 2 Trigger Nodes hintereinander. Die 1. Trigger Node wird nur noch als Trigger für die 2. Trigger Node genutzt - sprich wenn die Dauer der Temperaturüberprüfung abgelaufen ist, die eigentliche Steuerung übernimmt dann die 2. Trigger Node.
-
Hi,
wahrscheinlich hatte ich es einfach nur wieder vergessen...
Also in Node Red: Export>Ausgewählte Nodes>In Zwischenablage kopieren
... im Forum >Spoiler>Code Tags> Einfügen -
@sascho sagte in bshb - Rollladensteuerung mit yhka Homekit:
Hi,
wahrscheinlich hatte ich es einfach nur wieder vergessen...
Also in Node Red: Export>Ausgewählte Nodes>In Zwischenablage kopieren
... im Forum >Spoiler>Code Tags> EinfügenGeanu - die CodeTags hast Du halt das letzte Mal wieder vergessen - siehst ja. Ist nicht in der schwarzen Box.
-
Ich hänge mal zur Verdeutlichung ein Screenshot unsere Energieverbrauchs am heutigen Montag an.
Da siehst Du, dass die Wärmepumpe bis 2:00 Uhr aus war > Sommer.
Dann kam die E-Mail Warnung, dass die Rücklauftemperatur unter 20° gefallen ist. Ich habe die Wärmepumpe dann in den Urlaubsmodus geschaltet (=abgesenkte Heizkurve).
Sie ist dann 5!!! Stunden bis 7:00 Uhr durchgelaufen und hat so also 20 kwh bzw. 5 EUR aus der Steckdose gezogen - unnötigerweise bei den tiefsten Temperaturen, die an einem Kalendertag vorkommen. Um 7:00 Uhr habe ich dann händisch den Sommermodus aktiviert, was man sofort sieht.
Genau das Szenario möchte ich verhindern, indem ich sie verstärkt tagsüber laufen lasse - dieser Urlaubsmodus scheint nicht wirklich zu funktionieren - nur das Aktivieren des Sommermodus hilft (es gibt auch noch einen SG Red, Yellow, Green Modus, der aber auch nichts bringt).Es geht also darum, die Wärmepumpe nach dem Unterschreiten der definierten Rücklauftemperatur möglichst kurz im Urlaubsmodus laufen zu lassen, dann dann wieder abzuschalten bis die Rücklauftemperatur wieder unter 20° fällt. D.h. ja, sie springt dann öfter an, läuft aber wenigstens nicht stundenlang durch - ich brauche morgens um 7:00 Uhr keine 27° Rücklauftemperatur - es reicht auch 22°.
Ich probier Deinen Code mal heute Nacht direkt aus. Ich hoffe, dass es im Simulationsmodus sauber durchläuft. Ich lasse mal bei jeder Betriebsmodusänderung eine E-Mail schicken.
Besten Dank Dir für die ganze Hilfe!
-
@sascho Ich hab mal einen schöneren Switch Node - für Deine Tag und Nachtzeiten gemacht:
Damit hast Du nun definierte Ausgänge für Deinen Tag und Nachtprogramm. Es wird auch im Gegensatz zur vorher nur einmal die Uhrzeit ermittelt und nicht doppelt.
Damit die vorhergehende SwitchNode ersetzen:
-
@sascho sagte in bshb - Rollladensteuerung mit yhka Homekit:
Es geht also darum, die Wärmepumpe nach dem Unterschreiten der definierten Rücklauftemperatur möglichst kurz im Urlaubsmodus laufen zu lassen, dann dann wieder abzuschalten bis die Rücklauftemperatur wieder unter 20° fällt. D.h. ja, sie springt dann öfter an, läuft aber wenigstens nicht stundenlang durch - ich brauche morgens um 7:00 Uhr keine 27° Rücklauftemperatur - es reicht auch 22°.
Ganz verstehe ich das trotzdem nicht - der Flow hätte eigentlich sofern die Rücklauftemperatur wieder 20°C erreicht hat, wieder auf Sommer 0 hätte schalten müssen. Das heißt evt. schaltet das immer hin und her und Du solltest vielleicht doch eine Hysterese einbauen - oder Du versuchst Ausreiser innerhalb einer Zeitspanne durch den median eliminieren. Am Besten ist Du zeichnest mal die Temperatur auf und vergleichst es mit den Einschaltpunkten.
-
Super - vielen Dank für die neue Node. Ich lasse das Script von gestern jetzt mal als Test 1 auf Datenpunkt 1 laufen, und das mit der neuen Switch Note auf Datenpunkt 2 als Test 2.
Mal schauen was da ankommt.Ich habe gerade mal die Historie Visualisierung gebaut. Da kann man das Verhalten der Betriebsmodi und die Temperaturentwicklung gut verfolgen. Ich bin gespannt, was heute Nacht passiert. :-).
Auf dieser Grafik siehst Du auch gut, warum wir diese Karenzzeit für eine Unterschreitung der Minimaltemperatur brauchen - manchmal gibt es eben diese kurzfristigen Einbrüche der Rücklauftemperatur. Ich vermute irgendwo macht ein Ventil auf und kaltes Wasser strömt ein.
Hier tracke ich die Betriebsmodi - Tatsächlich und die zwei Testdatenpunkte
-
@sascho sagte in bshb - Rollladensteuerung mit yhka Homekit:
Auf dieser Grafik siehst Du auch gut, warum wir diese Karenzzeit für eine Unterschreitung der Minimaltemperatur brauchen - manchmal gibt es eben diese kurzfristigen Einbrüche der Rücklauftemperatur. Ich vermute irgendwo macht ein Ventil auf und kaltes Wasser strömt ein.
Ja wenn Du sowas öfter brauchst - ich habe mir hierzu noch die Aggregator Node installiert - aber es mit Hausmitteln geht, siehst ja am bestehenden Flow.
-
@mickym said in bshb - Rollladensteuerung mit yhka Homekit:
reitung der Minimaltemperatur brauchen - manchmal gibt es eben diese kurzfristigen Einbrüche der Rücklauftemperatur. Ich vermute irgendwo macht ein Ventil auf und kaltes Wasser strömt ein.
Es wäre schon gut, diese Grafiken irgendwie auf das Handy zu bekommen. Aktuell nutzen wir wieder Homekit, weil wir die Sprachsteuerung per Siri ausprobieren. Mit Homekit gehen ja leider keine Diagramme.
Also, ich habe mir gerade die Daten angesehen - hatte gestern um 0:00 Uhr aber schon einige Erkenntnisse:
a) Um circa 0:00 Uhr war die Rücklauftemperatur auf 20 Grad abgesackt. Daraufhin haben beide Flows jeweils 2x ausgelöst:
b) Ich habe dann manuell den Modus von Sommer auf Urlaub geändert. Dabei habe ich realisiert, dass die Umwälzpumpe im Sommermodus nicht läuft. Die 20 Grad Rücklauftemperatur stimmen nicht - es waren nämlich noch 22 Grad im System. Als warmes Wasser aus dem Kreislauf wieder am Thermometer vorbeigepumpt wurde, stieg die Temperatur sofort wieder. D.h. da sind noch 2 Grad Reserve im System.
Die Wärmepumpe hat dann wieder bis auf die Zieltemperatur von 27° C hochgeheizt. Aus meiner Sicht ist das kein echter Urlaubsmodus, weil einfach zu lange geheizt wird - 3 Std. lang.
c) Der Wechsel von Sommer in Winter funktioniert noch nicht richtig. Nach 5 Minuten wechselt das System wieder zurück zu Sommer(orange und rot, blau ist meine manuelle Schaltung direkt an der WP). Da müsste noch ein Bug im System sein:
Diese Zürckschalten auf Sommer ist mir auch gestern morgen schon aufgefallen. Soll ich den Flow noch mal posten?