NEWS
digitale Heizungssteuerung gesucht
-
@homoran sagte: Ein Problem hat die gute Therme doch:
sie kann nicht modulieren und taktet ziemlichSie taktet nur unterhalb einer Mindestleistung. Darüber moduliert sie.
-
@homoran OT
Napoleon, die beste Entscheidung die man meiner Meinung nach treffen kann. Es grüßt der LEX485.Ansonsten ein sehr interessantes Thema, hatte vor einiger Zeit auch mal überlegt ob diese blöde analoge Regelung an einer Therme nicht viel einfacher mit nem Microcontroller zu digitalisieren ist. Muss da mal mit einem unserer Entwickler sprechen, der war zufällig zu seiner Studienzeit mal bei Brötje beschäftigt.
-
@michmein sagte: analoge Regelung an einer Therme nicht viel einfacher mit nem Microcontroller zu digitalisieren ist.
Das sind sie längst. Analoge Regler wird man nicht mehr in neuen Thermen finden.
-
@paul53 bei meinem Gedanken ging es um das pimpen einer bestehenden Heizungstherme mit analoger Steuerung ohne diese zu erneuern.
-
@michmein sagte in digitale Heizungssteuerung gesucht:
@paul53 bei meinem Gedanken ging es um das pimpen einer bestehenden Heizungstherme mit analoger Steuerung ohne diese zu erneuern.
und genau das war von mir beabsichtigt.
wenn aber meine Symptome nicht zu einer linearen analogen Steuerung per se passen, und da vertraue ich @paul53 vollkommen, so dern an den Einstellungen, dann probiere ich diese noch aus.
@paul53 sagte
Sie taktet nur unterhalb einer Mindestleistung. Darüber moduliert sie.
Dann ist sie enrweder hoffnungslis überdimensioniert, oder die Mindestleistung ist immer noch zu hoch.heutige Brenner sollen in einem weitaus größeren Bereich (von 3-20 kW - wild geschätzt) modulieren können.
-
@homoran meine FBH in der Mietwohnung ist genauso alt...da hab ich Stellmotoren drauf
Und in jedem Zimmer nen Fühler mit Gradwahl (die Teile sind aber auch 30 Jahre alt und heizen / heizen auch mal nicht...je nachdem wie sie wollen ^^)
-
@kueppert sagte in digitale Heizungssteuerung gesucht:
die Teile sind aber auch 30 Jahre alt
da kommst du bei mir nicht mit aus.
@kueppert sagte in digitale Heizungssteuerung gesucht:
da hab ich Stellmotoren drauf
ich leider nicht, und schon gar nicht die Verkabelung in die Zimmer, nicht mal Stromanschluß irgendwie in der Nähe der Verteilungen
-
@homoran Also wenn Du das richtig in den Griff bekommen willst, dann wirst Du um Stellmotoren nicht drum herum kommen. Für jeden Verteiler gibt es passende Adapter. Solltest Du es schaffen ein Stromkabel dahin zu legen, dann empfehle ich Dir HomematicIP FALMOT mit den passenden Stellmotoren. Da brauchst Du dann auch keinen Druckabgleich mehr. Die Thermostate arbeiten batteriebetrieben über Funk und der FALMOT mit Netzstrom, aber sonst auch über Funk.
-
@joergh sagte in digitale Heizungssteuerung gesucht:
Für jeden Verteiler gibt es passende Adapter
die sind sehr schwergängig! teilweise auch für mich
@joergh sagte in digitale Heizungssteuerung gesucht:
dann wirst Du um Stellmotoren nicht drum herum kommen.
dann muss aber auch noch irgendwo ein Bypass eingebaut werden, falls alle Ventile geschlossen sind.
@joergh sagte in digitale Heizungssteuerung gesucht:
wenn Du das richtig in den Griff bekommen willst
so hoch ist der Leidensdruck auch nicht.
nur das Gefummel mit den mikropotis um paar Winkelminuten ist halt lästig.Den "Abgleich" habe ich notdürftig über die Rücklauftemperaturen erreicht
lediglich bei den Bädern habe ich versucht mit einer geringeren Spreizung noch etwas mehr Wärme herauszuholen.Die Sensoren habe ich mittlerweile teilweise anderweitig eingesetzt, also nicht über die Werte wundern
-
@homoran sagte in digitale Heizungssteuerung gesucht:
@joergh sagte in digitale Heizungssteuerung gesucht:
Für jeden Verteiler gibt es passende Adapter
die sind sehr schwergängig! teilweise auch für mich
Schon mal über einen neuen Verteilerblock nachgedacht?
@joergh sagte in digitale Heizungssteuerung gesucht:
dann wirst Du um Stellmotoren nicht drum herum kommen.
dann muss aber auch noch irgendwo ein Bypass eingebaut werden, falls alle Ventile geschlossen sind.
- eine intelligente Pumpe sollte das erkennen können und abschalten, aber Du kannst auch alternativ einen Mindestdurchfluss festlegen, so dass die nie komplett schliessen.
so hoch ist der Leidensdruck auch nicht.
nur das Gefummel mit den mikropotis um paar Winkelminuten ist halt lästig.Ja, ok. Das musst Du natürlich selber entscheiden. Möglich ist es.
-
@joergh sagte in digitale Heizungssteuerung gesucht:
Schon mal über einen neuen Verteilerblock nachgedacht?
jepp, wären aber vier.
Leider kam die Unwetterkatastrophe dazwischen und die Installateure haben wirklich wichtigeres zu tun