Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Conbee 2 installieren

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Conbee 2 installieren

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • ?
      A Former User @exico66 last edited by

      Also bei mir läuft deconz nun in einer eigenen debian VM auf Proxmox erfolgreich mit dem Conbee II Stick.
      Firmware vom Stick ist: 2.05.72

      Der Adapter ioBroker.deconz läuft auch erfolgreich.
      Version vom Adapter: 1.2.4

      Die ersten Xiaomi Sensoren und Osram Plugs habe ich erfolgreich angelernt.

      Nun stelle ich aber fest, dass die States in ioBroker nicht sauber abgebildet werden.
      Nach einem Neustart der Instanz kommen noch recht viele Events durch und werden in den States angezeigt.
      Nach einer Weile wird jedoch nix mehr in den States abgebildet.

      Im Log (debug) kann ich sehen, dass die Events jedoch alle ankommen.

      Zudem kommt beim Start der Instanz ein 404 bei foldender Abfrage:

      getDevices: {"statusCode":404,"body":"[]","headers":{"access-control-allow-origin":"*","content-type":"application/json; charset=utf-8","content-length":"2"},"request":{"uri":{"protocol":"http:","slashes":true,"auth":null,"host":"192.168.1.xxx","port":80,"hostname":"192.168.1.xxx","hash":null,"search":null,"query":null,"pathname":"/api/XXXXXXXXXX/devices","path":"/api/XXXXXXXXXX/devices","href":"http://192.168.1.xxx/api/XXXXXXXXX/devices"},"method":"GET","headers":{}}} []
      

      Laut Rest API geibt es den Endpoint /devices auch nicht.

      Hat jemand ähnliche Probleme?

      Jey Cee A 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Jey Cee
        Jey Cee Developer @Guest last edited by

        @nis sagte in Conbee 2 installieren:

        Nun stelle ich aber fest, dass die States in ioBroker nicht sauber abgebildet werden.
        Nach einem Neustart der Instanz kommen noch recht viele Events durch und werden in den States angezeigt.
        Nach einer Weile wird jedoch nix mehr in den States abgebildet.

        Bitte weitere Infos, nach welcher Zeit werden die States nicht mehr Aktualisiert? Wie viele Sensoren hast du?
        Logs.

        @nis sagte in Conbee 2 installieren:

        Laut Rest API geibt es den Endpoint /devices auch nicht.

        Das ist nicht richtig, dieser Endpoint existiert und kommt voraussichtlich mit dem nächsten release von deConz.

        Und zu guter letzt bitte im Offiziellen Test Thema zur Version 1.2.4 weiter machen, danke.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          Stingray76 last edited by

          Hallo habe da auch mal eine Frage wegen der Installation des ConbeeII.
          Ich habe ein ioBroker Image mit pivCCU auf einer SD in einem Pi4. Wie installiere ich den ConbeeII da und wie komme ich dann auf die deconz Oberfläche um die Einstellungen zu machen oder reicht es in ioBroker den Adapter zu installieren?

          N 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • N
            nekron @Stingray76 last edited by

            @Stingray76
            Hast du hierzu schon eine Antwort bekommen oder bist selbst weiter gekommen ?
            Ich stehe hier vor dem gleichen Problem …

            Eventuell kann hier ja mal einer einen Tipp geben - kann ich den komplett auf einem Raspberrymatic PI4, 4GB mitlaufen lassen ?

            Danke & Gruss,

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • A
              Andre105 @Guest last edited by

              @nis sagte in Conbee 2 installieren:

              Also bei mir läuft deconz nun in einer eigenen debian VM auf Proxmox erfolgreich mit dem Conbee II Stick.

              @lobomau

              Hallo, bin auch neu en dem Thema.
              Habe einen Nuc mit Proxmox und Debian.
              Habe mir jetzt ein Conbee 2 gekauft,und möchte ihn schon mal einbinden.(Geräte kommen noch)
              Muss ich jetzt noch Ubuntu als VM istallieren oder geht das auch auf Debian?
              Wie ist die Reihenfolge?
              Danke schon mal.

              lobomau 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • lobomau
                lobomau @Andre105 last edited by

                @andre105 sorry... hab es mir einfach gemacht und es auf einen Pi3 slave laufen.

                Aber ich würde vermuten: bei proxmox kannst du ja eine VM erstellen, nimmst Debian. Bei VM hast du wahrscheinlich auch keine Schwierigkeiten mit dem USB Durchschleifen (im Gegensatz zu einem Container unter Proxmox).
                Wenn du dann die VM laufen hast, installierst du da dann deconz. Ich würde nach der Anleitung für Ubuntu vorgehen:
                https://phoscon.de/de/conbee/install#ubuntu

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • A
                  Andre105 last edited by Andre105

                  @lobomau
                  Habe Debian schon drauf.

                  Hier dann nach der Anleitung weitermachen?

                  7d35a7fb-a401-4c67-8689-5b8731a82840-image.png

                  Kann ich das mit Putty machen?
                  Auf Proxmox oder wo?
                  Dann kann ich die Befehle kopieren.

                  Brauch ich die Befehle nur 1zu1 übernehmen und eingeben?

                  lobomau 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • lobomau
                    lobomau @Andre105 last edited by lobomau

                    @andre105 Ich glaube du bist bei pve eingeloggt. Du musst dich in der VM einloggen wo deconz installiert werden soll. Sieht dann fast genauso aus. Geht auch mit PuTTY, aber vorher müsste man ssh erlauben.

                    VM müsste ioBroker sein!?

                    A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • A
                      Andre105 @lobomau last edited by Andre105

                      @lobomau
                      Muss ich mich über den ioBroker anmelden?
                      Würd die VM über ioBroker installiert?
                      Dachte das geht über Debian.
                      Kann auch sein das ich was durcheinander bringe:)
                      Bin halt noch nicht ganz so weit.

                      a776dfb3-fbac-4f33-8dc4-f77e0d9430c9-image.png

                      lobomau 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • lobomau
                        lobomau @Andre105 last edited by lobomau

                        @andre105 man kann bei Proxmox Virtuelle Maschinen (VM) oder Container (CT) anlegen/erstellen.
                        An dem Symbol von "102 ioBroker" erkenne ich, dass das eine VM ist.
                        Nun weiß ich nicht was du genau vorhast? Du könntest nun auf die VM 102 nun zusätzlich deconz installieren oder einen neuen VM/CT erstellen extra für deconz. Man muss wissen dass für eine VM viel Speicher/CPU drauf geht. CTs sind da sparsamer aber evtl. etwas schwieriger zu einzustellen.

                        Auf meinem Pi3 slave läuft schon lange ioBroker und deconz zusammen ohne Probleme. Ich denke deswegen, dass du auch bei dir einfach zu 102 ioBroker deconz dazuinstallieren kannst. Dazu hast bereits die richtige Konsole geöffnet. Da müsstest du dann einfach die Befehle eingeben wie unter dem link von deconz angegeben.

                        Und schön die Backup Funktion von Proxmox benutzen. Dann kannst du erst mal sichern und ausprobieren. Falls es schief läuft, gehst du einfach zurück auf das Backup.

                        A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • A
                          Andre105 @lobomau last edited by Andre105

                          @lobomau
                          Ja wenn das nicht soviel Speicher braucht,wäre es ja auch ok.
                          Habe einen Nuc mit 256 ssd und 16 Gb Ram.
                          Dann probiere ich es mal auf dem ioBroker.
                          Ja habe Backup eingerichtet.

                          Konnte nicht installiert werden.

                          Benutzer andre105 wird zur Gruppe dialout hinzugefügt.
                          andre105@iobroker:~$  wget -O - http://phoscon.de/apt/deconz.pub.key | \
                                     sudo apt-key add -
                          --2021-12-09 11:16:23--  http://phoscon.de/apt/deconz.pub.key
                          Auflösen des Hostnamens phoscon.de (phoscon.de)… 144.76.96.194
                          Verbindungsaufbau zu phoscon.de (phoscon.de)|144.76.96.194|:80 … verbunden.
                          HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 200 OK
                          Länge: 1692 (1,7K) [application/octet-stream]
                          Wird in »STDOUT« gespeichert.
                          
                          -                   100%[===================>]   1,65K  --.-KB/s    in 0s
                          
                          2021-12-09 11:16:23 (289 MB/s) - auf die Standardausgabe geschrieben [1692/1692]
                          
                          Warning: apt-key is deprecated. Manage keyring files in trusted.gpg.d instead (see apt-key(8)).
                          OK
                          andre105@iobroker:~$ sudo sh -c "echo 'deb [arch=amd64] http://phoscon.de/apt/deconz \
                                      $(lsb_release -cs) main' > \
                                      /etc/apt/sources.list.d/deconz.list"
                          andre105@iobroker:~$  sudo apt update
                          Ign:1 http://phoscon.de/apt/deconz bullseye InRelease
                          Fehl:2 http://phoscon.de/apt/deconz bullseye Release
                            404  Not Found [IP: 144.76.96.194 80]
                          OK:3 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security InRelease
                          OK:4 http://ftp.de.debian.org/debian bullseye InRelease
                          OK:5 https://deb.nodesource.com/node_12.x bullseye InRelease
                          OK:6 http://ftp.de.debian.org/debian bullseye-updates InRelease
                          Paketlisten werden gelesen… Fertig
                          E: Das Depot »http://phoscon.de/apt/deconz bullseye Release« enthält keine Release-Datei.
                          N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
                          N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
                          andre105@iobroker:~$  sudo apt install deconz
                          Paketlisten werden gelesen… Fertig
                          Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                          Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                          E: Paket deconz kann nicht gefunden werden.
                          andre105@iobroker:~$
                          
                          
                          
                          
                          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Thomas Braun
                            Thomas Braun Most Active @Andre105 last edited by

                            @andre105

                            Soweit ich weiß gibt es für bullseye noch kein Repo für deconz.
                            Nur für die beta-Version, wenn ich richtig informiert bin.

                            A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • A
                              Andre105 @Thomas Braun last edited by Andre105

                              @thomas-braun

                              Wie bekomme ich den Conbee2 dann installiert?
                              Muss ich hier die beta nehmen?

                              7df14992-30e4-426f-8d6f-17271d732455-image.png

                              Hatte nur die Stable genommen.

                              lobomau 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • lobomau
                                lobomau @Andre105 last edited by lobomau

                                @andre105 ja, bei mir ging es unter bullseye nur mit der beta.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • C
                                  captaincanada last edited by

                                  deconz läuft unter Debian 11 (Bullseye) super mit der anleitung auf technikkram

                                  @lobomau wie hast du es hinbekommen unter 600MB RAM zu bleiben?
                                  Bei mir läuft deconz unter Ubuntu 20.04 und zieht schon in der clean Installation ohne deconz 1,5GB

                                  Auf Debian 11 nahezu das selbe...
                                  Hab gesehen, dass du die serverversion 18 nutz... schnell mal drauf gemacht und das selbe... etwas über 1GB

                                  jedesmal mit der Minimalinstallation

                                  vll kannst du mal eine ISO anhängen die du verwendest. Dein Setup sieht man ja im Screenshot oben.

                                  Danke schonmal

                                  lobomau 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • lobomau
                                    lobomau @captaincanada last edited by

                                    @captaincanada bei mir läuft es auf einem Pi3 mit 1 GB, kein Ubuntu.

                                    C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • K
                                      KiloByte last edited by

                                      Hallo Zusammen,

                                      ich möchte gerne einen Conbee II Stick auf einem Raspberry installieren. Auf dem Raspberry läuft aktuell der ioBroker und der Plan ist das Ganze über den Zigbee-Adapter einzubinden anstelle des deConz-Adapters.

                                      Kann ich den Conbee Stick nun einfach in den Raspberry stecken und anschließend den Zigbee-Adapter im ioBroker installieren? Genügt das, oder muss auf dem Raspberry noch etwas konfiguriert werden?
                                      Ich befürchte nämlich, dass die folgende Anleitung -> https://phoscon.de/de/conbee2/install nicht zu meinem Usecase passt (da hier deconz mit installiert wird, was ich in meinem Fall sowieso später wieder de-installieren müsste).

                                      Vielen Dank für Eure Hilfe und Kommentare.

                                      mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • mickym
                                        mickym Most Active @KiloByte last edited by

                                        @kilobyte Nein wenn Du den Zigbee Adapter installieren willst, kannst Du den Conbee2 direkt nutzen und musst keine Software mehr installieren. Mache ich auch. Du musst Dir halt nur im Klaren sein, dass Du von den Jungs, die den Zigbee Adapter entwickeln, keinen "offiziellen" Support bekommst.

                                        Läuft aber im Großen und Ganzen recht stabil - mit ein paar Ausnahmen.

                                        Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Asgothian
                                          Asgothian Developer @mickym last edited by

                                          @mickym sagte in Conbee 2 installieren:

                                          @kilobyte Du musst Dir halt nur im Klaren sein, dass Du von den Jungs, die den Zigbee Adapter entwickeln, keinen "offiziellen" Support bekommst.

                                          Nur um das klar zu stellen (als einer der Zigbee Adapterentwickler):

                                          • Effekte die aus dem ioBroker.Zigbee Adapter kommen und primär mit der Conbee Unterstützung zusammenhängen werden von uns durchaus betrachtet, und - sofern möglich - behoben.
                                          • Effekte die sich auf Probleme mit der Integration des Conbee in die von uns genutzte Bibliothek (zigbee-herdsman) zurückführen lassen werden von uns nur in so weit bearbeitet das wir - wieder sofern möglich - im Zigbee adapter versuchen diese nicht "aktiv" auszulösen. Ein tieferes Einsteigen in die Interna der Implementierung im Zigbee-Herdsman kann von uns nicht geleistet werden.

                                          Die Aussage "du hast einen Conbee, Wir helfen Dir nicht" solltest Du von den Entwicklern nicht bekommen. Wir helfen halt nur so weit wie wir das effektiv auch leisten können und müssen an bestimmten Stellen auf die noch experimentelle Integration in den Zigbee-Herdsman verweisen.

                                          (mir) Bekannte Effekte sind:

                                          • bisher nicht nachzuvollziehende Abstürze des Zigbee-Herdsman beim Empfang von Zigbee-Paketen.
                                          • Keine saubere Unterstützung der LQI (Damit: Teilweise seltsame Werte für die Link Quality sowie Inkonsistenzen bei der Erkennung von inaktiven Geräten)
                                          • Keine saubere Unterstützung der Zigbee Device Map.
                                          • Auffälligkeiten im Verhalten mit Zigbee Gruppen (sollte in der aktuellen GitHub Version soweit umgangen sein - Verifikation steht noch aus)

                                          A.

                                          mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • mickym
                                            mickym Most Active @Asgothian last edited by

                                            @asgothian Nun ich habe in "Eurem" Thread mal mein Problem mit der Endlosschleife des Adapters gepostet bei Wiederauftauchen von Geräten und da hat sich Dein Kollege entsprechend geäußert. Dasselbe kam dann bei einem anderen User.
                                            Es tut mir leid, dass ich in diesem Fall als Laie nicht unterschieden kann, ob es an der Unterstützung des Conbee durch den Zigbee Adapter hängt odee mit der Bibliothek. Ich vermute aber eher, dass es nichts mit der Bibliothek zu tun hat, da alle meine Geräte ordnungsgemäß erkannt werden und auch sonst ordnungsgemäß funktionieren.

                                            Vielleicht sollte man das was Du hier schreibst dann auch in dem anderen Thread richtig stellen. Mit meinem Problem kamen solch differenzierten Aussagen jedenfalls nicht.

                                            @mickym auch für dich nochmal... der conbee ist IMMER NOCH ein Versuch unter zigbee Adapter..

                                            wenn sich da Geräte abmelden.. dann ist das SO mit dem Conbee

                                            nein es wird nicht weiter nachverfolgt..

                                            ein paar Post weiter für alle:

                                            ich wiederholle es nochml FÜR ALLE DIE EINEN CONBEE haben

                                            das DING ist nur als BETA Hardware (Probeweise) angebunden.. und wird nicht RICHTIG supported..wenns läuft ist gut..wenn nicht suchen wir uns einen doofen..

                                            wobei ich nicht bereit bin da Zeit zu investieren da ich s nicht nutze.denfalls fühle ich mich durch solche Aussagen nicht ermutigt, noch mal irgendein Problem anzusprechen, dass ich mit meinem Conbee2 habe und muss halt, wenn es schlimmer wird ggf. die Konsequenzen ziehen.

                                            Ich hab ja auch hier geschrieben, dass ich im Großen und Ganzen mit der Stabilität zufrieden bin. Nur wenn ich dann das so weiter gebe, wie ich es auffasse, dann freue ich mich zwar über Dein Statement - aber würde Dich auch bitten - ganz unabhängig von meinem Problem, dass ihr Euch einig seid. Wie gesagt, wenn ich zu doof bin, zu unterscheiden was supported wird und was nicht, dann würde ich halt anstelle dieser Pauschalaussagen erwarten, dass man mir das halt dann erklärt. Jedenfalls lasse ich mir nicht vorwerfen, dass ich bewusst etwas Falsches sage, sondern dann ist es halt meine Erfahrung aufgrund solcher Aussagen und meinem laienhaften Unverständnis geschuldet.

                                            Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            801
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            conbee 2 nuc proxmox iobroker
                                            14
                                            41
                                            3997
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo