NEWS
Auto-discovery
-
Fritzbox sollte (mindestens über die IP 169.254.1.2) zu finden sein.
Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk
-
Fritzbox sollte (mindestens über die IP 169.254.1.2) zu finden sein.
Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk `
Dafür muss Raspi (oder was auch immer) auch 169.254.x.y (zeroconf) Adresse haben.Nach DHCP hat das Gerät die Adresse aber nicht.
-
Warum testest Du nicht, ob auf der Router-Adresse die Fritzbox ist. Dürfte bei den Meisten der Fall sein. Auch hinter der der Adresse "fritz.box" sollte sich eine finden.
-
Warum testest Du nicht, ob auf der Router-Adresse die Fritzbox ist. Dürfte bei den Meisten der Fall sein. Auch hinter der der Adresse "fritz.box" sollte sich eine finden. `
Bei mir zuhause habe ich alle 3 "fritz.box"en gefunden. Man kann beliebig verkomplizieren, aber mit irgendwas muss man anfangen.FritzBox wird über UPnP erkannt.
-
Rein aus Interesse, was macht die Auto-Discovery bei zwave?
Nur die Razberry-Platine bzw. den USB-Stick oder auch die angeschlossenen Geräte?
Und sofern es die angeschlossenen Geräte erkennt, was wird da konfiguriert?
Habe bisher in meiner Anwendung ein paar Konfigurationsparameter für Geräte definiert, die mmn. Sinn machen (z.B. bei Greenwave-Steckdosen das nervige Blinken deaktiviert).
-
Für ZWave wir versucht einen bestimmten Init-String an eine Serielle Schnittstelle (des USB STicks/Kommunikationsgeräts) zu senden und wenn dort das richtige als Antwort kommt dann wird das genommen.
mehr erstmal nicht
-
Auto-Discovery ist schon sehr beeindruckend. :!:
Ich habe mir die aktuelle Version mit Auto-Discovery auf der Spielumgebung auf der Diskstation unter Docker installiert. Leider läuft die Docker-Installation in einem andere Subnetz, so dass ich nur einen kleinen Eindruck von der Power von Auto-Discovery bekommen konnte.
Eine Kleinigkeit. Beim Setup wurde über Auto-Discovery der Javascript-Adapter (Version 3.2.8) mit installiert. Vorher wurden die Koordinaten (Längen - und Breitengrad) im Setup über die Adresse gefunden. Da hätte ich jetzt vermutet, dass diese automatisch mit in den Javascript-Adapter übernommen werden.
-
Wahnsinn,
habe es eben auf meiner neuesten Installation eingebunden.
Werde schon mal über eine Doku nachdenken
Deshalb noch ein paar Fragen, Wünsche, Anregungen.
Was verbirgt sich hinter Adressw?
Die zweite, wahrscheinlich nicht lösbare Frage/Wunsch.
(Wie) Lässt sich die Markierung zur Ermittluing der Geokordinaten verschieben?
Dies wäre auch für den Tankerkönig wichtig.
Beim nächsten Screen kommen jetzt die möglichen Instanzen:
Hier hat discovery für den Fritz!Repeater den tr-064.0 und für die Fritz!Box den tr-064.1 angeboten. Manuell würde ich das genau umgekehrt anlegen - wäre vielleicht noch ein Feintuning.
Mehr wundert mich der hm-rpc.2, der auf eine ioBroker-Installation auf meinem Pine64 verweist. Hier ist keine CCU oder YAHM vorhanden.
…und wofür ist die Checkbox Ack?
Die ganze Aufmachung mit vor <-> zurück und weiter (und beim zweiten Aufruf mit erneut suchen?) sowie die Funktionalität ist Spitze!
Was kann man euch da noch helfen?
Gruß
Rainer
-
Was verbirgt sich hinter Adressw? `
Das soll "Adresse" heissen und neben dem Auto.FInden kannst DU da die Adresse eintragen die er dann zum finden nimmt-.Ich denke mal das Du so auch die Koordinaten ändern könntest.
(Wie) Lässt sich die Markierung zur Ermittluing der Geokordinaten verschieben?
Dies wäre auch für den Tankerkönig wichtig. `
?? Wozu? Bzw schau mal ob das mit dem oben gesagten gehtMehr wundert mich der hm-rpc.2, der auf eine ioBroker-Installation auf meinem Pine64 verweist. Hier ist keine CCU oder YAHM vorhanden. `
Ist da ein ioBroker drauf? Ich hatte das auch … es scheint so das eine CuxD-h.rega-Instanz den gleichen Port lokal aufmacht wie die CCU und damit wird der auch erkannt. Im Trello ist das schon gemeldet ...…und wofür ist die Checkbox Ack? `
Wenn ich mich recht entsinne ist das zum Ausblenden (@Bluefox: korrekt)? Dann vllt anders benennen
-
?? Wozu? Bzw schau mal ob das mit dem oben gesagten geht `
Mach ich, PLZ statt Ort geht auch, dann ist man schon mal dichter dran.Ist da ein ioBroker drauf? `
Ja, aber nur eine von vieren.Aber das ding ist Wahnsinn, auch die Installation der Instanzen und deren Konfiguration klappt ja (fast).
allerdings gab es noch weitere installierte Adapter, die nicht als Instanz angelegt waren:
-
socketio
-
simpleAPI
-
vis
-
undnocheinerandenichmichnichtmehrerinnerewerdaswar :lol:
Gruß
Rainer
-
-
doofe frage ggf. aber wie update ich js-cotroller auf die 0.17er version?
scheint ja noch eine beta o.ä zu sein sonst müsste es ja mit iobroker update/upgrade self gehen oder nicht?
-
scheint ja noch eine beta o.ä zu sein sonst müsste es ja mit iobroker update/upgrade self gehen `
oder nicht!mit dem Befehl bekommt du nur die aktuell freigegebenen Versionen.
Du musst von github installieren.
Gruß
Rainer
-
(Ok ich dachte das auf Git Hub Master wäre die 0.16er. Jetzt geht es.)
In der Beschreibung vom auto discovery steht: fersucht
Könnte man einmal korrigieren
Nun habe ich das Problem das mein Suche Button ausgegraut ist
In den Logs steht ich hätte immer noch 0.16 aber die installation ging jetzt. sehr merkwürdig
-
In den Logs steht ich hätte immer noch 0.16 `
Was steht im Reiter Hosts?
hattest du vor dem Upgrade iobroker gestoppt?
Gruß
Rainer
-
Dort steht:
0.17.1(Ausgeführt: 0.16.2)
-
0.17.1(Ausgeführt: 0.16.2) `
:mrgreen:Dann läuft sie auch nicht.
Jetzt kannst du alles mögliche versuchen, sicher funktioniert IMHO nur ein reboot des RasPi (oder was du da hast)
Gruß
Rainer
-
da hab ich mir doch gerade das ganze system zerschossen :lol:
Der Snapshot von vorhin hat es mir dann aber leicht gemacht.
Nun geht es.
Ich danke dir für die Hilfe
So nach erster suche habe ich folgenden Fehler:````
iobroker 2017-03-18 19:30:26.053 info exit 5
iobroker 2017-03-18 19:30:26.045 error host.FHEM Unknown packetName sqlite
iobroker 2017-03-18 19:30:25.215 info install sqliteKann ich leider nichts mit anfangen vielleicht hilft es euch ja nochwas zur info
discovery.0 2017-03-18 19:33:59.635 error Cannot detect "zwave" on "ttyS0": TypeError: tools.testSerialPort is not a function
discovery.0 2017-03-18 19:33:59.634 error Cannot detect "rflink" on "ttyS0": TypeError: tools.testSerialPort is not a function -
Hi BF,
jetzt habe ich eben gerade discovery auf einem Testsystem laufen lassen. Dieses befindet sich auf einer Synology in der Docker Umgebung Dabei ist mir aufgefallen, dass der discovery-Adapter anscheinend nur in dem Netz sucht, in dem der iobroker auch läuft. Wäre es vorstellbar, dem Prozess auch ein oer mehrere (Ziel-)Netze vorzugeben,in denen er suchen soll? Ansonsten wüsste ich nicht, wie er aus einer Dockerumgebung, die ja ein eigenes gebridgtes Netz verwendet "rauskommen" sollte.
-
Sowohl Serielle suche wie auch das mit "sqlite" sollte gefixt sein.
Influxdb findet er jetzt auch
-
jetzt habe ich eben gerade discovery auf einem Testsystem laufen lassen. Dieses befindet sich auf einer Synology in der Docker Umgebung Dabei ist mir aufgefallen, dass der discovery-Adapter anscheinend nur in dem Netz sucht, in dem der iobroker auch läuft. Wäre es vorstellbar, dem Prozess auch ein oer mehrere (Ziel-)Netze vorzugeben,in denen er suchen soll? Ansonsten wüsste ich nicht, wie er aus einer Dockerumgebung, die ja ein eigenes gebridgtes Netz verwendet "rauskommen" sollte. `
Gebridgtes oder geroutetes Netz?
Meine Vermutung:
Ich denke Du wirst ein eigenes Subnetz haben. Die Autodiscovery Funktion wird wohl weitgehend auf Schicht 2 arbeiten.
Dann würde es nur funktionieren, wenn Autodiscover auf einem Satelliten im anderen Subnetz läuft, z.B. auf einem Pi. Interessantes Szenario. Muss ich mal bei Gelegenheit ausprobieren. Die Adapter, die der Satellit dann identifiziert hat müssen dann auf den Master verschoben werden.
Weiter oben hatte ich das Gleiche wie Du gepostet. Bei mir ist es ein eigenes Subnetz unter Docker auf der Diskstation.
btw… wann wird die Version freigegeben? Hatte gestern komische Phänomene. Mal wurde die neuen Versionen (Updates für 13 Adapter und dem Host) gemeldet, nach einem Update eines der angebotenen Adapter waren die Updates dann wieder weg. Das Spielchen dann mehrmals. Repo war Default.