NEWS
[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation
-
@tege0 Danke für die Rückmeldung eines neuen Modells
1.)Wieso wird mir die gefühlt aber nicht die tatsächlich Außentemperatur angezeigt
2.) Wie funktioniert nächster Regen? Was ist der Unterschied zu Regenvorschau?
3.) wie Funktioniert das mit den Alias? Ist das nur ein aufruf auf Wind bzw. Opensensmap?
4.) Wie erstelle ich den Verlauf für min/max Temp?zu 1): Liefert der Query Inspector von Grafana denn Daten dafür? Kontrolliere vorher mal die Panel-Einstellungen. Gerade "default/autogen" führt öfters zu keinen Daten.
zu 2): Regenvorschau sind die Daten für "heute" lt. WU; "nächster Regen" ist ein Skript welches das nächste Regenereignis bei WU innerhalb der nächsten 36h und die Wahrscheinlichkeit ausließt.
zu 3): Grafana hat mit dem Versionswechsel auf 8 auch die Panels geändert. So ist es nicht mehr möglich direkt Booleans (true/false) für das benutzte Panel zu nutzen. Die Aliase setzen true/false einfach in 1/0 für die entsprechenden anzuzeigenden Wetterdienste um.
zu 4): und wieder ein Skript
Nötig ist aber eigentlich nur die Außentemperatur...
Zudem wunder es mich das es nicht bei mir mit den Hintergrundbild funktioniert?
Du musst dir ein Bild herunterladen und dann in das Grafana-Verzeichnis (
/usr/share/grafana/public/img/
) kopieren. Wenn du es wetter1.jpg nennst müsste es dann gleich angezeigt werden, andernfalls musst du im Boom-Theme-Panel dann den korrekten Namen angeben.Und ich habe das PimpMyStation gesehen, was hat das Aufsich?
Baustelle und seit (shame on me) 1 Jahr nichts passiert. Ich finde einfach keine Zeit, und dass ist nicht eben mal in ein paar Tagen fertiggestellt. Das Projekt beinhaltet weitere Zusatzsensoren, die man sich einfach selbst aussuchen bzw. nachrüsten kann. Luftgüte, Blitzsensor, "echte" Sonnenstrahlung, Regensensor (nein, der Mengenmesser der Station taugt nichts für die Regenerkennung für bspw. eine Markise etc.), Himmelsthermometer ...
-
@andre105 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Habe mal die .conf etwas bearbeitet,weiß aber nicht ob es richtig ist.
Sagen wir mal so: ich auch nicht
Aber Spaß beiseite, ob die eingetragenen IPs und Ports stimmen weißt nur du, aber die eigentliche Syntax des Ganzen ist korrekt. Spätestens der 1. Probelauf wird dann zeigen ob Daten kommen oder nicht.
Du kannst nix kaputt machen. Wenn was falsch ist kommen dann im Terminal halt Fehlermeldungen oder einfach keine Daten. Mehr nicht. Dann muss man halt noch mal kontrollieren.Mir ist auch erst gestern wieder einmal ein Tippfehler innerhalb eines Projektes passiert: 191.168.1.27
-
@sborg ich hab gestern abend auch ein Updade auf die 2.11.0 gemacht.
Ich weiß nicht WIE ich es wieder zum Laufen gebracht habe, vielleicht läuft auch (im Hintergrund?) noch die ältere Version. Denn ich konnte den Patch - Befehl nicht ausführen. Egal ob ich mich auf meinem Pi als "pi" User oder unter "root" angemeldet habe: beim Benutzen von Putty kam jedes mal die Meldung, dass ich keine Berechtigung hätte. Unter WinSCP wurde die Fehlermeldung 126: "keine Berechtigung Zeile 9" ausgegeben...
Meine Wetterdaten sind jetzt wieder da, Gott sei Dank. Ich wollte es trotzdem hier mal zum Besten geben. -
@gezi70 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Egal ob ich mich auf meinem Pi als "pi" User oder unter "root" angemeldet habe
Das ist eigentlich nicht egal, da man sich erst gar nicht als root anmeldet.
-
...und komisch, denn alles läuft unter normalen User-Rechten, nur für den Check benötigt er mal kurz "sudo", da wird aber nichts geschrieben, schon gar nicht als root.
Ev. stimmen deine User-Rechte nicht auf die Dateien. Was gibt denn ein
ls -al wetterstation*
im Verzeichnis aus -
@sborg Es wird folgendes ausgegeben:
pi@raspberrypi:/home/iobroker $ ls -al wetterstation* -rw-r--r-- 1 root root 5895 Jan 3 22:12 wetterstation.conf -rwxr-xr-x 1 root root 15932 Jan 3 21:25 wetterstation.sh -rw-r--r-- 1 root root 66047 Jan 3 21:25 wetterstation.sub
-
@gezi70 ich freue mich schon auf die Antwort von @Thomas-Braun
root...
-
Ich sag da jetzt nix zu...
-
@sborg ich mich auch
aber ich habe die Dateien ohne root - Rechte nicht in das home Verzeichnis verschieben können. Egal wie - es ging nur unter root. Das war eigentlich auch DER Grund, warum überhaupt der root Zugang eingerichtet wurde. Egal jetzt...
-
@gezi70 tjo, kein Wunder, alles "gehört" root...
sudo chown pi:pi wetterstation.*
Dann gehört es wieder dem User "pi"
-
@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
sudo chown pi:pi wetterstation.*
im Verzeichnis oder wo?
-
@gezi70 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
ich habe die Dateien ohne root - Rechte nicht in das home Verzeichnis verschieben können.
Als iobroker hätte das funktioniert.
-
@thomas-braun das nächste mal...
-
@gezi70 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@sborg ich mich auch
aber ich habe die Dateien ohne root - Rechte nicht in das home Verzeichnis verschieben können. Egal wie - es ging nur unter root. Das war eigentlich auch DER Grund, warum überhaupt der root Zugang eingerichtet wurde. Egal jetzt...
Weil du als User "pi" nicht im Home-Verzeichnis des Users "iobroker" schreiben darfst. Kopiere alles am besten ins Home von pi, bzw. in ein Unterverzeichnis, dann hast du die Probleme auch nicht mehr.
-
pi@raspberrypi:/home/iobroker $ ls -al wetterstation* -rw-r--r-- 1 pi pi 5895 Jan 3 22:12 wetterstation.conf -rwxr-xr-x 1 pi pi 15932 Jan 3 21:25 wetterstation.sh -rw-r--r-- 1 pi pi 66047 Jan 3 21:25 wetterstation.sub
Das Kopieren erledige ich gleich
-
@gezi70 Dann musst du aber noch den Service stoppen und das Startfile bearbeiten (dann sogar mit sudo
)
systemctl stop wetterstation
sudo nano /etc/systemd/system/wetterstation.service
(dort den Pfad anpassen)ExecStart=/home/sborg/script/wetterstation.sh
systemctl start wetterstation
-
@sborg Läuft wieder, danke.
Was mache ich jetzt mit den Dateien im Ordner iobroker? Kann ich die jetzt einfach löschen? -
@SBorg zum Thema 'root': Bei mir sind alle Dateien 'pi:pi'. Ich hab seit gestern auf dem Raspberry das Log mitlaufen. Die Dateien, die das Script jetzt schreibt sind 'root:root'. Ist das so richtig (? @Thomas-Braun)?
-
Ich würde vorschlagen:
cd ~ mkdir wetterstation mv /home/iobroker/wetterstation* /home/pi/wetterstation
-
@thomas-braun Ich habe ein völlig neues Verzeichnis angelegt und neue Dateien eingefügt...