NEWS
Wechselschaltung Hilfe
-
Hallo zusammen,
ich bin derzeit am renovieren einer Wohnung in einem relativ alten Haus. Das ganze auch noch mit etwas heißer Nadel gestrickt. Und wie es manchmal im Leben und solchen Fällen ist, wurde vom Elektriker ein falsches Kabel in den Flur für die Wechselschaltung gezogen und die Wände sind bereits alle zu. Nun suche ich nach einer Möglichkeit wie ich aus einer an deren Ecke des Flures das Licht (Spots) schalten kann.
Ich habe zwar mal mit ConbeeII gespielt, aber hatte nie etwas richtig im Einsatz dazu. Da hier ja ein reichhaltiger Erfahrungsschatz vorhanden ist, wollte ich daher mal in die Runde fragen, welche Optionen ihr so kennt?
Zur Ergänzung: Ich habe eine HUE Bridge aktiv am laufen und habe gesehen, dass es hierzu auch etwas von Busch-Jaeger gibt, jedoch mit anderen Blenden . Ich würde auch ungern andere Blenden nun verwenden. Ich habe ganz normale Reflex SI Gehäuse. Ich hatte die Überlegung ob es hierzu ein Modul gibt, welches ich mit einem Standardschalter schalten kann, das quasi in beide Wechselschalterdosen hinten reinkommt.
Über Ideen und Hilfe bedanke ich vorab.
-
@scr2k
Zum Beispiel, Aqara Tür/Fenster Kontakt. -
@scr2k sagte in Wechselschaltung Hilfe:
ein falsches Kabel in den Flur für die Wechselschaltung gezogen
wie muß ich das verstehen, ein falsches Kabel in den Flur für die Wechselschaltung gezogen, man kann aus einer Wechselschaltung auch eine Tasterschaltung mit einem Eltako machen?!
-
@rolfm
Etwas schwierig zu erklären, da ich ja selbst kein ausgebildeter Elektrofachmann bin.Es wurde offenbar ein 3-adriges Kabel gezogen, womit keine Wechselschaltung machbar ist, da ein Kabel fehlt. PE geht nicht schalten (mal ab davon, dass man dies nicht darf, hängt es mit anderem PE zusammen).
Ein Eltako könnte ich ja setzen, wenn ich noch an das Kabel käme - das ist aber nicht der Fall. Das in der bereits geschlossenen Zwischendecke und geht direkt auf den Schalter bzw. Lampe.Da es sich um ein altes Haus handelt (200J.) gibt es auch nur zwei Stromkreise. Sicherung1 für 1OG und Sicherung2 für Dachgeschoss - hier kann ich also kein Kabel für ein Relais abgreifen.
Ich habe sogesehen nur die Punkte zur Modifikation an den Punkten "Zuleitung Lampe", Schalter1 Schalter2 wo ich etwas ändern kann.
Hoffe ich konnte es etwas darstellen.
VG
-
@scr2k das ist natürlich ausgesprochen blöde, schau dir mal den Shelly 1L an vielleicht hilft der weiter, den kann man ohne Neutralleiter betreiben.
-
Ja. Habe mich auch ziemlich geärgert. Aber: Das beste draus machen.
Ich habe dort eine Dreierschalterreihe sitzen. Badlicht, Flurlicht (Welches ja nicht geht) und 230V Steckdose.Defacto müsste ich also den Shelly bestenfalls über die 230V mit Saft versorgen und oben an den normalen Busch-Jaeger Schalter hängen, korrekt? Dann hätte ich, nach meinem Verständnis, die eine Seite angeschlossen um quasi jenen Schalter logisch zu nutzen. Wie aber, das ist für mich jetzt die Frage, schalte ich bestenfalls damit die Lampe, die ja bereits physisch an einem Schalter hängt? Setze ich dort auch ein Shelly Modul vor den Schalter, den ich dann auch an die 230V hänge?
Und wie verknüpfe ich am Ende die Shelly-Module? Brauche ich dafür ein Zigbee GW (Habe hier noch einen RasPi mit Conbee2 rumfliegen, aber nutze ich derzeit nicht, da ich alles über das HUE bisher abbilden konnte)
Heute ist nicht ganz mein Tag, entschuldige daher meine naive Nachfragen..
-
@scr2k also der Shelly ist ein WLAN Aktor ist also über WLAN erreichbar. Das nächste, dein Problem ist halt schlecht Online lösbar da man die Verschaltung nicht kennt, das solltest du einfach mit einem der Ahnung hat vor Ort durch gehen.
-
@scr2k Du nimmst den Schalteingang des Shelly und legst da Deinen Taster drauf, also keinen Wippen-Wechselschalter nehmen. Er hat darüber hinaus noch L+N für die Spannungsversorgung selbst, an die Du die 230 V anschliesst. Parallel musst Du den L der Spannungsversorgung auf den einen der beiden Schaltkontakte legen und den anderen an den L der Lampe anschliessen.
Den Shelly kannst Du dann entsprechend konfigurieren, dass er das Licht bei jedem Druck an und dann wieder aus schaltet.
Für den zweiten Schalter der Wechselschaltung nimmst Du ebenfalls einen Taster und legst dann den Ausgang parallel auf den Schalteingang des Shelly. Alternativ kannst Du Dir hier auch einen WLAN Taster hinbauen und dann über ioBroker registrieren wenn der gedrückt wird und den Shelly per WLAN schalten.