Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Dünne Netzwerkkabel? Flache Kabel "anflicken"?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Dünne Netzwerkkabel? Flache Kabel "anflicken"?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      Dieter_P last edited by Dieter_P

      Hi
      im Heimnetzwerk nervt die Drahtlosverbindung eines Repeaters und ich würde diesen nun gerne per LAN Kabel zum Router verbinden.

      Es gibt nur einen Zugang durch den gefliesten Boden an einem 5x1,5 NYM vom Heizungsthermostat vorbei und das mit minimalsten Platz.
      "Normales" Patch oder Verlegekabel geht da nicht durch.

      Nun hatte ich an flache oder extradünne Pathkabel gedacht aber der Stecker ist zum Dürchführen abzuschneiden.

      Die dünnen/flachen Kabel werden auch dünne Adern haben, so dass ein Aufcrimpen eines neuen Steckers oder eine LSA-Leiste auch nur schlecht funktionieren wird.
      Selbst gecrimpte Steckern können so ja schon nerven. Habt ihr hier Ideen/erfahrungen?

      Ergänzend dürfte ein flaches/dünnes Patchkabel kaum geschirmt sein und somit den Weg durch die Decke nah an einem 230V/50Hz Kabel liegen. Nennenswerte Ströme dürften da nicht fließen (Induktion) aber hat das überhaupt eine Chance auf einen erfolgreichen Versuch?

      Wie seht ihr das?

      Jey Cee BananaJoe amg_666 3 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Jey Cee
        Jey Cee Developer @Dieter_P last edited by Jey Cee

        @dieter_p sagte in Dünne Netzwerkkabel? Flache Kabel "anflicken"?:

        Wie seht ihr das?

        Das ist der Mühe nicht Wert. Da Bohrst du besser ein neues Loch.

        1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • BananaJoe
          BananaJoe Most Active @Dieter_P last edited by

          @dieter_p Also die dünnen Kabel sind in der Regel S/UTP, also die 4 Adernpaare selbst haben keine extra Abschirmung, es gibt aber eine Abschirmung um alles.

          Der Querschnitt der Adern wird aber nicht dünner sein als bei normalen. Da gibt es immer eine Bezeichnung wie AWG27, damit wird der Leiter-Durchmesser angegeben. Bei den Crimp-Steckern (RJ45 Steckern) wird auch beistehen für welche Durchmesser diese geeignet sind.

          Nein, ich würde bei diesen Kabeln NICHT den Stecker abschneiden und neu setzten sondern das Loch so groß Bohren das der Stecker mit durch passt.

          Alternative wäre "Auffällig statt verstecken", knallrotes Kabel in einer kunstvollen Wandinstallation quer durch den Raum.
          https://www.houzz.de/magazin/diy-schoen-verkabelt-so-setzen-sie-stoerende-kabel-erst-recht-in-szene-stsetivw-vs~33500258

          D S 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • D
            Dieter_P @BananaJoe last edited by Dieter_P

            @bananajoe said in Dünne Netzwerkkabel? Flache Kabel "anflicken"?:

            Nein, ich würde bei diesen Kabeln NICHT den Stecker abschneiden und neu setzten sondern das Loch so groß Bohren das der Stecker mit durch passt.

            Nuja, dann würde ich keine "besonderen" Kabel einsetzen und eher direkt am Verlegekabel einen Industriestecker draufpacken die starre Adern abkönnen. So müßte ich nicht ganz so dick bohren und die Stückellei des Kabels kurz unter der Decke im Keller kann ich mir sparen.
            Bohren ist halt nicht so prickelnd direkt im Wohnzimmer auf einer großflächigen Fliese ohne Fuge in der Ecke. Da versuche ich irgendwie drumrum zu kommen.

            Alternative wäre "Auffällig statt verstecken", knallrotes Kabel in einer kunstvollen Wandinstallation quer durch den Raum.
            https://www.houzz.de/magazin/diy-schoen-verkabelt-so-setzen-sie-stoerende-kabel-erst-recht-in-szene-stsetivw-vs~33500258

            Du machst mir Spaß 😂

            Edit: Das Kabel klingt "brauchbarer" als einfach ein flaches Patchkabel zu nehmen. Leider nirgendwo lieferbar: https://www.kabelscheune.de/Netzwerkkabel-Verlegekabel/Cat-7-Netzwerkkabel-Flachkabel-600-MHz-U-FTP-flexibel-weiss.html

            BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • BananaJoe
              BananaJoe Most Active @Dieter_P last edited by

              @dieter_p Verlegekabel gibt es in jedem Baumarkt oder beim Elektriker. Aber es geht um den weißen Mantel? Das wird schwer. Und bedenke das es hunderte Arten der Farbe "weiß" gibt.

              D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • D
                Dieter_P @BananaJoe last edited by Dieter_P

                @bananajoe
                Nö mir geht es um CAT7. Das ist schon mal paarweise mit einer Folie geschirmt, was bei der sehr nahen Stromleitung nicht schaden kann. Aber viel besser sagt mir die explizite Erwähnung zu, dass es für eine LSA Auflegung geeignet ist. Du hast mir zwar gesagt, dass das alles AWG27 ist aber bei allzu feinadriger Litze hält das auf einer LSA-Leiste nie im Leben vernünftig. So kann ich mir sicher sein, da zur Not eine Netzwerkdose dran patchen zu können und es funktioniert.

                Die 4mm in der Dicke bereiten mir aber schon wieder Kopfschmerzen .... mal gucken ob ich in das Leerohr Spühli reinlaufen lassen kann 🙂

                Homoran BananaJoe 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators @Dieter_P last edited by

                  @dieter_p
                  ich habe auch einen (muss man jetzt wohl so nennen) "Altbau" von 1989.
                  Da muss ich auch durch alles durch was sich mir bietet, da damals Netzwerk kein Thema war.

                  Ich muss also das gesamte Haus per Daisy-Chaining versorgen und mit den Leerrohren auskommen die es gibt.
                  Damit das überhaupt geht muss das Kabel natürlich besonders dünn sein.
                  Deswegen arbeite ich seit Jahr(zehnt)en nur mit Cat5e UTP.
                  Auch lange parallel in einem Kabelkanal mit 230VAC und 300VDC von der Solaranlage, auch wenn man das eigentlich nicht soll,
                  bisher habe ich keinerlei Probleme gehabt

                  Ich nutze allerdings kein LSE und keine Dosen, ich habe Patchkabel (muss ja auch elastisch sein, wenn man es würgt, und crimpe immer direkt die Stecker dran.
                  Habe auch ähnlich wie du am Rand der Zimmer verlegt, zuerst unter der Fußleiste, nachher mit einem kleinen 10x15 Kabelkanal auf der Fussleiste

                  D 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • D
                    Dieter_P @Homoran last edited by Dieter_P

                    @homoran
                    Danke für Dein Feedback. Ich denke so mehrere Stunden werde ich mal investieren in die ersten Versuche. "Einfaches" Patchkabel hat man ja zu Hause und auch etwas kraftvollere Versuche erzeugen keinen wirklichen Schaden 🙂

                    Wenn das nicht klappt kommt Flachkabel ggf. als Cat7 (4mmX9,7mm) oder UTP CAT5e (1,5mmX6mm) Version.

                    Ohne neues Bohren komme ich um das Patchen oder Crimpen nicht drumherum, aber wenn eine Chance neben dem ca. 40cm paralllel geführten Stromkabel besteht, kann ich mal testen, THX!

                    1 Reply Last reply Reply Quote -1
                    • BananaJoe
                      BananaJoe Most Active @Dieter_P last edited by

                      @dieter_p Das wollte ich oben schreiben, habe ich aber vergessen:
                      Wenn das Kabel eine Schirmung hat (und wenn es nur die S/UTP ist) UND die Schirmung auch an den Steckern ankommt (Metall außen!) und im besten Fall zumindest ein Gerät über eine Erdung verfügt (3 poliger Stecker am Switch) ...
                      ... dann sollte das mit den Störungen trotz paralleler Verlegung zum Stromkabel kein Problem sein.

                      Über wieviel Meter parallel reden wir denn?
                      Und über welche Gesamtlänge? wenn wir unter 30m sind ist eh fast alles Pipifax solange du nicht 10G versuchst.

                      Klar, Cat. 7 Kabel S/STP AWG23 wäre natürlich am besten (beim AWG war es so (meine ich aus dem Kopf) je kleiner desto dicker)

                      Und wenn du den Stecker neu Crimpen willst: Schau halt welche AWG Angabe das Patchkabel hat und was bei den Crimp-Steckern steht

                      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • Homoran
                        Homoran Global Moderator Administrators @BananaJoe last edited by

                        @bananajoe sagte in Dünne Netzwerkkabel? Flache Kabel "anflicken"?:

                        auch an den Steckern ankommt (Metall außen!)

                        an dem Stecker.
                        Nur ein Ende an Masse bringen

                        BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • BananaJoe
                          BananaJoe Most Active @Homoran last edited by

                          @homoran sagte in Dünne Netzwerkkabel? Flache Kabel "anflicken"?:

                          @bananajoe sagte in Dünne Netzwerkkabel? Flache Kabel "anflicken"?:

                          auch an den Steckern ankommt (Metall außen!)

                          an dem Stecker.
                          Nur ein Ende an Masse bringen

                          Naja, bei einem Patchkabel wird es immer an beiden Enden ein Stecker mit oder ohne Metall außen sein.

                          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote -1
                          • Homoran
                            Homoran Global Moderator Administrators @BananaJoe last edited by

                            @bananajoe sagte in Dünne Netzwerkkabel? Flache Kabel "anflicken"?:

                            Naja, bei einem Patchkabel wird es immer an beiden Enden ein Stecker mit oder ohne Metall außen sein.

                            die sind ja "eigentlich" auch nicht dafür da eventuelle Potentialunterschiede, die erst auf verschiedenen Stockwerken, langen Strecken usw. vorkommen zu verbinden
                            Patchkabel liegen eigentlich immer an identischer Masse an

                            BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • BananaJoe
                              BananaJoe Most Active @Homoran last edited by

                              @homoran Jepp. zwischen "Bereichen" nehme ich beruflich deshalb auch Lichtwelle um das zu Verhindern.
                              Ich gehe hier mal von einem gewöhnlichen Haus mit einer Einspeisung aus, bei mir zu Hause konnte ich da bisher keine Potentialunterschiede feststellen (aber gesucht habe ich nicht danach).

                              Aber richtig, am besten wäre nur auf einer Seite an Masse. Als ich das geschrieben habe, dachte ich aber eher daran das kaum jemand den ich kenne zuhause einen "richtigen" Switch oder ähnliches hat. FritzBox & Co sowie günstige Switche ignorieren alle die Masse an den Kabeln. Deshalb hatte ich das extra erwähnt da er ja deswegen bedenken geäußert hatte und man in dem Fall eventuell dafür sorgt das zumindest eine Seite geerdet ist.
                              Bei mir passiert das über die Patchfelder ganz automatisch 🙂

                              D 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • D
                                Dieter_P @BananaJoe last edited by Dieter_P

                                @bananajoe

                                Danke. Wir sprechen über ca. 40cm durch den Boden wo es parallel zum Stromkabel liegt. Gesamtlänge irgendwas um 10m bis zum nächsten Switch.

                                Um beim ersten Versuch etwas Auswahl zu haben, habe ich mal ein flaches Patchkabel Cat6 UTP bestellt. Das hat keine Schirmung aber die Dicke von 1,5mm wäre die letzte Chance. Wenn das nicht geht, kommt der Bohrer.

                                Ob das Stromkabel stört kann ich nur probieren.

                                Berichte obs klappt. Thx!

                                arteck 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • arteck
                                  arteck Developer Most Active @Dieter_P last edited by

                                  @dieter_p sagte in Dünne Netzwerkkabel? Flache Kabel "anflicken"?:

                                  ca. 40cm durch den Boden wo es parallel zum Stromkabel liegt

                                  parallel zur Strom legt man keine Kabel .. zumindest nicht ohne Abschirmung

                                  Homoran BananaJoe 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                  • Homoran
                                    Homoran Global Moderator Administrators @arteck last edited by

                                    @arteck sagte in Dünne Netzwerkkabel? Flache Kabel "anflicken"?:

                                    parallel zur Strom legt man keine Kabel

                                    so weit die Theorie, oder "wenn es nicht anders geht".
                                    Hier geht es nicht anders

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • BananaJoe
                                      BananaJoe Most Active @arteck last edited by

                                      @arteck sagte in Dünne Netzwerkkabel? Flache Kabel "anflicken"?:

                                      @dieter_p sagte in Dünne Netzwerkkabel? Flache Kabel "anflicken"?:

                                      ca. 40cm durch den Boden wo es parallel zum Stromkabel liegt

                                      parallel zur Strom legt man keine Kabel .. zumindest nicht ohne Abschirmung

                                      ... denkt gerade an die >130 Stromkabel und >96 Datenkabel die in 2 Kabelschächten sowie Doppelreihen von 30er Hängeschellen in und durch den Keller seines Wohnhauses führen ...

                                      Ja, macht man nicht [hust]

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • arteck
                                        arteck Developer Most Active last edited by

                                        ich wollts mal erwähnt haben.. nicht dass als nächstes kommt..

                                        1gb leitung und ich erreiche mal eben nur 10 mbit

                                        BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote -1
                                        • BananaJoe
                                          BananaJoe Most Active @arteck last edited by

                                          @arteck
                                          1GB Leitung wäre ja 4 Adernpaare / 8 Adern voll belegt.
                                          Die Adern kommen auch alle an?
                                          Die Switche/Geräte an beiden Enden handeln die Übertragungsrate auch richtig aus? Kann man natürlich nur sehen wenn etwas dran hängt was einem das verraten kann. Ein Fehler den ich gerne in der Praxis sehe ist das falsche Aushandeln von Full- und Halbduplex. Also das eine Seite Full genommen hat und die andere Halb. ist dann natürlich Ka*** und lässt sich in der Regel nur beheben wenn zumindest eine Seite fest eingestellt wird.

                                          Also bei 99 von 100 Kunden passt alles. Und dann hast du diesen einen Kunden wo du praktisch jede Verbindung anfassen musst ...

                                          W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • W
                                            watcherkb @BananaJoe last edited by

                                            @bananajoe ich glaube ich habe hier jemanden gefunden der mir fachkundig eine Aussage zu Frage stellen kann. Sorry wenn ich diesen Thread hierfür missbrauche.
                                            Ich habe bei mir im Haus leider überall diese "Netzwerkkabel" liegen. Kann ich sie auch so anklemmen dass ich 1G durch die Leitung bekomme? Oder bleibt mir nur ein Austauschen der vorhandenen Kabel?

                                            IMG_20210227_182442 (Large).jpg IMG_20210227_182651 (Large).jpg

                                            Homoran arteck BananaJoe 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            648
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            10
                                            63
                                            4399
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo