NEWS
Dünne Netzwerkkabel? Flache Kabel "anflicken"?
-
@dieter_p sagte in Dünne Netzwerkkabel? Flache Kabel "anflicken"?:
Zähl mal durch. Ich komme auf 6x2x0,6mm J-Y(ST) Y
mhh ich bin mir sicher das es 4 Doppeladern sind nachdem ich mir das Bild nochmal bei 100% angesehen habe.
Aber die "Schirmung" ist vermutlich nur der innenliegende Kupferdraht der umwickelt wurde, demnach könnte es doch ein Telefonkabel sein.
So eines vermutlich:
https://www.kabelscheune.de/J-Y-ST-Y-Telefonkabel/Telefonkabel-J-Y-St-Y-Telefonleitung-4x2x0-6.html
Ob das nun verdrillt ist oder nicht - keine Ahnung, Das aus dem Link wäre Verseilung: Adern zu Paaren, Paare in Lagen Plastfolie, BeidrahtTrotzdem würde ich sagen da geht was. Im Idealfall halt Laptop an das eine Ende und Managebarer Switch auf die andere Seite und dann mal ordentlich Daten pumpen und schauen was der Fehlerzähler sagt.
-
@bananajoe said in Dünne Netzwerkkabel? Flache Kabel "anflicken"?:
mhh ich bin mir sicher das es 4 Doppeladern sind nachdem ich mir das Bild nochmal bei 100% angesehen habe.
Gute Augen
und üble Schatten
sind nur 8 Adern. jetzt seh ichs auch.
-
@bananajoe sagte in Dünne Netzwerkkabel? Flache Kabel "anflicken"?:
Ob das nun verdrillt ist oder nicht - keine Ahnung,
ist es. Genau wie auf dem Foto. Hab ich hier (in der Werkstatt) liegen in 0,8mm
-
@homoran sagte in Dünne Netzwerkkabel? Flache Kabel "anflicken"?:
@bananajoe sagte in Dünne Netzwerkkabel? Flache Kabel "anflicken"?:
Ob das nun verdrillt ist oder nicht - keine Ahnung,
ist es. Genau wie auf dem Foto. Hab ich hier (in der Werkstatt) liegen in 0,8mm
0,8mm ist super, geringer Widerstand. Nur mit den Crimpsteckern wird das schwer ....
-
@bananajoe sagte in Dünne Netzwerkkabel? Flache Kabel "anflicken"?:
0,8mm ist super, geringer Widerstand. Nur mit den Crimpsteckern wird das schwer ....
ich crimpe meine Telefonleitungen nicht
oder die Datenleitungen vom S0
oder die Verdrahtung von HMW
oder wo ich es sonst noch nutze -
@dieter_p hi,
wäre es für dich eventuell möglich das Spannungskabel auszuführen aus dem Rohr, Netzwerkkabel durch und das Spannungskabel wieder rein. Dann brauchst du keine Stecker machen.
Den Gedanken hattest du bestimmt auch schon odermanchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.
-
@michmein said in Dünne Netzwerkkabel? Flache Kabel "anflicken"?:
@dieter_p hi,
wäre es für dich eventuell möglich das Spannungskabel auszuführen aus dem Rohr, Netzwerkkabel durch und das Spannungskabel wieder rein. Dann brauchst du keine Stecker machen.
Den Gedanken hattest du bestimmt auch schon odermanchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Das Heizungsthermostat hängt da schon Jahrzehnte wo das 5 Ader reingeht, aber aus dem Bauch spricht da nichts gegen. Dein letzter Satz trifft voll und gefällt mir so sehr, so sehr ich es hasse diese Stecker zu crimpen
Danke -
@dieter_p @BananaJoe @Homoran @all
Ja wie es aussieht sind es tatsächlich Verlegekabel. Und es gibt auch keine Adernpaare. Habe die Ummantelung weiter aufgemacht und dann sieht man dass die Kabelpaare nachträglich verdrillt wurden. Lohnt sich trotzdem der Aufwand oder kann man jetzt schon sagen dass es mehr Fehler geben wird als ich einen Nutzen daraus bekomme?
Jetzt habe ich ja einen weiteren Aufwand mit 3 weißen Kabeln die ich richtig zuordnen muss. -
@dieter_p dann scheint es ja einen Versuch wert zu sein
-
@watcherkb said in Dünne Netzwerkkabel? Flache Kabel "anflicken"?:
@dieter_p @BananaJoe @Homoran @all
Ja wie es aussieht sind es tatsächlich Verlegekabel. Und es gibt auch keine Adernpaare. Habe die Ummantelung weiter aufgemacht und dann sieht man dass die Kabelpaare nachträglich verdrillt wurden. Lohnt sich trotzdem der Aufwand oder kann man jetzt schon sagen dass es mehr Fehler geben wird als ich einen Nutzen daraus bekomme?
Jetzt habe ich ja einen weiteren Aufwand mit 3 weißen Kabeln die ich richtig zuordnen muss.Das liegt sehr subjektiv an Dir welchen Anspruch du hast und welchen Aufwand es ist die Kabel zu tauschen. Ich sehe in der Dose sind Leerohre verlegt, wenn die gescheit verlegt worden sind und sie nicht zu lang sind kann man da ja recht einfach neue einziehen.
1GBit wäre ich skeptisch, da es schon bei schlechten Cat5e Kabeln Probleme gibt. 10MBit/100MBit könnte vielleicht klappen. 2 Stecker bzw. 2 Dosen da mal drangecrimpt/gepatcht sind ja recht flott. Das würde ich auf jeden Fall zu erst testen. Wenn Du Glück hast und 100MBit funktioniert wäre ich happy, da ich persönlich im Heimnetz nicht wirklich mehr als 100MBIt brauche. Mit 2MBit kann man Full-HD streamen. Ich weiß immer nicht was die Leutz da für Daten schaufeln in ihrer Bude....
-
@dieter_p sagte in Dünne Netzwerkkabel? Flache Kabel "anflicken"?:
Mit 2MBit kann man Full-HD streamen. Ich weiß immer nicht was die Leutz da für Daten schaufeln in ihrer Bude....
Naja, meinen ersten Gigabit-Switch habe ich mir geholt als ich zu Hause mal eben ein paar Daten vom Notebook auf dem Heimrechner kopieren wollte, konkret eine VM. Da hieß es: noch 1h 30m
Hab ich abgebrochen, bin losgefahren und hab mir einen Gigabit-Switch geholt, angeschlossen und das kopieren noch mal gestartet: 10mIch fand das ist den Unterschied wert
Alleine was meine Datensicherungen und Replikationen jeden Tag hin und her schaufeln ... Und Netflix & Co brauchen laut meinem Switch eher 15 bis 20MBit (ok, 4K), das ganz mal 4 im schlimmsten Fall (ja ja die Kinder)
-
@bananajoe sehe ich genauso, warum gönne ich mir den Luxus von 250er DSL, wenn nur 100 im Büro ankommen. Ich habe des Öfteren mit großen Dateien zu tun, seien es irgendwelche Installationsdateien oder einfach nur große Backups. Da möchte ich nicht warten müssen.
-
@watcherkb said in Dünne Netzwerkkabel? Flache Kabel "anflicken"?:
@bananajoe sehe ich genauso, warum gönne ich mir den Luxus von 250er DSL, wenn nur 100 im Büro ankommen. Ich habe des Öfteren mit großen Dateien zu tun, seien es irgendwelche Installationsdateien oder einfach nur große Backups. Da möchte ich nicht warten müssen.
Dann gibt es nur eine Richtung. Spitzen Ergebnisse erfordern spitzen Technik und entsprechende Umsetzung, keine Notlösungen über Telefonkabel. Da dir hohe Geschwindigkeiten wichtig sind, sollte man bei dem Aufwand dann auch Cat7 oder ggf direkt Glasfaser einziehen.
Meine Fragestellung war da anders ausgelegt. Ich kämpfe mit instabiler Wifi Verbindung die teilweise nur mit 1MBIt oder 2MBit "rumwackelt". Wenn ich hier eine stabile 10MBit oder 100MBit Verbindung durch das Kabel erzeugen kann ist für mich viel gewonnen.
-
ok, crimpen ging schon mal in die Hose. Wahrscheinlich waren die Crimpstecker billige Ware. Habe mir mal normale UAE Dosen bestellt.
-
@watcherkb sagte in Dünne Netzwerkkabel? Flache Kabel "anflicken"?:
UAE
ich hoffe du hast ein LSA+ Anlegewerkzeug ...
-
-
@watcherkb sagte in Dünne Netzwerkkabel? Flache Kabel "anflicken"?:
@bananajoe hab sowas hier: https://www.amazon.de/gp/product/B071CDLMGG/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o04_s00?ie=UTF8&psc=1
Angeber ... nein, sieht gut aus. Und schön mit Kabeltester.
-
@bananajoe @Dieter_P @Homoran @arteck und rest
hat tatsächlich funktioniert. Bekomme tatsächlich 1G durch den Umbau.
Getestet mit iperf3 zwischen 2 Debian Systemen. Entfernung ca. 2 Stockwerke. Hätte ich echt nicht gedacht.Kann mir jemand sagen wie ich die Zuverlässigkeit testen kann? Hier waren es ja nur 30Sekunden, gibt es ein Tool was ich dauerhaft lassen kann und sehen kann wie sauber das läuft?
Danke für eure Hilfe
Accepted connection from IP, port 37920 [ 5] local IP port 5201 connected to IP port 37922 [ ID] Interval Transfer Bitrate [ 5] 0.00-1.00 sec 110 MBytes 923 Mbits/sec [ 5] 1.00-2.00 sec 110 MBytes 924 Mbits/sec [ 5] 2.00-3.00 sec 110 MBytes 926 Mbits/sec [ 5] 3.00-4.00 sec 110 MBytes 922 Mbits/sec [ 5] 4.00-5.00 sec 109 MBytes 913 Mbits/sec [ 5] 5.00-6.00 sec 110 MBytes 924 Mbits/sec [ 5] 6.00-7.00 sec 110 MBytes 921 Mbits/sec [ 5] 7.00-8.00 sec 110 MBytes 922 Mbits/sec [ 5] 8.00-9.00 sec 110 MBytes 924 Mbits/sec [ 5] 9.00-10.00 sec 110 MBytes 920 Mbits/sec [ 5] 10.00-11.00 sec 109 MBytes 917 Mbits/sec [ 5] 11.00-12.00 sec 110 MBytes 921 Mbits/sec [ 5] 12.00-13.00 sec 109 MBytes 916 Mbits/sec [ 5] 13.00-14.00 sec 109 MBytes 916 Mbits/sec [ 5] 14.00-15.00 sec 109 MBytes 918 Mbits/sec [ 5] 15.00-16.00 sec 109 MBytes 912 Mbits/sec [ 5] 16.00-17.00 sec 109 MBytes 916 Mbits/sec [ 5] 17.00-18.00 sec 109 MBytes 918 Mbits/sec [ 5] 18.00-19.00 sec 109 MBytes 915 Mbits/sec [ 5] 19.00-20.00 sec 109 MBytes 916 Mbits/sec [ 5] 20.00-21.00 sec 110 MBytes 920 Mbits/sec [ 5] 21.00-22.00 sec 109 MBytes 915 Mbits/sec [ 5] 22.00-23.00 sec 109 MBytes 916 Mbits/sec [ 5] 23.00-24.00 sec 110 MBytes 920 Mbits/sec [ 5] 24.00-25.00 sec 109 MBytes 913 Mbits/sec [ 5] 25.00-26.00 sec 109 MBytes 915 Mbits/sec [ 5] 26.00-27.00 sec 110 MBytes 919 Mbits/sec [ 5] 27.00-28.00 sec 109 MBytes 913 Mbits/sec [ 5] 28.00-29.00 sec 109 MBytes 913 Mbits/sec [ 5] 29.00-30.00 sec 109 MBytes 915 Mbits/sec [ 5] 30.00-30.00 sec 238 KBytes 767 Mbits/sec - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - [ ID] Interval Transfer Bitrate [ 5] 0.00-30.00 sec 3.21 GBytes 918 Mbits/sec receiver
-
Um das Kabel/die Strecke richtig zu vermessen braucht man richtig ordentliche Messtechnik, wenn Du keinen Zugriff auch Leihweise drauf hast wird es schwierig. Aber was wird das Ergebnis dir sagen? Eine ideale Verbindung kann es nicht sein und was machst Du wenn dir die irre teure Technik grenzwertig anzeigt?
Andere Herangehensweise wäre das Ergebnis auszuwerten. @BananaJoe hat das irgendwo geschrieben; einen besseren Switch (Managbar etc.) da anschließen und Traffic drüber schicken. Der Switch sollte dann einen Fehlerzähler haben. Viele Switche haben auch eine Kabeltest-Funktion, wie gut diese allerdings ist kann ich nicht sagen.
Vermute sowas muß sich auch per Software und PC umsetzen lassen und einen Fehlerzähler wird es bestimmt in den Tiefen der Netzwerkschnittstelle je nach Typ auch geben können. Wo es einen Fehlerzähler gibt, sollte es auch eine Fehlertoleranz geben. Solange die nicht am Limit ist so what...
Wenn die Verbindung aber schon so steht würde ich da im ersten Ansatz mal nen Tag drüber "Arbeiten". Was funktioniert, funktioniert eben...... der iperf-Test macht doch erstmal einen brauchbaren Eindruck und 3GB sind nicht nix. Wenn da jetzt keine großen Störer unzyklisch reinhauen ins Kabel was sollte sich ändern?
-
@watcherkb unter Windows kann man mit perfmon auf den Fehlerzähler der Netzwerkkarte zugreifen.
Unter Linux mit
/sbin/ifconfig -a
Wenn da bei den entsprechenden Einträgen (RX Errors / TX Errors) nix steht ist gut. Einstellige Anzahlen zählen nicht
Bei den Übertragungsraten sieht das für mich sehr gut aus und ich denke das kannst du so in Betrieb nehmen.