Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Dünne Netzwerkkabel? Flache Kabel "anflicken"?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Dünne Netzwerkkabel? Flache Kabel "anflicken"?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • MichMein
      MichMein @Dieter_P last edited by

      @dieter_p dann scheint es ja einen Versuch wert zu sein 👍

      1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • D
        Dieter_P @watcherkb last edited by Dieter_P

        @watcherkb said in Dünne Netzwerkkabel? Flache Kabel "anflicken"?:

        @dieter_p @BananaJoe @Homoran @all
        Ja wie es aussieht sind es tatsächlich Verlegekabel. Und es gibt auch keine Adernpaare. Habe die Ummantelung weiter aufgemacht und dann sieht man dass die Kabelpaare nachträglich verdrillt wurden. Lohnt sich trotzdem der Aufwand oder kann man jetzt schon sagen dass es mehr Fehler geben wird als ich einen Nutzen daraus bekomme?
        Jetzt habe ich ja einen weiteren Aufwand mit 3 weißen Kabeln die ich richtig zuordnen muss.

        Das liegt sehr subjektiv an Dir welchen Anspruch du hast und welchen Aufwand es ist die Kabel zu tauschen. Ich sehe in der Dose sind Leerohre verlegt, wenn die gescheit verlegt worden sind und sie nicht zu lang sind kann man da ja recht einfach neue einziehen.

        1GBit wäre ich skeptisch, da es schon bei schlechten Cat5e Kabeln Probleme gibt. 10MBit/100MBit könnte vielleicht klappen. 2 Stecker bzw. 2 Dosen da mal drangecrimpt/gepatcht sind ja recht flott. Das würde ich auf jeden Fall zu erst testen. Wenn Du Glück hast und 100MBit funktioniert wäre ich happy, da ich persönlich im Heimnetz nicht wirklich mehr als 100MBIt brauche. Mit 2MBit kann man Full-HD streamen. Ich weiß immer nicht was die Leutz da für Daten schaufeln in ihrer Bude....

        BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • BananaJoe
          BananaJoe Most Active @Dieter_P last edited by

          @dieter_p sagte in Dünne Netzwerkkabel? Flache Kabel "anflicken"?:

          Mit 2MBit kann man Full-HD streamen. Ich weiß immer nicht was die Leutz da für Daten schaufeln in ihrer Bude....

          Naja, meinen ersten Gigabit-Switch habe ich mir geholt als ich zu Hause mal eben ein paar Daten vom Notebook auf dem Heimrechner kopieren wollte, konkret eine VM. Da hieß es: noch 1h 30m
          Hab ich abgebrochen, bin losgefahren und hab mir einen Gigabit-Switch geholt, angeschlossen und das kopieren noch mal gestartet: 10m

          Ich fand das ist den Unterschied wert 🙂 Alleine was meine Datensicherungen und Replikationen jeden Tag hin und her schaufeln ... Und Netflix & Co brauchen laut meinem Switch eher 15 bis 20MBit (ok, 4K), das ganz mal 4 im schlimmsten Fall (ja ja die Kinder)

          W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • W
            watcherkb @BananaJoe last edited by

            @bananajoe sehe ich genauso, warum gönne ich mir den Luxus von 250er DSL, wenn nur 100 im Büro ankommen. Ich habe des Öfteren mit großen Dateien zu tun, seien es irgendwelche Installationsdateien oder einfach nur große Backups. Da möchte ich nicht warten müssen.

            D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • D
              Dieter_P @watcherkb last edited by Dieter_P

              @watcherkb said in Dünne Netzwerkkabel? Flache Kabel "anflicken"?:

              @bananajoe sehe ich genauso, warum gönne ich mir den Luxus von 250er DSL, wenn nur 100 im Büro ankommen. Ich habe des Öfteren mit großen Dateien zu tun, seien es irgendwelche Installationsdateien oder einfach nur große Backups. Da möchte ich nicht warten müssen.

              Dann gibt es nur eine Richtung. Spitzen Ergebnisse erfordern spitzen Technik und entsprechende Umsetzung, keine Notlösungen über Telefonkabel. Da dir hohe Geschwindigkeiten wichtig sind, sollte man bei dem Aufwand dann auch Cat7 oder ggf direkt Glasfaser einziehen.

              Meine Fragestellung war da anders ausgelegt. Ich kämpfe mit instabiler Wifi Verbindung die teilweise nur mit 1MBIt oder 2MBit "rumwackelt". Wenn ich hier eine stabile 10MBit oder 100MBit Verbindung durch das Kabel erzeugen kann ist für mich viel gewonnen.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • W
                watcherkb last edited by

                ok, crimpen ging schon mal in die Hose. Wahrscheinlich waren die Crimpstecker billige Ware. Habe mir mal normale UAE Dosen bestellt.

                BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • BananaJoe
                  BananaJoe Most Active @watcherkb last edited by

                  @watcherkb sagte in Dünne Netzwerkkabel? Flache Kabel "anflicken"?:

                  UAE

                  ich hoffe du hast ein LSA+ Anlegewerkzeug ...

                  W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • W
                    watcherkb @BananaJoe last edited by

                    @bananajoe hab sowas hier: https://www.amazon.de/gp/product/B071CDLMGG/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o04_s00?ie=UTF8&psc=1

                    BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • BananaJoe
                      BananaJoe Most Active @watcherkb last edited by

                      @watcherkb sagte in Dünne Netzwerkkabel? Flache Kabel "anflicken"?:

                      @bananajoe hab sowas hier: https://www.amazon.de/gp/product/B071CDLMGG/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o04_s00?ie=UTF8&psc=1

                      Angeber ... nein, sieht gut aus. Und schön mit Kabeltester.

                      W 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • W
                        watcherkb @BananaJoe last edited by

                        @bananajoe @Dieter_P @Homoran @arteck und rest
                        hat tatsächlich funktioniert. Bekomme tatsächlich 1G durch den Umbau.
                        Getestet mit iperf3 zwischen 2 Debian Systemen. Entfernung ca. 2 Stockwerke. Hätte ich echt nicht gedacht.

                        Kann mir jemand sagen wie ich die Zuverlässigkeit testen kann? Hier waren es ja nur 30Sekunden, gibt es ein Tool was ich dauerhaft lassen kann und sehen kann wie sauber das läuft?

                        Danke für eure Hilfe 🙂

                        Accepted connection from IP, port 37920
                        [  5] local IP port 5201 connected to IP port 37922
                        [ ID] Interval           Transfer     Bitrate
                        [  5]   0.00-1.00   sec   110 MBytes   923 Mbits/sec
                        [  5]   1.00-2.00   sec   110 MBytes   924 Mbits/sec
                        [  5]   2.00-3.00   sec   110 MBytes   926 Mbits/sec
                        [  5]   3.00-4.00   sec   110 MBytes   922 Mbits/sec
                        [  5]   4.00-5.00   sec   109 MBytes   913 Mbits/sec
                        [  5]   5.00-6.00   sec   110 MBytes   924 Mbits/sec
                        [  5]   6.00-7.00   sec   110 MBytes   921 Mbits/sec
                        [  5]   7.00-8.00   sec   110 MBytes   922 Mbits/sec
                        [  5]   8.00-9.00   sec   110 MBytes   924 Mbits/sec
                        [  5]   9.00-10.00  sec   110 MBytes   920 Mbits/sec
                        [  5]  10.00-11.00  sec   109 MBytes   917 Mbits/sec
                        [  5]  11.00-12.00  sec   110 MBytes   921 Mbits/sec
                        [  5]  12.00-13.00  sec   109 MBytes   916 Mbits/sec
                        [  5]  13.00-14.00  sec   109 MBytes   916 Mbits/sec
                        [  5]  14.00-15.00  sec   109 MBytes   918 Mbits/sec
                        [  5]  15.00-16.00  sec   109 MBytes   912 Mbits/sec
                        [  5]  16.00-17.00  sec   109 MBytes   916 Mbits/sec
                        [  5]  17.00-18.00  sec   109 MBytes   918 Mbits/sec
                        [  5]  18.00-19.00  sec   109 MBytes   915 Mbits/sec
                        [  5]  19.00-20.00  sec   109 MBytes   916 Mbits/sec
                        [  5]  20.00-21.00  sec   110 MBytes   920 Mbits/sec
                        [  5]  21.00-22.00  sec   109 MBytes   915 Mbits/sec
                        [  5]  22.00-23.00  sec   109 MBytes   916 Mbits/sec
                        [  5]  23.00-24.00  sec   110 MBytes   920 Mbits/sec
                        [  5]  24.00-25.00  sec   109 MBytes   913 Mbits/sec
                        [  5]  25.00-26.00  sec   109 MBytes   915 Mbits/sec
                        [  5]  26.00-27.00  sec   110 MBytes   919 Mbits/sec
                        [  5]  27.00-28.00  sec   109 MBytes   913 Mbits/sec
                        [  5]  28.00-29.00  sec   109 MBytes   913 Mbits/sec
                        [  5]  29.00-30.00  sec   109 MBytes   915 Mbits/sec
                        [  5]  30.00-30.00  sec   238 KBytes   767 Mbits/sec
                        - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
                        [ ID] Interval           Transfer     Bitrate
                        [  5]   0.00-30.00  sec  3.21 GBytes   918 Mbits/sec                  receiver
                        
                        
                        D BananaJoe 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                        • D
                          Dieter_P @watcherkb last edited by Dieter_P

                          @watcherkb

                          Um das Kabel/die Strecke richtig zu vermessen braucht man richtig ordentliche Messtechnik, wenn Du keinen Zugriff auch Leihweise drauf hast wird es schwierig. Aber was wird das Ergebnis dir sagen? Eine ideale Verbindung kann es nicht sein und was machst Du wenn dir die irre teure Technik grenzwertig anzeigt?

                          Andere Herangehensweise wäre das Ergebnis auszuwerten. @BananaJoe hat das irgendwo geschrieben; einen besseren Switch (Managbar etc.) da anschließen und Traffic drüber schicken. Der Switch sollte dann einen Fehlerzähler haben. Viele Switche haben auch eine Kabeltest-Funktion, wie gut diese allerdings ist kann ich nicht sagen.

                          Vermute sowas muß sich auch per Software und PC umsetzen lassen und einen Fehlerzähler wird es bestimmt in den Tiefen der Netzwerkschnittstelle je nach Typ auch geben können. Wo es einen Fehlerzähler gibt, sollte es auch eine Fehlertoleranz geben. Solange die nicht am Limit ist so what...

                          Wenn die Verbindung aber schon so steht würde ich da im ersten Ansatz mal nen Tag drüber "Arbeiten". Was funktioniert, funktioniert eben...... der iperf-Test macht doch erstmal einen brauchbaren Eindruck und 3GB sind nicht nix. Wenn da jetzt keine großen Störer unzyklisch reinhauen ins Kabel was sollte sich ändern?

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • BananaJoe
                            BananaJoe Most Active @watcherkb last edited by BananaJoe

                            @watcherkb unter Windows kann man mit perfmon auf den Fehlerzähler der Netzwerkkarte zugreifen.

                            Unter Linux mit

                            /sbin/ifconfig -a
                            

                            Wenn da bei den entsprechenden Einträgen (RX Errors / TX Errors) nix steht ist gut. Einstellige Anzahlen zählen nicht 🙂
                            Bei den Übertragungsraten sieht das für mich sehr gut aus und ich denke das kannst du so in Betrieb nehmen.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • amg_666
                              amg_666 @Dieter_P last edited by amg_666

                              @dieter_p sagte in Dünne Netzwerkkabel? Flache Kabel "anflicken"?:

                              Ergänzend dürfte ein flaches/dünnes Patchkabel kaum geschirmt sein und somit den Weg durch die Decke nah an einem 230V/50Hz Kabel liegen

                              Nennenswerte Ströme wiesst du ja ga rnicht, was geht denn alles durch das 230V Kabel?
                              Und LAN Cat Kabel sind nicht ohne Grund geschirmt. Du wirst da keine Freude haben weil wahrscheinlich kaum Daten ankommen (Pakete werden verworfen weil sie nicht komplett durchgehen...
                              Nicht so schön aber gangbar wäre ein Verlegen von vernünftigem LAN Kabel im Sockelbereich (es gibt Fußleisten mit Aussparungen. Oder wenn du durch den Fußboden nach unten in eine Etage musst, dann würde ich in einer versteckten Ecke ein Loch bohren und da dann ein Kabel durchziehen.

                              Habt ihr hier Ideen/erfahrungen?

                              Ja ich hab mal spaßeshalber versucht eine Telefondose an die ein 8-adriges Telefonkabel geht als LAN Dose umzufunktionieren, da waren keine anderen Kabel in der Nähe hat trotzdem nicht funktioniert, da die Paketverlustrate extrem hoch war.

                              D BananaJoe 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                              • D
                                Dieter_P @amg_666 last edited by Dieter_P

                                @amg_666 said in Dünne Netzwerkkabel? Flache Kabel "anflicken"?:

                                @dieter_p sagte in Dünne Netzwerkkabel? Flache Kabel "anflicken"?:

                                Ergänzend dürfte ein flaches/dünnes Patchkabel kaum geschirmt sein und somit den Weg durch die Decke nah an einem 230V/50Hz Kabel liegen

                                Nennenswerte Ströme wiesst du ja ga rnicht, was geht denn alles durch das 230V Kabel?

                                Wieso weiß ich das nicht? Wie vorherig beschrieben ist dort alleinig das Innenraumthermostat der Heizung angeschlossen. Dass dort nennenswerte Ströme fließen wäre mir neu und da die Feldstärke eines Magnetfelds proportial zur Stromstärke ist, sollte dies eine grobe Orientierung zur Einschätzung geben was man hier üblicherweise erwarten darf und nicht was auf Seit 3591 der Norm oder eines Tabellenbuches steht, dafür würde ich nicht in ein Forum posten.....

                                Ja ich hab mal spaßeshalber versucht eine Telefondose an die ein 8-adriges Telefonkabel geht als LAN Dose umzufunktionieren, da waren keine anderen Kabel in der Nähe hat trotzdem nicht funktioniert, da die Paketverlustrate extrem hoch war.

                                Ok, das ist eine Erfahrung. Wie gesagt habe selbst schon 10MBit über Telefonkabel realisiert und siehe oben. Da das Kabel mitlerweile geliefert wurde, ist es einfach jetzt sinnvoll das auzuprobieren und werde berichten.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • BananaJoe
                                  BananaJoe Most Active @amg_666 last edited by

                                  @amg_666 sagte in Dünne Netzwerkkabel? Flache Kabel "anflicken"?:

                                  Ja ich hab mal spaßeshalber versucht eine Telefondose an die ein 8-adriges Telefonkabel geht als LAN Dose umzufunktionieren, da waren keine anderen Kabel in der Nähe hat trotzdem nicht funktioniert, da die Paketverlustrate extrem hoch war.

                                  Es kommt hat auf das Kabel (Aderndurchmesser, Länge usw) an. Das Kabel von @watcherkb scheint einem Datenkabel ja sehr nahe zu kommen, es schien zumindest außen eine Schirmung zu haben. Das die Adern miteinander verdreht sind bringt auch viel, und wenn es nur leicht ist. Aber alles eine Sache der Strecke - und des Wiederstandes.

                                  Wenn es nicht klappt geht die Fehlersuche los, z.B. immer 2 Adern kurzschließen und von der anderen Seite den Widerstand messen ob da was im argen ist.
                                  Oder durchprobieren. Wenn sich zumindest 4 Adern finden lassen (ggf. die mit dem meisten Abstand zueinander) sind ja schon mal 100MBit/s möglich.

                                  Und wenn gar nichts geht kann man noch so etwas nehmen: https://www.amazon.de/all-ghn101-1000-Mbit-Support-Netzwerk-kabelgebunden-Verbindung/dp/B01BBZDSMO - gibt es auch von anderen Herstellern.
                                  Das sind quasi interne DSL-Modems. Von denen (nicht Allnet habe gleiches Prinzip) habe ich mal ein duzend bei einem Stromversorger eingebaut um dessen Trafo-Häuschen mit Netzwerk zu versorgen.
                                  Schienen zumindest stabiler als die Ethernet-Steckdosen-Übertrager

                                  D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • D
                                    Dieter_P @BananaJoe last edited by Dieter_P

                                    @bananajoe @Homoran @MichMein

                                    Thx für Eure Tips und konnte endlich loslegen mit einigen Erkenntnissen und auch "alten Hüten".

                                    "Alter Hut": Ich hasse Stecker crimpen 🙂

                                    Erkenntnis nachdem ich mir die Heizung doch mal genauer angesehen hab, das NYM5x1,5 ist noch ein Relikt von älteren Heizungen. Zum Thermostat läuft darüber ein Bus dieser mit Kleinstspannung und maximal 35mA. Somit dürften dadurch keine Störungen auf dem Netzwerkkabel zu erwarten sein.

                                    Da ich durch ein Loch in einer Wand zusätzlich durch mußte, mußte ein Stecker abgeschnitten werden damit das Flachkabel verlegt werden konnte.
                                    Kann ich nur schwer messen, aber die Adern kommen mir schon dünner als beim Standardpatchkabel vor. Fast größer ist aber der Punkt dass der Kabelmantel sehr schwer abzubekommen ist ohne Adern und deren Isolierung zu verletzen. Irgendwann ging es dann Stückchen für Stückchen.

                                    Danach mußte ich festellen, dass Cat6 Einführhilfen nicht in Cat5 Stecker passen und die Sortierung der Adern im Flachkabel leider nix mit TA568a oder b zu tun hat. Entsprechend "toll" diese dünnsten Drähte ca. 1cm Freiluft und sortiert durch den Stecker zu fädeln. Nachdem ich Stecker Nummer 7 gecrimpt hatte, hatte ich endlich eine Version mit 7 funktsonsfähigen und richtig sortierten Adern. "Schnauze voll" und erstmal eingesteckt. Läuft stabil mit 100MBit und erstmal eine klare Verbesserung. Wenn ich dann Cat5 Einfädelhilfen hab, wird auf 1GBit "hochgecrimpt" aber erstmal bin ich ganz zufrieden auch wenn diese Flachkabel ganz klar eine Notlösung bleiben sollten!

                                    MichMein 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • MichMein
                                      MichMein @Dieter_P last edited by

                                      @dieter_p
                                      Das klingt doch nach einer der wunderschönsten Sonntagnachmittags-Beschäftigungen 🤣
                                      Das Kabel zur Heizung kurz raus zu nehmen war dann wohl doch keine machbare Option 🤔

                                      Schön das es erstmal zu deiner Zufriedenheit funktioniert! Und wenn du das dann erstmal „hochgecrimpt“ hast 👍

                                      D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • D
                                        Dieter_P @MichMein last edited by Dieter_P

                                        @michmein said in Dünne Netzwerkkabel? Flache Kabel "anflicken"?:

                                        @dieter_p
                                        Das klingt doch nach einer der wunderschönsten Sonntagnachmittags-Beschäftigungen 🤣
                                        Das Kabel zur Heizung kurz raus zu nehmen war dann wohl doch keine machbare Option 🤔

                                        Schön das es erstmal zu deiner Zufriedenheit funktioniert! Und wenn du das dann erstmal „hochgecrimpt“ hast 👍

                                        Nuja, alles halb so wild aber da ich schön öfters an den RJ45-Steckern beim Selbscrimpen fast verzweifelt bin, ist dass immer mit einer gewissen Vorspannung belastet 🙂 Dann kommen noch so dünne Adern dazu und die Einfädelhilfe die man auspackt und die dann nicht passen...... das kann dann nur "lustig" werden und hat was von Bingo spielen dann auf den Lan-Kabeltester zu gucken welche Leds in welcher Reihenfolge angehen 🤦 richtig was um die Freizeit zu genießen 🙂

                                        Die Idee bzgl. des Kabels war super, aber der Switch liegt hinter einer weiteren Bohrung in einer anderen Wand und so mußte der Stecker doch ab.

                                        Jetzt mal gucken, ob ich wirklich einzeln nochmal Einfädelhilfen bestelle oder besser gleich Stecker die vorne offen sind um die Adern durch und über den Stecker hinaus zu führen. Erscheint mir fast sinnvoller. So lassen sich die Adern nochmal vor dem Stecker sortieren und gerade positionieren bevor man crimpt und dann kürzt.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • First post
                                          Last post

                                        Support us

                                        ioBroker
                                        Community Adapters
                                        Donate

                                        926
                                        Online

                                        31.9k
                                        Users

                                        80.1k
                                        Topics

                                        1.3m
                                        Posts

                                        10
                                        63
                                        4354
                                        Loading More Posts
                                        • Oldest to Newest
                                        • Newest to Oldest
                                        • Most Votes
                                        Reply
                                        • Reply as topic
                                        Log in to reply
                                        Community
                                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                        The ioBroker Community 2014-2023
                                        logo