NEWS
[Gelöst] Raspberry Pi oder VM ?
-
Hey
ich möchte mit IOBroker anfangen und frage mich. sollte man lieber einen Raspberry Pi 3 kaufen oder doch lieber eine VM benutzen z.b auf seiner NAS
-
welche vm hast du den?
Bei mir ist der Pi öfters mal ausgefallen aus dem Grund bin ich auf eine VM umgestiegen. Des Weiteren mal schnell einen Snapshot zu machen bevor man das Update angeht hat mir auch viele nerven gesparrt.
Das muss aber jeder selber wissen.
-
Die Frage ist ja was Du ggf machen willst
Ein Pi macht sinn, wenn Du dessen Features (GPIO, ggf Video, Sound, Bluetooth o.ä.) nutzen willst. Wenn es "nur "darum geht etwas zu haben wo der iobroker-Prozess läuft und am ehesten Adapter zum Einsatz kommen sollen die per Netzwerk kommunizieren, dann ists egal und ggf läuft die NAS eh schon und damit hat das Vorteile …
-
Also ich habe zwar eine Synology DiskStation, nutze für den ioBroker aber lieber einen Raspi 3. An dem ist auch noch ein Optolink-Adapter für meine Viessmann-Heizung per USB angeschlossen. Auf dem ioBroker läuft aber auch noch ein SQL-Adapter, der seine Daten dann auf der DiskStation speichert.
Ich sehe einen gewissen Vorteil darin, die Systeme aufzuteilen, weil ich so im Falle eines Problems nicht auch Gefahr laufe, meine DiskStation lahm zu legen. Übrigens läuft bei mir der ioBroker seit gut einem Jahr absolut stabil und zuverlässig auf dem Raspi 3.
Gruß,
Thorsten
-
Ich finde die Idee mit getrennten Systemen sehr gut. Da ich auf die nas als Backup system angewiesen bin. So werde ich wohl auf einen rpi 3 für iobroker ausweichen
-
@dtp:Also ich habe zwar eine Synology DiskStation, nutze für den ioBroker aber lieber einen Raspi 3. An dem ist auch noch ein Optolink-Adapter für meine Viessmann-Heizung per USB angeschlossen. Auf dem ioBroker läuft aber auch noch ein SQL-Adapter, der seine Daten dann auf der DiskStation speichert.
Ich sehe einen gewissen Vorteil darin, die Systeme aufzuteilen, weil ich so im Falle eines Problems nicht auch Gefahr laufe, meine DiskStation lahm zu legen. Übrigens läuft bei mir der ioBroker seit gut einem Jahr absolut stabil und zuverlässig auf dem Raspi 3.
Gruß,
Thorsten `
Hallo Thorsten,
auch wenn der Thread hier gelöst ist hätte ich noch eine Frage.
Auf welches Szenario beziehst du dich wenn du von der Gefahr die DS lahm zu legen sprichst?
Ich frage das, weil bei mit iobroker auf der DS unter Docker läuft und ich eigentlich hoffe damit kein Risiko auf meiner DS einzugehen (iobroker sollte in diesem Fall ja eigentlich durch Docker gekapselt/ virtualisiert sein). Hast du ggf. in dem Bereich schlechte Erfahrungen gemacht? Danke.
MfG, Andre
Gesendet von Unterwegs mit Tapatalk
-
Auf welches Szenario beziehst du dich wenn du von der Gefahr die DS lahm zu legen sprichst? `
Nun ja, das ist mehr ein theoretisches Szenario. Es kann natürlich sein, dass sich die DS vollkommen unbeeindruckt von Problemen mit einer nicht stabil laufenden HomeMatic-Installation zeigt. Aber ich habe einfach keine Lust, dieses Risiko einzugehen, wenn ich es für popelige 50,- bis 80,- € vermeiden kann. Und der zusätzliche Stromverbrauch eines Raspis ist ebenfalls absolut vernachlässigbar.
Gruß,
Thorsten
-
Ich hab mich auch für die PI Variante ( inzwischen Orange) entschieden, weil es bei mir so ist, dass das NAS nicht 24 Stunden laufen muss bzw. WakebyLan läuft und der Stromverbrauch vom PI deutlich geringer ist.
Ebenfalls sehe ich die Absicherung auch anders rum, wenn mit dem NAS was ist, will ich trotzdem noch wohnen können….