NEWS
Eigenen Adapter erstellen
-
@deralff
es ist öffentlich da kann jeder vorbeikommen und zuschauen -
@issi Danke nochmal für die heutige Einführung in die Adapter Entwicklung.
Ist es mir möglich auf der Konfigseite des Adapters eine Auswahl (Also einen Dropdown zu erstellen, in welchem ich vorhandene Datenpunkte auswählen kann,
welche ich dann zum einen im Adapter lesend, aber zum anderen auch schreiben verarbeite?Wie ich den Wert schreibe, habe ich schon raus gefunden (ForreignState).
Jetzt bräuchte ich nur noch ne komfortable auswahl.
Oder erst einmal über die normale String Eingabe der ID -
@issi Kann man den create adapter eigentlich auf einem Nas installieren lassen und später dann den dev server von irgend einem rechner aus starten?
-
@ben1983 sagte in Eigenen Adapter erstellen:
@issi Kann man den create adapter eigentlich auf einem Nas installieren lassen und später dann den dev server von irgend einem rechner aus starten?
Den create adapter kann man überall ausführen, wo npm installiert ist.
Nur auf einem NAS wird dir das nichts bringen der dev server erlaubt bloß localhost Verbindung dazu gibt es aber schon ein ⇒ issues damit man von einem anderen System darauf zugreifen kann. -
@issi habe die Daten auf einen Rechner kopiert, aber konnte da dev-Server nicht ausführen.
Er sagte mir Befehl nicht vorhanden. -
@ben1983
der dev server Mus installiert werden einfach nur den Ordner rüberkopieren bringt nichts -
@ben1983 sagte in Eigenen Adapter erstellen:
@issi Kann man den create adapter eigentlich auf einem Nas installieren lassen und später dann den dev server von irgend einem rechner aus starten?
create-adapter ist ein hilfsskript welches dir in einem verzeichnis die grundstruktur für einen adapter vorbereitet (mit allen dateien, unterordnern, etc.)
der dev-server ist ein konstrukt zum entwickeln eines adapters, aber nicht für die produktion. der devserver enthält eine in sich abgeschlossene umgebung in der du alles ausprobieren kannst um deinen adapter zu entwickeln, ohne deinen produktiven server zu belasten. ansonsten kannst du uU irgend ein Licht nicht ein/ausschalten, weil du gerade zuviel am iobroker herumgespielt hast.
wenn dein adapter im dev-server läuft, dann kannst du ihn zu github hochladen
und dann ggfs zusammen mit anderen im iobroker testen. -
@oliverio ja das war der Plan. Dachte nur, dass ich den kompletten Ordner inkl. installiertem dev Server „mit nehmen@ kann und wo anders weiter entwickeln kann
-
@ben1983
nein,
für die adapterentwicklung gibt es verschiedene phasen von der entwicklung bis zum stabilen adapter
pre-alpha: du entwickelst und testest für dich in deinem dev-containeralpha: du lädst den adapter nach github hoch, schreibst ins forum und bittest interessierte deinen adapter zu testen. diese können den adapter dann direkt aus github installieren. es gibt im adapter menü des iobrokers einen extra knopf für installieren von github.
beta: alle geplanten funktionen sind eingebaut. du möchtest den tester-kreis vergrößern, dann kannst du ihn im latest/beta repository anmelden. dann sehen den adapter alle, die in den einstellungen als repository latest/beta gewählt haben.
stable: wenn dann der adapter ausreichend getestet ist, dann kannst du eine version auswählen und die im stable repository anmelden
wenn du dann später weitere funktionen umsetzen willst, dann stellst du die wieder über github zur verfügung. dadurch das dein adapter aber schon im latest-repository angemeldet ist, sehen das die anderen wieder und können ihren adapter aktualisieren. und wieder nach einer weile kannst du die dann stabile version wieder im stable repository aktualisieren.
-
@oliverio OK, danke für die Info.
Ich bin gerade an einem Adapter dran.
Habe erst mal alle Dinge, welche ich denke nicht zu benötigen aus der main.js gelöscht.Wenn ich den Adapter nach einem Stop Starte, dann schein alles einwandfrei zu laufen.
Gehe ich im Reiter Instanzen jedoch auf den Neustart kreis, so erscheint diese meldung im Log.host.dev-zisternensteuerung-DESKTOP-JHNIDES 2022-02-01 23:03:06.415 error instance system.adapter.zisternensteuerung.0 terminated with code 7 (ADAPTER_ALREADY_RUNNING) zisternensteuerung.0 2022-02-01 23:03:04.670 warn Got terminate signal. Checking desired PID: 12604 vs own PID 7228 host.dev-zisternensteuerung-DESKTOP-JHNIDES 2022-02-01 23:03:04.659 info instance system.adapter.zisternensteuerung.0 started with pid 12604 zisternensteuerung.0 2022-02-01 23:03:04.647 warn Got terminate signal. Checking desired PID: 0 vs own PID 7228 host.dev-zisternensteuerung-DESKTOP-JHNIDES 2022-02-01 23:03:04.637 debug startInstance zisternensteuerung.0 loglevel=info, compact=false
ist das normal / OK?
Und beim Stoppen erscheint das hier:
zisternensteuerung.0 2022-02-01 23:16:31.963 error adapter disabled
-
@ben1983
nein. der vorherige prozess des adapters wurde (noch) nicht beendet.
daher kann keine neuer prozess gestartet werden.kann man den adapter mal anschauen? hast den schon bei github hochgeladen?
-
@oliverio ja aber was kann ich dazu, wenn der den neu startet, bevor er ihn schließt?
-
@ben1983
irgend etwas verhindert oder behindert das beenden des adapters.
evtl räumst du nicht auf?bspw wenn du asynchrone requests startest, und die noch nicht beendet sind bzw die verbindungen noch nicht beendet wurden, dann verhindert das, das der prozess beendet werden kann.
das sind auch die dinge, die zu sogenannten memory leaks führen. -
@oliverio ok.
andere Frage...ich nutze den Befehl hier um auf Änderungen zu reagieren:
this.subscribeForeignStates(this.config.schwimmerschalter);
Das funktioniert auch: (wird mit geloggt)
zisternensteuerung.02022-02-02 00:43:02.651 info state javascript.0.Simulation.Zisterne.Schwimmerschalter changed: true (ack = false)
aber sobald ich dies im onready ausführe, dann kommen auch im Sekundentakt folgendes:
zisternensteuerung.0 2022-02-02 00:43:03.065 info state system.host.dev-zisternensteuerung-DESKTOP-JHNIDES.inputCount changed: 3 (ack = true) zisternensteuerung.0 2022-02-02 00:43:03.064 info state system.host.dev-zisternensteuerung-DESKTOP-JHNIDES.freemem changed: 2939 (ack = true) zisternensteuerung.0 2022-02-02 00:43:03.063 info state system.host.dev-zisternensteuerung-DESKTOP-JHNIDES.mem changed: 36.2 (ack = true) zisternensteuerung.0 2022-02-02 00:43:03.062 info state system.host.dev-zisternensteuerung-DESKTOP-JHNIDES.uptime changed: 9731 (ack = true) zisternensteuerung.0 2022-02-02 00:43:03.059 info state system.host.dev-zisternensteuerung-DESKTOP-JHNIDES.load changed: 1.58 (ack = true) zisternensteuerung.0 2022-02-02 00:43:03.055 info state system.host.dev-zisternensteuerung-DESKTOP-JHNIDES.memHeapUsed changed: 30.78 (ack = true) zisternensteuerung.0 2022-02-02 00:43:03.053 info state system.host.dev-zisternensteuerung-DESKTOP-JHNIDES.memHeapTotal changed: 36.48 (ack = true) zisternensteuerung.0 2022-02-02 00:43:03.048 info state system.host.dev-zisternensteuerung-DESKTOP-JHNIDES.memRss changed: 68.66 (ack = true) zisternensteuerung.0 2022-02-02 00:43:03.046 info state system.host.dev-zisternensteuerung-DESKTOP-JHNIDES.alive changed: true (ack = true)
Warum ????
Die states wurden ja gar nicht hinzugefügt -
@ben1983
doch die sind da. die legt iobroker zu jedem adapter selber an und
sind im objects reiter zu finden, wenn du den experten modus aktivierst
und dann system.adapter.<adaptername>.<instanz> suchst -
@oliverio ok, aber ich wollte ja nur auf die Änderung von dem übergebenen Wert reagieren.
Nicht auf irgend welche anderen. -
@oliverio ich würde gerne zyklisch auf Änderungen reagieren und schüttelten ausführen.
Wie mache ich das am besten?
Mit setinterval? Und dann eine Switch case?Und innerhalb der Schrittketten möchte ich auf Timer warten.
Was nutzt man hier am besten? Settimeout oder AwAit würde ja wieder dazu führen, dass ich das nicht mehr stoppen kann, oder dann den settimeout auf NULL schreiben? -
@ben1983
nein, iobroker informiert dich über Änderungen
und du filterst dann selber, bei was du etwas machen möchtest.
wenn da Änderungen zu datenpunkten gemeldet werden, dann machst du einfach nichts.
wie oben schon geschrieben, bekommst du ja oft zu änderungen 2 meldungen (ack=false und ack=true)du kannst ja mal die anderen adapter studieren, wie die das machen.
daraus lernt man ebenfalls viel.
source ist ja immer verfügbar auf github -
@oliverio danke,
Ich hatte eben nur mit dem Wert und ack gerechnet. Nicht noch mit zig anderen werten, die dann auch ausgeführt werden, obwohl sich nichts ändert.
Was interessiert mich irgend eine Zeit. Mich interessiert ja nur der Wert und der ack. -
@ben1983 oder sollte man lieber schedule nutzen? Das nutze ich in dem js adapter.
Was meint ihr ist für die dapterwntwicklung besser?
Möchte wie gesagt auf Änderungen reagieren, dann auch zyklisch schrittketten durchlaufen und auf eine bestimmte Uhrzeit reagieren.Löst ihr schrittketten mit Timeouts, oder zählen der Zyklen, oder mit await?
Beispiel Code wäre echt cool.