NEWS
[Gelöst] Keine Werte über hm-rpc Adapter
-
Hallo liebe Community,
ich bin neu hier im Forum und auch noch recht frisch im Bereich Smart Home. Aktuell möchte ich mein bestehendes Smart Home welches bisher nur aus Homematic IP Heizkörperthermostaten und der CCU3 besteht um den IOBroker und eine Visualisierung erweitern. Das ganze soll Grundlage für viele weitere Geräte werden.Leider scheitere ich daran die Werte meiner Thermostate im IOBroker auszulesen. Ich habe es zwar geschafft das die Thermostate in den Objekten angezeigt werden und meine Adapter laut Anzeige auch richtig verbunden sind aber ohne die Werte komme ich natürlich nicht weiter.
Desweiteren habe ich das Problem das sobald meine Adapter mit der CCU3 verbunden sind die WebUI der CCU3 "hängt". Ich kann mich anmelden und zum Beispiel bis in die Systemeinstellungen navigieren aber ab dann geht es nicht mehr weiter. Die Loading Anzeige wird dauerhaft angezeigt und verschwindet bis zum automatischen Logout nicht mehr. Dann kann ich mich wieder anmelden und das ganze geht von vorne los. Beende ich die Adapter im IOBroker und starte die CCU3 über einen Hardreset neu funktioniert die WebUI der CCU3 wieder.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Folgend meine Konfigurationen:
Meine CCU3 Firmware ist: ccu3-3.61.7
IOBroker
Mein IOBroker läuft aktuell auf einer virtuellen Maschine auf Ubuntu 20.04 und soll zukünftig auf einen PI4 umziehen. Der ist aber noch nicht vorhanden daher meine Testinstallation.
Adapter:
hm-rega Config:
hm-rpc.0 Config (Instanz für rfd)
hm-rpc.1 Config (Instanz für Homematic IP)
Objekte RPC
Hier die Objekte. Die Thermostate werden scheinbar richtig erfasst allerdings ohne WerteObjekte REGA
Adapter Restart Protokolle
Ich würde mich sehr freuen wenn ihr mir helfen könntet.
LG Chulio
EDIT: Ich muss ergänzen das ich gerade festgestellt habe das ich zumindest Werte vom Channel 0 über Alarmzustände bekomme. Alle weiteren Kanäle sind jedoch weiterhin ohne Werte.
-
@chulio sagte in Keine Werte über hm-rpc Adapter:
das ich zumindest Werte vom Channel 0 über Alarmzustände bekomme
die kommen über den hm-rega, nicht die hm-rpc.
Leider hast du viele Möglichkeiten:
@chulio sagte in Keine Werte über hm-rpc Adapter:
einer virtuellen Maschine auf Ubuntu 20.04
wenn wirklich VM und nicht Container, sollte das kein Problem sein, trotzdem würde ich die Callback-Adresse setzen.
(UNter erweiterete Einstellungen die IP deines ioBrokers)@chulio sagte in Keine Werte über hm-rpc Adapter:
Meine CCU3 Firmware ist: ccu3-3.61.7
zum Testen alles offen ist gut, aber die neue CCU3 (habe ich nicht) erwartet eine Authentifizierung, oder zumindest https, wenn ich das richtig im Kopf habe.
https geht nur mit Auth in ioBroker, dann aber andere Ports
Ich glaube irgendwo in der CCU kann man http->https einstellen -
@chulio sagte: das ich zumindest Werte vom Channel 0 über Alarmzustände bekomme.
Das sind Rega-Datenpunkte.
Läuft die VM in einem anderen Subnetz (172.28.33.x) als die CCU? Dann trage die IP-Adresse des Hosts der VM als Callback-Adresse ein.
-
@paul53 @Homoran
Danke schon mal für eure Antworten.Die Callback Adresse ist in den Instanzen bereits auf die IP der VM gesetzt (siehe Instanz Config Screenshots) auf dem der IOBroker läuft. Die VM wird in Hyper-V gehostet.
Die Authentifizierung habe ich in der CCU3 deaktiviert. Aber vielleicht muss ich es mal mit Authentifizierung und HTTPS versuchen jedoch bin ich davon ausgegangen das es auch ohne Authentifizierung und HTTP funktionieren müsste.
-
@chulio sagte: Die Callback Adresse ist in den Instanzen bereits auf die IP der VM gesetzt
Und das ist falsch! Es muss die IP-Adresse des Hosts der VM im Adressbereich 192.168.0.x sein. Alternativ kann die VM im Adress-Bereich des Hosts werkeln (Netzwerkbrücke).
@chulio sagte in Keine Werte über hm-rpc Adapter:
bin ich davon ausgegangen das es auch ohne Authentifizierung und HTTP funktionieren müsste.
Ja, sogar problemloser.
-
@paul53 sagte:
Und das ist falsch! Es muss die IP-Adresse des Hosts der VM im Adressbereich 192.168.0.x sein.
auch bei VM?
Das Konstrukt kenne ich nur von Containern.Oder bezieht sich das ausschließlich auf verschiedene Subnetze?
@paul53 sagte in Keine Werte über hm-rpc Adapter:
Ja, sogar problemloser.
war es früher auch.
Aber ich fürchte, da wurde an der Sicherheit geschraubt, dass die CCU3 (oder war es die RaspiMatic) immer https erwartet -
@homoran sagte: auch bei VM? Das Konstrukt kenne ich nur von Containern.
Weil Du (so wie ich) wahrscheinlich die VM im gleichen Subnetz betreibst?
-
Ich habe die Callback Adresse nun auf die IP des Computers gesetzt welcher die VM Hostet. Die Instanzen lassen sich weiterhin problemlos starten allerdings weiterhin keine Daten an den Objekten. Nach der Änderung der Einstellungen hab ich sowohl die CCU als auch die Instanzen neu gestartet
Irgendwo hatte ich auch mal gelesen das man im Falle einer VM oder Docker die Callback auf die Router IP setzen soll. Auch das habe ich ausprobiert.
Ich verstehe auch nicht warum die WebUI der CCU3 nicht mehr klar kommt sobald die Instanzen verbunden sind. Als würden diese die CCU3 vollkommen auslasten?
LG Chulio
-
@chulio sagte in Keine Werte über hm-rpc Adapter:
die Callback auf die Router IP setzen soll
damit war genau das gemeint was @paul53 schrieb.
Das gerät, das die IP routet (nicht die Fritzbox!)@chulio sagte in Keine Werte über hm-rpc Adapter:
Ich verstehe auch nicht warum die WebUI der CCU3 nicht mehr klar kommt sobald die Instanzen verbunden sind. Als würden diese die CCU3 vollkommen auslasten?
was steht denn im log bei ioBroker und im syslog der CCU?
-
@chulio sagte: weiterhin keine Daten an den Objekten.
Die Adapter-Adresse hast Du auf Eth0 gelassen?
-
Mein Problem hat sich gerade erledigt, der PI ist eben angekommen, offizielles Image drauf, Adapter runtergeladen und konfiguriert und es funktioniert
Dann wird es wohl wie ihr vermutet habt am anderen Subnetz gelegen haben aber die Callback Adresse hat da ja leider auch nicht geholfen. War gerade dabei einen neuen Netzwerk Switch in Hyper V anzulegen um die VM ins gleiche subnetz zu holen wie die CCU da hat der Postbote geklingelt
Vielen Dank für eure Hilfe. Ich werde gleich mal schauen ob das Problem mit der CCU3 WebUI damit auch erledigt ist.
LG Julian
EDIT: Das Problem mit der WebUI der CCU3 scheint sich damit auch erledigt zu haben. Rennt wieder