NEWS
Anzeige der Temp. einer Heizung auch "für Dummies" möglich?
-
@friedel01 ok. soweit, so schlecht...
sitzt du in der sauna,weils bei dir fast 50° hat?
die gelbe zeile beasgt nur, das du im stable bist. gut.
wieso hast du 2 instanzen laufen? sollte nur eine sein. die config wäre noch von interesse.
geräte einstellung sieht gut aus, sonst hättest du keine werte oben stehn.
beim generic modul hast du noch immer 8081 stehn! da gehört der port vom sonoff adapter rein.
warum neben benutzer (bahnuhr) steht, kann ich dir nicht sagen. wahrscheinlich von seiner .bin die du geflasht hast.
dort gehören die daten rein, die du im sonoff adapter angegeben hast (benutzer, passwort)
wenn du den ordner aus dem letzten bild öffnest, sollten bei dir 2 ordner auftauchen (2 instanzen) 0 und 1
wenn die config dann richtig ist, sollte dort dein gerät auftauchen.
-
So?
Wie gesagt in der ioBroker Oberfläche komme ich noch nicht zurecht....
-
@friedel01 nachdem du in der instanz noch keinen user und passwort eingetragen hast... gehts anscheinend trotzdem...
sieht doch gut aus! -
Naja wenn ihr sagt, dass das ohne Passwort und Benutzer geht....??
Aber warum habe ich denn im ioBroker andere Werte als auf der Oberfläche vom d1mini?
Kann es sein, dass der ioBroker nicht so oft die Daten "abfragt"?
Wenn ja wie und wo kann ich die Intervalle einstellen? -
@friedel01 sagte in Anzeige der Temp. einer Heizung auch "für Dummies" möglich?:
Kann es sein, dass der ioBroker nicht so oft die Daten "abfragt"?
Wenn ja wie und wo kann ich die Intervalle einstellen?Mensch, du schaust dir aber gar nichts an.
Geh doch in tasmota die menüs mal durch.Dann kommst du selber drauf.
-
@bahnuhr Nur weil es jetzt nicht mehr in der Einsteigersektion steht, musst du nicht diesen Ton anschlagen!
-
@homoran sagte in Anzeige der Temp. einer Heizung auch "für Dummies" möglich?:
@bahnuhr Nur weil es jetzt nicht mehr in der Einsteigersektion steht, musst du nicht diesen Ton anschlagen!
Das hat Einsteiger oder nicht überhaupt nichts zu tun.
Aber er hat doch erfolgreich nun tasmota geflasht. Mit zahlreicher Hilfe.
Und dann kommt die Frage welches netzteil man anschließt oder wie der Intervall ist.
Ein bisschen Selbstinitiative kann man doch erwarten. -
@bahnuhr sagte in Anzeige der Temp. einer Heizung auch "für Dummies" möglich?:
Ein bisschen Selbstinitiative kann man doch erwarten.
aber das muss man von einem alten Hasen in einem anderen Ton erwarten dürfen
-
Das mit der Stromversorgung habe ich ja dann selbst hinbekommen. Sorry, dass ich die Nachticht dann nicht so einfach löschen kann...
Im Tosmata aktualisiert der Sensor ja ca. 2 Sekunden.
Aber im ioBroker wird das nicht so schnell angezeigt.Vielleicht kann es ja sein, dass der ioBroker oder der Raspberry nicht so schnell verarbeiten kann.
Z.B. nur alle 10 Sek. oder alle 30 Sek. kann ja sein....Sorry @bahnuhr
-
siehe hier:
-
Hallo zusammen,
für die nächsten 8 Tage werdet ihr "Ruhe" von mir haben.
Ich bin auf Schulung unterwegs in Deutschland...Aber danach wird es bestimmt wieder Fragen von mir geben
Ich feue mich auf weitern Support von euch. Wie gesagt, es macht echt Spaß mit Hilfe von euch zu lernen. -
@friedel01
Ich gebe trotz der etwas hitzigen Diskussion noch einmal meinen Senf dazu, als jemand der auch noch nicht lange mit dem ioBroker unterwegs ist, um Dir zumindest eine weitere, einfache und günstige Alternative aufzuzeigen: den Shelly 1 mit einem Temperaturmodul. Das Modul kann drei der Temperatursensoren (des Typs den Du bereits hast) anzeigen. Die Messungen verlaufen recht schnell (im Gegensatz zum Gradmesser von Stall) und für das Ganze gibt es nicht nur einen ioBroker Adapter, sondern auch eine APP mit optionaler Cloudanbindung.
Der Shelly 1 kostet 9,90 und das Temperaturmodul, welches einfach draufgesteckt wird, kostet weitere 8,90. Betreiben kann man das mit 12V DC, 24-60V DC oder 110-230V AC.
Die Shellys werden sehr einfach über die APP (Blutooth) ins WLAN eingebunden, man muss nichts löten und braucht keine CCU oder weitere Hardware. Aus meiner Sicht die ideale Methode ohne viel Aufwand Temperaturwerte zu erheben und im ioBroker oder anderweitig verwenden zu können. Ich nutze das z.B. um die Warmwasser Zirkulationspumpe bedarfsgerecht einzuschalten und konnte damit die Laufzeit erheblich reduzieren. -
@joergh sagte in Anzeige der Temp. einer Heizung auch "für Dummies" möglich?:
über die APP (Blutooth) ins WLAN eingebunden
das sind aber nur die neuen 1plus geräte! der von dir gemeinte shelly1 hat kein blutooth, ist aber auch einfach einzubinden.
-
@da_woody Korrekt. Sorry, hab ich mich vertan. Die 1er spannen ein eigenes WLAN auf, in das sich das Setup automatisch einklinkt um die Zugangsdaten des eigenen WLANs mit dem er sich verbinden soll selbstständig zu übertragen. Geht sehr einfach. Das ist wirklich super gelöst.
-
Guten Morgen zusammen,
zurück von der Reise und mit neuen Fragen...
Ich habe mir meine Heizungsanlage nochmal genauer angeschaut.
Jetzt erstmal nur zu den Temperatursensorten des Puffespeichers.
Der Pufferspeicher verfügt über vier Sensoren:
(Warmwasser; Temp. oben; Temp. mitte; Temp. unten)Das ganze sieht dann (bei einem Sensor) so aus:
Die Sensoren sind PT1000er (wie ihr ja schon in euren Beiträgen geschrieben habt).
Nun habe ich im Internet folgende Sensoren gefunden:
2x PT 1000 Sensor in einem Sensor
Dieser Sensor sollte doch "eigentlich" funktionieren um einmal meine Heizungssteuerung mit Daten zur Steuerung zu versorgen und zum anderen mit dem zweiten Anschluss meine Visualisierung zu ermöglichen...?
Also einen Sensor zum Test bestellt und getestet....
Der originale Temperatursensor zeigt laut Display Heizungssteuerung eine Temperatur von 28,4 C° an.
Wenn ich den bestellten Sensor an die Heizungssteurung anschließe zeigt dieser eine Temperatur von 37,2C° an. Der Sensor wurde genau der Stelle positioniert wo sich der originale befunden hat.Jetzt kommt ihr wieder ins Spiel.
Könnt ihr mir erklären warum diese Temperaturunterschiede zustande kommen und ob und wo mein "Denk"fehler liegt?Liebe Grüße an alle
-
@friedel01 sagte in Anzeige der Temp. einer Heizung auch "für Dummies" möglich?:
Könnt ihr mir erklären warum diese Temperaturunterschiede zustande kommen und ob und wo mein "Denk"fehler liegt?
dass der Sensor eine andere Kennlinie hat.
ging mir mit "gleichen" Sensoren an einem Homematic Differenztemperatursensor auch so.
-
O.K. und das heißt, dass in der Heizungssteuerung die Kennlinie angepasst werden muss?
Oder könnte ich das auch irgendwie zwischen dem Sensor und der Heizungssteuerung machen?
Mit solch einem Messwandler z.B. ? -
@friedel01 sagte in Anzeige der Temp. einer Heizung auch "für Dummies" möglich?:
das heißt, dass in der Heizungssteuerung die Kennlinie angepasst werden muss?
nein!
Die Widerstände haben unterschiedliche Kennlinien!Auch wenn sie den gleichen Typ haben, also bei 25°C den selben Widerstand, müssen sie bei anderen Temperaturen nicht den identischen Wert liefern.
Die Elektronik für die Umrechnung des gemessenen Widerstands zur Temperatur ist auf die Kennlinie des Original-Widerstands ausgelegt -
OK und habe ich da jetzt irgendeine Möglichkeit das anzupassen?
Ich denke es wäre nämlich der einfachste Weg mit dem neuen Sensor, der zwei Anschlussmöglichkeiten hat, meine Vorstellung der Visualisierung zu ermöglichen..?
Ich komme leider nicht wirklich an die Rohre des Pufferspeichers heran (er ist umbaut und mit Zellulosedämmung ausgeflockt) um die Sensoren so zu platzieren, dass sie die reale Temperatur des Speichers wiedergeben....
-
@friedel01 said in Anzeige der Temp. einer Heizung auch "für Dummies" möglich?:
Ich komme leider nicht wirklich an die Rohre des Pufferspeichers heran (er ist umbaut und mit Zellulosedämmung ausgeflockt) um die Sensoren so zu platzieren, dass sie die reale Temperatur des Speichers wiedergeben....
Die reale Temperatur wirst Du nie messen können. Das Ziel ist meistens eine geringstmögliche Abweichung hinzubekommen.
Google mal nach dem inneren Aufbau der Fühler. Ich habe es noch nie probiert, aber die Isolationsschichten und Anschlußdrähte des PT1000 sehen so filigran aus, das mir das Risiko zu groß wäre den Orginalfühler zu zerstören beim Versuch 2 Sensoren in eine Mantelhülle zu fummeln. Den brauchst Du schließlich für die korreckte Kennlinie zur Heizung.
Also würde ich einfach mal versuchen ob Du nicht 2 Fühler gleichzeitig dort positioniert bekommst. Vom Foto könnte das klappen und für die eigene Messung/Auswertung kann man ja zur Not noch mit kleinen Offsets etc arbeiten.