Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. LED-Spots: Überlegungen vor dem Umbau

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    LED-Spots: Überlegungen vor dem Umbau

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Chaot
      Chaot @Lebowski last edited by

      @lebowski Warum willst du die LEDs über einen Dimmer jagen? Da sind die Leuchten teurer.
      Sinnvoller ist es nach meiner Meinung dann eher Gruppen zu bilden und die dann zu schalten.
      Bei mir beispielsweise Küche - Arbeitsplatte - Theke - Essplatz
      Bei Schaltschrankeinbau solltest du dir mal die Shelly Pro anschauen. Das könnte was geeignetes sein.

      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators @Chaot last edited by Homoran

        @chaot sagte in LED-Spots: Überlegungen vor dem Umbau:

        Warum willst du die LEDs über einen Dimmer jagen? Da sind die Leuchten teurer.
        Sinnvoller ist es nach meiner Meinung dann eher Gruppen zu bilden und die dann zu schalten.

        und ich mache beides 🙂

        Einmal die Decke im Wohnzimmer (12 Spots)
        Dann die Decke in der Essecke (4 Spots)
        Und einmal ganz Rundum die Abhängung (18 Spots)

        Downlights02.png

        Das sind drei HomeMatic DImmer für Markenschalter und können ganz normal bedient werden.
        Die LED sind etwas überdimensioniert geplant und laufen im Normalbetrieb nur mit 60%.
        Per zusätzlichem Taster habe ich noch Putzmodus = 100%, und TV-Modus = 25% Helligkeit

        Die RGBW auf dem Sims der Abhängung schiebe ich schon seit 8 Jahren vor mir her 😉

        Chaot L 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • Chaot
          Chaot @Homoran last edited by

          @homoran Ich persönlich bin von den Dimmern weg, weil mich da die Leuchtmittel ungefähr das dreifache gekostet hätten und ich aus früheren Dimmergeschichten die Erfahrung habe dass der Dimmer sowieso fast immer in der gleichen Stellung steht.
          Ich gebe zu das ich mit Homematic keine Erfahrungen habe, weil mir das System irgendwie nicht zusagt, aber das ist meine persönliche Meinung und soll das keineswegs abwerten.
          Bei einer komplett neuen Verkabelung würde ich aber wirklich wie schon erwähnt auf kleine Gruppen setzen und die dann im Zweifel im Verteilerschrank zusammenschalten.
          Bei mir sind beispielsweise die 8 Spots in der Decke in 2x4 geschaltet
          x - o
          o - x
          x - o
          o - x

          und das erst im Verteilerschrank auf einen Schaltaktor zusammengeführt.
          Ich wollte das ursprünglich trennen, aber meine Holde wollte dann doch alle zusammen haben. Dann ist eben der eine Kanal vom Sonoff leer geblieben.

          Homoran OpenSourceNomad 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators @Chaot last edited by

            @chaot sagte in LED-Spots: Überlegungen vor dem Umbau:

            weil mich da die Leuchtmittel ungefähr das dreifache gekostet hätten

            Die "guten" OSRAM kosteten pro GU10 gerade mal 1€ mehr

            @chaot sagte in LED-Spots: Überlegungen vor dem Umbau:

            dass der Dimmer sowieso fast immer in der gleichen Stellung steht.

            stimmt fast, habe eben noch was editiert gehabt.

            Außerdem kommen noch so nette Gimmicks dazu, wenn die Leinwand runterfährt gehen die Decken leuchten aus und die LED im "Kranz" dimmen nach ein paar Minuten ganz langsam runter. Wie im Kino eben 🙂

            @chaot sagte in LED-Spots: Überlegungen vor dem Umbau:

            Bei einer komplett neuen Verkabelung würde ich aber wirklich wie schon erwähnt auf kleine Gruppen setzen und die dann im Zweifel im Verteilerschrank zusammenschalten.

            Das würde ich auch machen, wenn ich komplett entkernen würde.
            Habe 2014 dieses Konstrukt im Rahmen der "turnusmäßigen" Renovierung erstellt, da hätte ich gewaltigen Aufwand treiben müssen.
            Das soll jetzt wieder 25 Jahre so bleiben,

            Chaot 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Chaot
              Chaot @Homoran last edited by

              @homoran sagte in LED-Spots: Überlegungen vor dem Umbau:

              Außerdem kommen noch so nette Gimmicks dazu, wenn die Leinwand runterfährt gehen die Decken leuchten aus und die LED im "Kranz" dimmen nach ein paar Minuten ganz langsam runter. Wie im Kino eben

              Ha - Luxusvariante (Neid----)

              Na ja, wenn du so effektiv steuerst ist das natürliche eine andere Hausnummer. Das mache ich im Wohnzimmer über WLED Streifen und Lichtfarbe/Helligkeit wenn ich auf Kinomodus umschalte. Aber das funktioniert nicht parallel über einen Dimmer. Da kommt vielleicht irgendwann mal ein Sonoff NS Panel in die Wand.

              Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators @Chaot last edited by

                @chaot sagte in LED-Spots: Überlegungen vor dem Umbau:

                Das mache ich im Wohnzimmer über WLED Streifen und Lichtfarbe/Helligkeit wenn ich auf Kinomodus umschalte

                Mit den RGBW habe ich noch immer nicht so richtig den finalen Lösungsansatz.
                Sind etwa 22m rundum. Um die Zuleitungen -selbst bei gesplitteten Mehrfachzuleitungen) nicht daumendick werden zu lassen muss ich schon mal auf 24V. Die Aluprofile mit den Milchglasabdeckungen waren mir damals in der Gesamtlänge auch zu teuer. Dann kamen die adressierbaren LEDs auf den Markt, jetzt auch in 24V....

                Aber läuft ja so auch ganz nett 🙂
                ohne Stimmungslicht

                Chaot 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Chaot
                  Chaot @Homoran last edited by

                  @homoran Ich speise 12V alle 5m ein bei einer Gesamtlänge von 25m. Zuleitung ist dabei eine Zwillingslitze mit 2,5 mm².
                  Bei mir geht das aber etwas einfacher, weil ich die Decke mit Schattenfuge abgehängt habe und die Profile (oder auch keine Profile) von unten nicht sichtbar hinter dem Überhang verbaut sind.
                  Optisch etwa so:
                  https://www.ebay.de/itm/273212688200?mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&campid=5338897127&toolid=10029&_trkparms=ispr%3D1&amdata=enc%3A1vcxtzOsvQHOjetbxukuvIQ80&customid=s%3AGS%3Bgc%3ACj0KCQiAgP6PBhDmARIsAPWMq6k1O-1rlPhagF28tUsqd1T3zUKB10ZIgmIum5c28GCD-dJ5ArYzLOIaAuf0EALw_wcB
                  wobei ich dafür keine Profile verwendet habe und die abgehängte Decke real ca. 15 cm tiefer hängt.
                  Würde ich heute aber auch nicht mehr so tief machen.
                  So richtig genial habe ich das kürzlich bei einem Bekannten gesehen.
                  5 cm abgehängt und ca. 15 cm Schattenfuge. Hinter der Kante die LEDs und gegenüber an der Wand in 45° eine Spiegelleiste. WOW!

                  Aber so ist es eben bei Renovierungen. 10 Minuten nach Fertigstellung ist es falsch......

                  Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators @Chaot last edited by

                    @chaot sagte in LED-Spots: Überlegungen vor dem Umbau:

                    Aber so ist es eben bei Renovierungen. 10 Minuten nach Fertigstellung ist es falsch......

                    so ist es.
                    Ich weiß nicht ob es auf dem Bild zu erkennen ist. Der Kranz steht unten etwa 2cm über. Da sollte eine LED Leiste verdeckt drauf, die nach oben an die Decke strahlt

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • OpenSourceNomad
                      OpenSourceNomad Most Active @Chaot last edited by OpenSourceNomad

                      @chaot said in LED-Spots: Überlegungen vor dem Umbau:

                      Ich persönlich bin von den Dimmern weg [...] und ich aus früheren Dimmergeschichten die Erfahrung habe dass der Dimmer sowieso fast immer in der gleichen Stellung steht.

                      Geht mir ähnlich, die Lampen/Strips die dimmbar sind werden zu 99% einfach nur ein und aus geschalten. Außer der Zentrale dimmt hier fast niemand 😁

                      Zwischenzeitlich bin ich übergegangen bei manchen (nicht dimmbaren 🤐) Lampen mittels Kondensator einen (fixen) gedimmten Modus einzubauen. Zwei (NOC) Relais + ESP(home) machen das ganze für unter 5€ "smart" und vor allem zukunftssicher.

                      Ein netter Nebeneffekt ist übrigens das die Effizienz der Leds im gedimmten Modus teilweise massiv steigt. Bei einem 10W Flutlicht konnte ich mittels 1uF cap (600V+discharge resistor) noch eine Leistungsaufnahme von etwa 4,5W messen, jedoch gerade mal 15% weniger Helligkeit (mittels bh1750 ohne Kalibrierung). Bei manchen Lampen bin ich deswegen auch über gegangen einfach fix eine Cap einzubauen. Im Bestenfall habe ich dadurch kühlere sowie weniger "gestresste" Leds und wahrscheinlich die Lebenszeit ebenfalls vervielfacht.

                      Das Phoebuskartell (Osram 👋) werden mich mit Sicherheit dafür hassen.

                      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Homoran
                        Homoran Global Moderator Administrators @OpenSourceNomad last edited by

                        @opensourcenomad sagte in LED-Spots: Überlegungen vor dem Umbau:

                        jedoch gerade mal 15% weniger Helligkeit (mittels bh1750 ohne Kalibrierung)

                        logarithmische Wahrnehmung berücksichtigt?

                        OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • OpenSourceNomad
                          OpenSourceNomad Most Active @Homoran last edited by OpenSourceNomad

                          @homoran said in LED-Spots: Überlegungen vor dem Umbau:

                          logarithmische Wahrnehmung berücksichtigt?

                          Meine erste Wahrnehmung war das die noch mit voller Helligkeit laufen (das ist der Fall bei Schaltnetzteilen die 100-250V abkönnen).

                          Ich hatte einen BH1750 mit fixen Abstand unter der Lampe installiert und der hat bei maximaler Power (10W) etwa 2700 Lux gemessen. Mit Cap (4,5W) sind noch messbare 2300 Lux angekommen.

                          Es ist übrigens völlig normal das LEDs, wenn sie nicht heiß laufen, teils deutlich, effizienter sind. Der Zielkonflikt der Hersteller (maximal billig herstellen aber mindestens den gesetzlichen Garantiezeitraum überleben) geht leider Richtung sehr heisser Designs (nicht im ästhetischen Sinn) 🔥

                          Das es auch anders gehen kann zeigt Philips die vom Scheich von Dubai höchst persönlich "verdonnert" wurden Leuchtmittel herzustellen die gleichzeitig extrem effiziente aber eben auch extrem haltbar/langlebig sind. Kleines Manko, Phillips hat sich vertraglich zusichern lassen das die Dinger ausschließlich in Dubai verkauft werden dürfen 🤦

                          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Homoran
                            Homoran Global Moderator Administrators @OpenSourceNomad last edited by

                            @opensourcenomad sagte in LED-Spots: Überlegungen vor dem Umbau:

                            Ich hatte einen BH1750 mit fixen Abstand unter der Lampe installiert und der hat bei maximaler Power (10W) etwa 2700 Lux gemessen. Mit Cap (4,5W) sind noch messbare 2300 Lux angekommen.

                            Das ist wirklich fast nix!
                            jetzt überlasse ich dir das rechnen:
                            die 10fache Lux nimmt der mensch als doppelte Helligkeit wahr 😎

                            OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                            • OpenSourceNomad
                              OpenSourceNomad Most Active @Homoran last edited by OpenSourceNomad

                              @homoran said in LED-Spots: Überlegungen vor dem Umbau:

                              Das ist wirklich fast nix!

                              Ich lege nicht viel Wert auf die Messungen, der Sensor (BH1750) hat 1,50€ gekostet und ich denke nicht das dieser valide Werte ausspuckt.
                              Es war eher um zu bestätigen, ob messbar auch weniger rauskommt. Für mich war nur im Moment der Umstellung von 10 auf 4,5W erkennbar das es ein klein wenig dunkler ist.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • L
                                Lebowski @Homoran last edited by

                                Danke für die Antworten. Da sind ja schon einige interessante IDee dabei.

                                @homoran Du hast 24V LEDs verbaut?

                                Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Homoran
                                  Homoran Global Moderator Administrators @Lebowski last edited by Homoran

                                  @lebowski sagte in LED-Spots: Überlegungen vor dem Umbau:

                                  @homoran Du hast 24V LEDs verbaut?

                                  nein, wenn du die Strips meinst.
                                  Da konnte ich mich noch nicht entscheiden.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • OpenSourceNomad
                                    OpenSourceNomad Most Active last edited by OpenSourceNomad

                                    @opensourcenomad said in LED-Spots: Überlegungen vor dem Umbau:

                                    Kleines Manko, Phillips hat sich vertraglich zusichern lassen das die Dinger ausschließlich in Dubai verkauft werden dürfen

                                    Und sogar mehr, diese Teile sins wohl faktisch schon Pflicht (für Neubauten?) in Dubai 💰

                                    candle-1-watt.jpg

                                    Wer sich die Filamente in der 1 Watt Dubai Lampe ansieht wird merken das es sich dabei um die gleiche Anzahl (4 Filamente) handelt die bei uns typischerweise in 4 Watt Leuchtmittel (egal ob die 1-2€ Noname Version oder die 5€ "Marken" Version) zu finden sind.

                                    Die 1 Watt Dubai Lampe hat einen Lichtstrom von 200 Lumen und wird damit wohl zu den effizientesten ihrer Klasse weltweit gehören. Hisiege "effiziente" Leuchtmittel haben selten mehr als 120lumen/W.

                                    Ein Filament (mit led flip chips) ist übrigens meistens für maximal 0.5W ausgelegt, können aber oft auch mehr ab (mit weniger Effizienz, mehr Hitze und kürzere Lebensdauer). Ein Schelm wer hier denkt die bei uns erhältlichen Led Leuchtmittel sind geplante Obsoleszenz in Reinkultur. Osram und co. machen genau da weiter wo das Phoebuskartel (offiziell) schon aufgehört hat. 🙈

                                    Und nein, teure "Marken"Produkte sind hier wirklich nicht besser, ich sehe mir sehr oft die Leuchtmittelabteilung an, in der Hoffnung Filamentleds zu finden die nicht so hart gefahren werden, aber die gibt es hier leider nicht im (stationären) Handel.

                                    OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • OpenSourceNomad
                                      OpenSourceNomad Most Active @OpenSourceNomad last edited by OpenSourceNomad

                                      @opensourcenomad said in LED-Spots: Überlegungen vor dem Umbau:

                                      Die 1 Watt Dubai Lampe hat einen Lichtstrom von 200 Lumen

                                      Die 3 Watt Led Filament "Dubai" Lampe hat 600 Lumen, die ebenfalls 3 Watt Spot "Dubai" allerdings nur noch 420 Lumen ⚠

                                      Spots haben leider die Eigenschaft (bauart bedingt) noch heißer zu laufen als andere Bauarten, was sowohl auf Effizienz als natürlich auch auf die Lebensdauer geht. 🚮

                                      Kleine Temperaturunterschiede können schon den Unterschied machen:
                                      IMG_20220207_105200.jpg
                                      Das ist der 3W Dubai Spot ☝

                                      Herkömmliche LED Spots laufen gerne deutlich heißer 🔥

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • First post
                                        Last post

                                      Support us

                                      ioBroker
                                      Community Adapters
                                      Donate

                                      628
                                      Online

                                      31.9k
                                      Users

                                      80.1k
                                      Topics

                                      1.3m
                                      Posts

                                      4
                                      18
                                      546
                                      Loading More Posts
                                      • Oldest to Newest
                                      • Newest to Oldest
                                      • Most Votes
                                      Reply
                                      • Reply as topic
                                      Log in to reply
                                      Community
                                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                      The ioBroker Community 2014-2023
                                      logo