NEWS
[Aufruf] [Umfrage] Universeller Heizadapter + Preisgeld
-
Dafür ist wohl der Adapter https://github.com/husky-koglhof/iobroker.occ gedacht, der leider nicht weiterentwickelt wird.
-
Hey,
ich stimme Dir zu das ioBroker sowas fehlt … Es steht auf meiner Todo-Liste (erstmal als Skript, um ggf später mehr daraus zu machen, mit Skripten lässt es sich einfacher experimentieren) und zwar in Bezug auf "Fussbodenheizung steuern, tweilweise handtuchwärmer dazu und Klimaanlagen die Heizen und Kühlen können und Fenster dabei berücksichtigen". An Solaranlage hatte ich bisher noch nicht so gedacht, ist aber vllt auch relevant, weil kommt demnächst
Drei der Räume sind bei mir DG, also ja da ist die "Sonneneinstrahlung" über die (selbst wenn verschatteten) Fenster mindestens bei einem davon ein größeres Thema.
Die einfache Idee ist mit einem Heizungsthermostat (am Ende nur verwendet als Messstelle und "Einstellrad" und vllt "Boost-Taste") das ganze dann pro Zimmer steuern zu können. Und natürlich ist die "Ausstattung" pro Zimmer unterschiedlich
Durch meine Fussbodenheizung kommt das Thema "Vorlaufzeit" und "Überhitzung" (also früh genug ausschalten das es nicht staut) noch dazu.
Ich habe ehrlich noch keine echte Idee wie man das "Formeltechnisch" alles unter einen Hut bekommt. Ich hab einige Artikel die ich mal gefunden hatte auf Halde um mich dann einzulesen.
Ich habe nur noch keine Ahnung wann ich dazu komme ... bis September sind ein paar andere Themen wichtiger (von daher mache ich jetzt erstmal nur Klimaanlage per Wandthermostat basismäßig steuern) und für Herbst/Winter steht das Thema auf dem Plan.
Ich glaube auch hier im Forum gibt es Ideen für "einfache" Zweipunkt oder PI-Steuerungen per Skript (auch auf der Webseite ist da was zu finden), aber die ganzen anderen Aspekte muss man da erstmal reinbauen ...
Wenn also jemand schon Ideen oder weiterführende Formeln und so hat :-))
PS: Ich denke OCC ist nochmal was anderes weil es nur um "Kalenderbasiertes Ein/Ausschalten" geht
-
Ich würde mich heute Abend hinsetzen und einen Programmablaufplan ausarbeiten. Da kommen ja noch Faktoren alá Fenstersensoren dazu etc.
Gruß Marco
-
Hi,
Ich hab gerade ein Script geschrieben dazu. Bei Interesse schicke ich dir es.
Ich wollte es eigentlich diese Tage veroeffentlichen.
Hier ein Screenshot des Views: (weiter unten die Funktionsliste: Doku ist auch fast fertig.
Funktionsliste:
! Das Programm stellt folgende Funktionen zur Verfügung:
! - Unterstützung von verschiedenen Thermostaten
! o Alte HM-Thermostate (Zentrale Regler)
! o Neue HM-Thermostate (zentrale Regler und dezentrale Regler)
! o Homematic IP (zentrale Regler und dezentrale Regler)
! o Unterstützung von Nicht-Homematic Thermostaten (dezentral oder zentral)
! - Verschlusssensoren werden erkannt und berücksichtig. Der Betrieb ist mit und ohne Direktverknuepfung moeglich
! Funktionsweise ist identsich zur Direktverknuepfung
! - Absenkung der Heizungsthermostate auf die „Fenster-Offen“-Temperatur für nicht direkt verknüpfte Verschlusssensoren möglich
! - eingebundene Thermostate reagieren wie bei Homematic mit Gruppenbildung. Manuelle Anpassungen werden erkannt und synchronisiert
! - Wochenprogramm mit bis zu 6 Zeiten/Temperaturen je Tag (Montag – Sonntag) und ein separates Feiertags-Programm (somit 8 Zeilen je Woche)
! - Feiertagszeile kann auch für Urlaub bei Anwesenheit genutzt werden)
! - Einfacher Verweis auf den Vortag („wie Vortag“- Funktion)
! - Möglichkeit der Planung mit bis zu 9 Profilen
! o Ein Wochenprogramm je Profil
! o Diverse Profilparameter wie (Grad Celsius Absenkung oder Anhebung von Temperaturen und Definition einer Mindesttemperatur)
! o Aktivierung / Deaktivierung von Profilen
! - Verwendung von Raumparameter für
! o die Eingaben einer manuellen Temperatur
! o die Vorhaltezeit der manuellen Temperatur in Minuten
! o die Anzeige der Gültigkeit bis für die manuelle Temperatur
! o Reset der manuellen Temperatur
! o das automatische setzen des manuellen Modus
! - Verwendung von globalen Parametern, die für alle Räume und Profile gleich gültig sind für das
! o An/Abwesenheit, (Absenkung bei Abwesenheit)
! o Urlaub, (Absenkung bei Urlaub)
! o Party, (Absenkung bei Party)
! o Gäste (Anhebung bei Gäste)
! - Für die o.g. globalen Parameter können je Raum-Profil Temperaturanpassungen in Grad Celsius vorgenommen werden. Diese können negativ/positiv oder null sein.
! - Lieferung eines Views der rel. schnell für weitere Räume kopiert werden kann. Der View ist so aufgebaut, dass (fast) alle Eingaben per Touch bedient werden können. Der View beinhaltet für Raum und Profil das Wochenprogramm, die Profilparameter, die Raumparameter und die globalen Parameter
! - Automatisierungen
! o Findung eines Profils durch z.B. Google Kalender über ICAL
! z.B. für Schichtpläne durch Integration mit z.B. Google Kalender (ICAL)
! o Findung von Feiertagen über den Feiertagsadapter oder alternativ ICAL
! o Findung von Temperaturparameter (z.B. Gäste, Party, Urlaub Abwesend, Urlaub Anwesend etc.) durch Integration mit z.B. Google Kalender (ICAL)
! o Automatische Abwesenheitsabsenkung falls gewünscht (Integration mit einer An/Abwesenheitssteuerung)
! - Temperaturanpassungen können nicht unter eine je Raum/Profil bestimmbare Mindesttemperatur sinken
! - Automatische Einstellung des manuellen (MANU) Modus (für die neuen Thermostate)
! - Hardwareunabhängige Erkennung von manuell eingestellten Temperaturen. (funktioniert somit auch für Nicht-Homematic Geräte). Es besteht die Möglichkeit die Erkennung auszuschalten bzw. einen eingeschalteten manuellen Modus zu resetten.
! - Einstellung der Vorhaltedauer von manuell eingestellten Temperaturen je Raum (in Minuten)
! - Darstellung der Zeit bis zu der die manuelle Temperatur gültig ist (Datum/Uhrzeit)
! - Temperaturabsenkung auch für nicht durch direktverknüpfte Geräte
! - Softwareseitige Erkennung von „Verschluss offen“ (für direktverknüpfte Sensoren)
! - 3-stufiges Logging
! o Stufe 1 – Speicherung der letzten Temperaturfindung in Datenpunkte
! o Stufe 2 – erweitertes online-Logging (einstellbar)
! o Stufe 3 – Externes Logging in Excel Format (einstellbar)
! - Steuerung von separaten Wohneinheiten (z.B. Einliegerwohnung und Hauptwohnung) mit unabhängigen Parametern. (durch Kopie des Programmes und weiteren Einstellungen zur Separierung ) -
Spontan sieht das Skript ja schonmal nach ner SUper Basis aus (von Funktionsumfang her) … Muss man dann "nur" mit dem Erweitern was wir wollen (also die ganzen Speziallocken, Vorlaufberechnung, Nachlauf, Energiekram und "Kühlen"-Modus und so
-
Ich weiß nicht wieso, aber da kommt bei mir direkt paul53 in den Sinn
Vielleicht möchte der seinen ersten Adapter basteln.
Gruß
Rainer
-
Hi,
Ich hab gerade ein Script geschrieben dazu. Bei Interesse schicke ich dir es.
Ich wollte es eigentlich diese Tage veroeffentlichen.
Hier ein Screenshot des Views: (weiter unten die Funktionsliste: Doku ist auch fast fertig. `
Sehr interessant!Wenn du das veröffentlichst, sind dir bestimmt eine Menge Leute dankbar. :!:
Sowas fehlt einfach …
Gruß
-
Na mal sehen ob der Paul sich dazu fühlt.
-
Spontan sieht das Skript ja schonmal nach ner SUper Basis aus (von Funktionsumfang her) … Muss man dann "nur" mit dem Erweitern was wir wollen (also die ganzen Speziallocken, Vorlaufberechnung, Nachlauf, Energiekram und "Kühlen"-Modus und so
`
Hi,
ich denke, dass ich es Morgen zur Verfügung stellen kann.
Geliefert wird Script, View und Doku. I
Im Moment kann ich mir nicht recht vorstellen, dass alles so zusammenpasst. Also Vorlauf/Nachlauf/Sonneneinstrahlung sind doch eher Themen für eine Heizungssteuerungen. Das Script ist ja nur eine Thermostatsteuerung, quasi eine Feinsteuerung - on top -
Kühlen-Modus wiederum könnte passen. Aber schauts euch mal an, wenn es raus ist.
vG Looxer
-
Hallo an alle,
ich habe vor dem ersten Beitrag mal eine Umfrage eingefügt. Würde mich über Abstimmungen freuen.
Viele Grüße
Marco
-
Hi Marco,
Heizungsanlage mit regenerativen Brennstoffen und Solarunterstützung hätte ich angeklickt
vG
-
Meins Fehlt auch: Fernwärme (spielt die Erzeugung wirklich eine Rolle ausser Elektro/Non-Elektro?) mit Klimaanlagen auch zum Heizen als Schnelle Lösung (also Elektro) und Solaranlage (aber die nicht zum heizen sondern nur wegen Strom)
-
So. Nochmal das ganze.
-
Hi,
mal kurze Frage zum Kuehlen an Apollon:
Du hast ja den Daikin Adapter geschrieben und der doll auch über den Adapter steuerbar sein.
Ist es so, dass dort eine Solltemperatur vorgegeben wird, wie das auch bei einem Heizungsthermostat der Fall ist ?
Wenn das so ist, dann sollte die Einbindung in das Heizungsthermostatscript gut möglich sein, da sich beliebige Datenpunkte als Steuerung definieren lassen. Die Kühlperiode muesste dann über ein Profil definiert werden, da ja die Kühlzeiten und Werte unterschiedlich sind.
Beispiel
Profil-1 = Heizperiode
Profil-2 = Kuehlperiode
vG Looxer
-
Hallo,
Ja bei Daikin ist die Zieltemperatur ein Datenpunkt und zusätzlich dann die Frage Power On/Off noch dazu (also ein "Aktor") …
Über Profile wäre eine Idee. Auch beim Wärmen die Klimaanlage noch dazu zu nehmen wäre möglich als weiteres Heizgerät
-
bei Daikin ist die Zieltemperatur ein Datenpunkt und zusätzlich dann die Frage Power On/Off noch dazu `
das heisst es muss irgendwann eingeschaltet werden und irgendwann ausgeschaltet werden.Dazu fällt mir gerade nix ein. Was sollte der impuls sein ?
vG Looxer
-
das heisst es muss irgendwann eingeschaltet werden und irgendwann ausgeschaltet werden.
Dazu fällt mir gerade nix ein. Was sollte der impuls sein ? `
Heizperiode: AusKühlperiode: Ein, wobei mit dem Klimagerät auch geheizt werden kann.
Das bedeutet: Jeweils 2 Sollwerte (Heizen / Kühlen).
-
Naja, am Ende noch komplexer:
Modus des gerätes: "Kühlen" oder "Heizen" (oder theoretisch Auto, wobei ich da noch keine Erfahrungen hab was es da wann wie tut)
Power: Ein/Aus des geräts an sich - unabhängig vom Modus. Wenn es an ist verbraucht es Strom, also ideal nur dann an wenn es auch was tun soll
Temperatur: Zieltemperatur
-
Modus des gerätes: "Kühlen" oder "Heizen" (oder theoretisch Auto, wobei ich da noch keine Erfahrungen hab was es da wann wie tut)
Power: Ein/Aus des geräts an sich - unabhängig vom Modus. Wenn es an ist verbraucht es Strom, also ideal nur dann an wenn es auch was tun soll
Temperatur: Zieltemperatur `
Ziel wäre ja die Heizungslösung mit der Kühllösung zu verheiraten. Ich sehe da viele Gemeinsamkeiten, da sich
durch Heizprofile unterschiedliche Temperatur bzw Profile einstellen lassen. (also Solltemperaturen) je nachdem ob geheizt oder gekühlt werden soll.
Auch die Themen "Fenstersensoren" und "manuelle Übersteuerung" dürften ja identisch sein.
Schwierig ist aber
-
die Trennung des Raumes nach Kühlen und Heizen (würde aber noch gehen)
-
einen Automatismus für den Modus bereitzustellen
-
die Ein/Ausschaltung
nicht, weil es nicht geht sondern weil es ja konzeptionell passen muss.
vG
-
-
In der kommerziellen Raumklimatisierung mit Heizen / Kühlen durch ein Gerät ist es üblich, einen Raumsollwert (z.B. 22,5 °C) vorzugeben und je nach Nutzung unterschiedlich breite Nullenergiebänder (ZEB) für den Sollwert Heizen / Kühlen zu erzeugen. Beispiel:
Komfort: ZEB = 1.0 K –> SW Heizen = 22.0 °C; SW Kühlen = 23.0 °C
Bereitschaft: ZEB = 3.0 K --> SW Heizen = 21.0 °C; SW Kühlen = 24.0 °C
Nacht: ZEB = 7.0 K --> SW Heizen = 19.0 °C; SW Kühlen = 26.0 °C
Wenn keine Anforderung Heizen oder Kühlen durch den Regler besteht, wird abgeschaltet. Bei Anforderung durch den Regler muss übergeben werden: Ein, Modus (Heizen/Kühlen), Sollwert.