NEWS
433MHZ Empfänger Daten auswerten
-
@basti97 ich habe daraufhin gerade mal wieder meinen RF-Link angeklemmt. Die Installation läuft
-
@homoran Cool läuft das auf einen ESP oder Adroino bzw ich habe gerade gesehen das es ein Adapter gibt würde dieser die Codes von Tasmota weiterverarbeiten.
-
@basti97 sagte in 433MHZ Empfänger Daten auswerten:
Cool läuft das auf einen ESP oder Adroino
Arduino Mega
-
@homoran mhh Das habe ich nicht. Ich dachte es geht auch per Raspberry wo ich Tasmota als Slave habe bzw über ESP
-
zu deuten gibt es da wenig, das ist nur Bittiming irgendwas auf vielleicht 433 MHZ.
-
@basti97 der erste ist gefangen
Die Rohdaten sehen aber anders aus:
20;01;Mebus;ID=8003;TEMP=00b3;
-
@homoran Die Daten sehen bei dir schon schöner aus
. Ich habe bei mir auch gesehen das die Funksteckdose auch ein andere Zahlen Kombination sind die ich per Raspberry sende als der ESP Empfängt. Das ganze ist halt blöd ich dachte der ESP schlüsselt das so auf wie bei dir. Wenn ich die Fernbedienung meiner Steckdosen nutze weiß ich ja wo die Signale herkommen und kann sie deuten. Aber bei den anderen "unbekannten" Codes nicht zb Temperaturen, Luftfeuchtigkeit usw. Eigentlich sollte es ja auch klappen wenn ich 433mhz Rauchmelder, Türkontakte oderso habe und so auf den Weg auswerte.
-
@basti97 Mittlerweile hat sich noch ein Sensor aus der Nachbarschaft gemeldet:
-
@homoran Ich glaube deine Variante ist einfacher für die Auswertung von Temperaturfühler und co.
Für bekannte Adressen zu empfangen oder senden ist Tasmota ok aber die für die Temperatur. -
@Homoran Gibt es rf link eigentlich in der zwischen Zeit auch für den ESP? Weiß du was dazu?
-
@basti97 sagte in 433MHZ Empfänger Daten auswerten:
Gibt es rf link eigentlich in der zwischen Zeit auch für den ESP?
warum sollte es?
sieh im nodo shop nach oder bei rflink
-