Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Anzeige der Temp. einer Heizung auch "für Dummies" möglich?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Anzeige der Temp. einer Heizung auch "für Dummies" möglich?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • F
      Friedel01 last edited by

      O.K. und das heißt, dass in der Heizungssteuerung die Kennlinie angepasst werden muss?

      Oder könnte ich das auch irgendwie zwischen dem Sensor und der Heizungssteuerung machen?
      Mit solch einem Messwandler z.B. ?

      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators @Friedel01 last edited by

        @friedel01 sagte in Anzeige der Temp. einer Heizung auch "für Dummies" möglich?:

        das heißt, dass in der Heizungssteuerung die Kennlinie angepasst werden muss?

        nein!
        Die Widerstände haben unterschiedliche Kennlinien!

        Auch wenn sie den gleichen Typ haben, also bei 25°C den selben Widerstand, müssen sie bei anderen Temperaturen nicht den identischen Wert liefern.
        Die Elektronik für die Umrechnung des gemessenen Widerstands zur Temperatur ist auf die Kennlinie des Original-Widerstands ausgelegt

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • F
          Friedel01 last edited by

          OK und habe ich da jetzt irgendeine Möglichkeit das anzupassen?

          Ich denke es wäre nämlich der einfachste Weg mit dem neuen Sensor, der zwei Anschlussmöglichkeiten hat, meine Vorstellung der Visualisierung zu ermöglichen..?

          Ich komme leider nicht wirklich an die Rohre des Pufferspeichers heran (er ist umbaut und mit Zellulosedämmung ausgeflockt) um die Sensoren so zu platzieren, dass sie die reale Temperatur des Speichers wiedergeben....

          D J 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • D
            Dieter_P @Friedel01 last edited by Dieter_P

            @friedel01 said in Anzeige der Temp. einer Heizung auch "für Dummies" möglich?:

            Ich komme leider nicht wirklich an die Rohre des Pufferspeichers heran (er ist umbaut und mit Zellulosedämmung ausgeflockt) um die Sensoren so zu platzieren, dass sie die reale Temperatur des Speichers wiedergeben....

            Die reale Temperatur wirst Du nie messen können. Das Ziel ist meistens eine geringstmögliche Abweichung hinzubekommen.

            Google mal nach dem inneren Aufbau der Fühler. Ich habe es noch nie probiert, aber die Isolationsschichten und Anschlußdrähte des PT1000 sehen so filigran aus, das mir das Risiko zu groß wäre den Orginalfühler zu zerstören beim Versuch 2 Sensoren in eine Mantelhülle zu fummeln. Den brauchst Du schließlich für die korreckte Kennlinie zur Heizung.

            Also würde ich einfach mal versuchen ob Du nicht 2 Fühler gleichzeitig dort positioniert bekommst. Vom Foto könnte das klappen und für die eigene Messung/Auswertung kann man ja zur Not noch mit kleinen Offsets etc arbeiten.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • F
              Friedel01 last edited by

              Hallo,

              also das Röhrchen indem der Fühler steckt ist ca. 7mm im Durchmesser. Da passt ein 5mm Fühler gerade so rein.
              Ich glaube nicht, dass ein zweiter Fühler rein passt...

              Was vielleicht funktionieren könnte wäre folgender
              Sensor:

              Aber wie und ob dieser Sensor geht, weiß ich natürlich nicht

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • J
                JoergH @Friedel01 last edited by

                @friedel01 Vielleicht lässt er sich ja direkt in der näheren Umgebung (z.B. am Ausgangsrohr) platzieren und dann per Differenzwert der Unterschied ausgleichen. So ein großer Unterschied dürfte das nicht sein und letztlich wird die Heizung damit ja nur visualisiert, also ist der Unterschied auch nicht wirklich lebensentscheidend, oder?

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • F
                  Friedel01 last edited by

                  Nein definitiv ist es nicht lebensentscheidend 🙂

                  Aber schon wäre es schon 😉

                  Das mit dem "direkt" dran platzieren wird aber wohl schwierig.

                  Wie man auf dem einen Bild vielleicht erkennen kann, geht ein 60mm dickes Rohr ca. 30cm nach hinten Richtung Pufferspeicher.
                  Das ich in so einem engen tiefen Bereich den Sensor "relativ" gut platzieren kann, bezweifle ich noch.

                  Wenn man ja auf dem originalen Sensor eine Typenbezeichnung sehen könnte... aber da steht leider nichts drauf.

                  J D 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • J
                    JoergH @Friedel01 last edited by

                    @friedel01 Ich verstehe es vielleicht auch nicht ganz. Warum nimmst Du nicht einfach einen Shelly 1 mit einem Temperaturmodul drauf, kaufst Dir dazu drei DS18B20 und platzierst die in der Nähe? Zur Not von außen auf den Speicher kleben. Dabei wird er sicherlich weniger anzeigen als die Innentemperatur her gibt, aber dann packst Du per Blockly einfach die Differenz drauf und zeigst das an. Das dürfte doch hinreichend genau sein, oder?

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • D
                      Dieter_P @Friedel01 last edited by

                      @friedel01

                      der PT1000 den Du verlinkst vielleicht ok, aber isolieren wirst Du ihn noch etwas müssen um keinen Kurzschluß zu bauen und wie stabil die Anschlußdrähte sind k.A. Habe jetzt länger mich nicht damit beschäftigt, aber am Ende bleibt es eine 2-Draht Messung und ein Pt1000 braucht immer eine gewisse Auswerttetechnik, die fürs SmartHome nicht unbedingt das gängiste/günstigste ist. Wie @JoergH sagt würde ich dann auch erst mal einen DS18B20 dareinschieben und gucken was der ausspuckt. Auswerten lässt der sich ja mit fast allem was sich im Smarthome bewegt wie ESP8266, Raspberry oder auch Shelly oder Sonoff etc. GGF. kanns t Du ihn geschickt positioniert an der Hülse des PT1000 mit Wärmeleitkleber drankleben. Wobei ich da im ersten Versuch einfach mal nen Tropfen Sekundenkleber testen würde 😁

                      J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • J
                        JoergH @Dieter_P last edited by

                        @dieter_p Der Thermofühler muss ja nicht einmal kleben, anliegen reicht...

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • F
                          Friedel01 last edited by

                          @JoergH
                          ich kann die Sensoren nicht am Speicher befestigen.
                          Der Speicher ist ummauert und mit Zellulosedämmung isoliert.

                          Durch die ganze ummauerung, habe ich so gut wie keine Möglichkeit gescheite Werte zu bekommen. Die Rohre, die man sieht, sind nur Handwarm.

                          J D 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • J
                            JoergH @Friedel01 last edited by

                            @friedel01 Entweder Du bekommst die Fühler mit in Deinen Fühlerzugang oder es wird, fürchte ich, wohl schwierig.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • D
                              Dieter_P @Friedel01 last edited by Dieter_P

                              @friedel01
                              wie gesagt, ich würde so loslegen und natürlich die Leitungen am DS18B20 anlöten und isolieren gegen Kurzschluß. Die Messingkappe ist thermisch leitend und den Unterschied in der Anzeige kann man einfach über eine Korrekturrechnung ausgleichen. Für den Zweck dürfte das hinreichend genau sein. Innerhalb des Speichers liegen sicher auch Temperaturunterschiede an verschiedenen Orten vor und hinzu kommt die Abweichung durch die Speicherhülle.

                              Ich messe die Vor- und RückLauftemperatur so auch durch/auf Kupferrohren und im Vergleich zu Temperaturanzeigen die das Medium berühren ist der Unterschied vernachlässigbar klein, wenn der DS18B20 überhaupt so genau messen kann.

                              7dd7d8f3-fa55-476e-a7b4-f6633c6faaee-grafik.png

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • F
                                Friedel01 last edited by Friedel01

                                Hallo zusammen,

                                die kleinen Fühler
                                sind nun eingetroffen und ich habe sie auch schon an das Kabel gelötet und isoliert.
                                Sie passen geradeso in das Loch wo auch der originale Fühler sitzt.
                                Glück gehabt 🙂 .
                                Also ist der originale und der Visualisierungsfühler an der selben Stelle.

                                Wie muss aber nun der pt1000 Fühler angeschlossen werden damit er dem Raspberry und dem ioBroker Daten liefert?

                                Den ds18b20 habe ich ja an den d1 Mini angeschlossen. Das hatte alles auch funktioniert.

                                Kann ich den ds18b20 einfach entfernen und stattdessen den pt1000 anschließen?

                                Das wäre ja zu einfach... Das passt ja dann alles in der Tasmota Oberfläche nicht mehr oder?
                                Und außerdem hat der ds18b20 ja auch einen Vorwiderstand der bestimmt nicht bei dem pt1000 passt.

                                Liebe Grüße an alle

                                D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • D
                                  Dieter_P @Friedel01 last edited by Dieter_P

                                  @friedel01

                                  Also du möchtest den orginal PT1000 und den bestellten kleinen PT1000 einsetzen und Dich vom DS18B20 trennen?

                                  Für einen PT1000 brauchst Du einen Messwandler, wie Du ihn oben verlinkt hast. Ein direkter Anschluß am Raspberry oder D1 Mini ist mir nicht bekannt. Der Messwandler wiederum liefert 0-5V am Ausgang was ein ESP8266/Di Mini nicht so verträgt (nur 0-3,6V) und allgemein ein Spannungssignal ist sehr ungenau und Fehlerbehaftet.

                                  Warum bleibst Du nicht einfach beim DS18B20 ich kann den Sinn im zweiten PT1000 nicht erkennen. Wenn Du ein Problem äußerst dbzgl. kann man ggf. helfen.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • F
                                    Friedel01 last edited by Friedel01

                                    Hallo Dieter,

                                    ich möchte den micro pt1000 Fühler nehmen weil ich nicht so einfach an die einzelnen Temperaturstufen meine Verrohrung der Heizungsanlage herankomme.
                                    Alles ist ummauert und verkleidet.
                                    Das hatte ich weiter oben schon beschrieben.
                                    Ich komme da an maximal Handwarme Rohre heran... Da bekomme ich bestimmt nicht annähernd korrekte Werte geliefert...
                                    In der Wand habe ich kleine Röhrchen sitzen. In diesen Röhrchen ist der originale Fühler für die Heizungssteuerung eingeschoben.

                                    Da ich nichts an der Heizungssteuerung verändern kann/möchte, möchte ich meine Visualisierung der Temperaturen mit einem jeweils zweiten Fühler, der direkt an den originalen Fühlern anliegt realisieren.

                                    Baulich habe ich das ja wie oben geschrieben hinbekommen.

                                    Der d1mini hat aber doch einen 5v Anschluss. Also jedenfalls steht das da so drauf und das mini USB Netzteil was man anschließen kann liefert doch auch 5V...?

                                    Das mit dem Messumwandler finde ich als nicht störend. Also wenn er dafür gebraucht wird, geht ja eh kein Weg dran vorbei.

                                    Ich hoffe ich konnte dir meine Lage schildern und du kannst sie nachvollziehen??

                                    Liebe Grüße

                                    D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • D
                                      Dieter_P @Friedel01 last edited by Dieter_P

                                      @friedel01

                                      ok, hast Du denn schon mal versucht wie oben in meiner Fotomontage angedeutet, den DS18B20 befestigt oder freischwebend mit in das Röhrchen zu schieben und dann zu schauen was da für Werte rauskommen?

                                      Einen besseren Messwert kannst Du ja als Vergleich an Deiner Heizung ablesen. Also misst man zB. bei 25° Speichertemperatur den Wert des DS18B20 und bei 60°C den Wert den DS18B20.

                                      Somit hast Du an 2 Punkten den Fehler des DS18B20. Diesen Fehler schätze ich bei ganz brauchbarer Positionierung nicht größer als 5-10%. Bilde aus beiden Fehlern einen Mittelwert und Du hast einen Korrekturfaktor, den Du entweder in Tasmota direkt einrechnen lässt oder diese Rechnung im IObroker erledigst.

                                      Dieser Aufbau ist wesentlich einfacher und auch grob so genau als ob Du jetzt mit Messwandler ein Spannungssingnal über einen Spannungsteiler in den Spannungseingang des D1 Mini reinbringst.

                                      Hoffe Du kannst Folgendes grob nachvollziehen:

                                      Der (Spannungs)Eingang am D1 Mini (Anschluß A0) verträgt 0-3,3V. Damit möchtest Du vielleicht einen Temperaturbereich von 0-100°C messen. Das bedeutet 0,033V sind 1°C in dieser Messung. 0,033V sind extrem klein und der Eingang am D1 Mini ist nicht der Genauste und der Messwandler von Polin ist auch kein "High-End". Wenn eine Fliege einen fahren lässt, dann hast Du schon eine Spannungschwankung von >0,033V. Was ich damit sagen möchte ist, Dein Messergebnis wird später recht ordentlich schwanken und ungenau sein obwohl vielleicht die Temperatur in Wirklichkeit recht konstant ist. Das kann man über Software "zu recht biegen" ist aber auch nix anderes wie eine Korrekturrechnung, aber mit mehr Aufwand und nicht wirklich mehr Sinn.

                                      Du schließt einfach den DS18B20 an. Dieser misst vor Ort 0,5°C genau und schickt dann digital die Temperatur als Messergebnis zum D1 Mini. Da kann nichts mehr mit passieren. Außer der Korrekturrechnung. Damit wirst Du am Ende wesentlich einfacher ein besseres Ergebnis bekommen.

                                      Der PT1000 ist allgemein die genauere Messung (falls Du das im Internet findest) aber dann muss man ihn auch mit einer entsprechend guten Schaltung und im 4-Draht Betrieb anschließen. So in dieser eher einfachen Ausführung sehe ich da keinen Mehrwert und das Ergebnis kann nur enttäuschen, wenn man es denn letztendlich realisiert bekommt. Besser umgesetzt erscheint zB so ein Messwandlerboard. Der Aufwand und das Preis/Leistungsverhältnis für eine Wassertemperaturmessung auf informativer Basis bleibt aber weiter sehr fraglich....

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • First post
                                        Last post

                                      Support us

                                      ioBroker
                                      Community Adapters
                                      Donate

                                      829
                                      Online

                                      31.9k
                                      Users

                                      80.1k
                                      Topics

                                      1.3m
                                      Posts

                                      12
                                      126
                                      8026
                                      Loading More Posts
                                      • Oldest to Newest
                                      • Newest to Oldest
                                      • Most Votes
                                      Reply
                                      • Reply as topic
                                      Log in to reply
                                      Community
                                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                      The ioBroker Community 2014-2023
                                      logo