NEWS
Hilfe beim Brainstorming zu komplexer Installation gesucht
-
@homoran sagte in Hilfe beim Brainstorming zu komplexer Installation gesucht:
der Inverter wird nur bei Bedarf angeschaltet
Das kannst Du mit dem Rest ja auch so machen, oder?
-
@klassisch sagte in Hilfe beim Brainstorming zu komplexer Installation gesucht:
Das kannst Du mit dem Rest ja auch so machen, oder?
Jein!
ich bin doch datenjunkie. Gegen michj ist Google ein Waisenknabe.
Ich will doch loggen auf Teufel komm raus.
Und notfalls Alarm geben -
@homoran Dann mußt Du die "paar Watt" auch spendieren.
Die Fritte tut weh. Wenn das aber mal alles richig funktioniert, kann ja downscalen. Vielleicht 4040 oder 4020 wenn man auf das Modem verzichten kann. -
@klassisch Danke nochmal. Für heute ist genug Brain verstürmt
Jetzt will ich es aber wissen.
Ich klemme morgen Tastatur und Display an den rapi und zieh in aus dem WLAN Bereich des APs raus.Dann sehe ich ob piVCCU und ioB noch laufen (mist piVCCU ist noch gar nicht drauf
) und ob das nach einem reboot noch so ist
Schönen Abend noch
-
@homoran sagte: Dann sehe ich ob piVCCU und ioB noch laufen (mist piVCCU ist noch gar nicht drauf )
piVCCU läuft in einem Container und hat deshalb eine andere IP-Adesse als ioBroker.
Wenn CCU und ioBroker per "local host" kommunizieren sollen, muss wohl debmatic installiert werden. Bin nicht sicher, ob das ohne Router funktioniert.
Es kann unterwegs aber auch das Smartphone als Router (für den WLAN-Stick) dienen. -
@paul53 Danke!
Ich überdenke im Moment nochmals das ganze Projekt.
Ich wusste gar nich mehr wie "schwach" der RPi2 ist.Jetzt auch noch mit Desktop macht ihn nicht unbedingt schneller.
Zum Testen "mit ohne" Netzwerk bin ich noch gar nicht gekommen, allerdings hatte ich heute mehrfach keinerlei Verbindung mehr, und zumindest ioBroker ist anscheinend störungsfrei durchgelaufen:
Die Einbrüche sind bedingt durch die elektrische Trittstufe
-
Falls Du feststellen soltest, daß es einen Router braucht und Deine Tests mit Deiner reserve Fritte das Konzept bestätigen, dann wäre die 4020 was fürs WoMo. (https://www.tecchannel.de/a/avm-fritzbox-4020-im-test,3201825)
- 2.2W ohne WLAN / 3,8W mit WLAN (nur 2.4GHz)
- WLAN Empfang auch über längere Distanz gut
- WLAN Meshfähig
- Kein DSL Modem, was Du im WoMo eh nicht brauchst
- klein, leicht
- 4* 100Bit Eth
- 1 * USB
- Preis zw. 40 und 50 EUR, zeitweise auch billiger.
-
@klassisch sagte in Hilfe beim Brainstorming zu komplexer Installation gesucht:
klein, leicht
Habe noch einen Huawei e5573c
Der nennt sich je nach Gusto WLAN Router oder WLAN Hotspot.Den nehme ich im Urlaub eigentlich immer mit um mit einer SIM-Karte alle Handys versorgen zu können
Ich habe gerade gesucht und nicht gefunden, ob das wirklich ein Router ist, auch wenn keine SIM drin ist
Das wäre wirklich kleinSo ganz aufgeben möchte ich das Projekt noch nicht
Die 4020 hatte ich auch schon im Auge, mit der 7590 wollte ich es gar nicht erst anfangen.
Beim roten MM für 47, ebbes, aber im Moment nicht lieferbarMesh nutzt mir so direkt nichts, da ich im Haus ein Unifi WLAN aufgespannt habe
-
@homoran sagte: Huawei e5573c ... ob das wirklich ein Router ist
Ist es meiner Meinung nach.
-
Aber ob sich Huawei zuhause mit der Heimfritte vermesht?
-
@klassisch sagte: ob sich Huawei zuhause mit der Heimfritte vermesht?
Muss er das? Ist der Router für unterwegs.
-
Soweit ich das verstanden habe, sollte er das auch können. Und zwar bereits jetzt. Damit man vom Wohnzimmer aus das System einrichten, konfigurieren und warten kann.
Deshalb ein Frittenrouter, der sich vor dem Haus mit der Hausfritte vermesht und als Repeater und Switch agiert.
Und auf Reisen bekommt er eine andere Konfig geladen und ist Router.
Dabei so konfiguriert, daß alle Teilnehmer die gleiche IP behalten. -
@klassisch jetzt nicht streiten.
ich weiß selber nicht mehr was ich will.
primär sollte das System für unterwegs sein.
Alles andere wäre nice to have.auch wenn, wie ich jetzt weiß, der Huawei als Wlan repeater funktionieren soll.
(aber bitte nicht weiter diskutieren)Fritzbox mit mesh ist ja auch nicht möglich, da mein WLAN mit unifi Access Points läuft.
....zu viele Variablen!
Danke euch soweit!
-
@homoran sagte in Hilfe beim Brainstorming zu komplexer Installation gesucht:
@klassisch jetzt nicht streiten.
Ich werde mich doch nicht mit @paul53 anlegen! Kann man nur verlieren.
Fritzbox mit mesh ist ja auch nicht möglich, da mein WLAN mit unifi Access Points läuft.
unifi kenne ich mich gar nicht aus, sorry!