Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Fußbodenheizung Homematic IP oder alternative?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Fußbodenheizung Homematic IP oder alternative?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • J
      JoergH @BamBam89 last edited by

      Hallo Christian,

      1.) Die Wandthermostate und die Aktoren können Stand Alone arbeiten. Heißt ich benötige keine CCU3. Wenn ich die Daten im IOBroker weiter verarbeiten möchte wird jedoch die CCU3 benötigt. Richtig?

      Ich würde in jedem Fall eine CCU empfehlen, da die Möglichkeiten erheblich besser sind. Die HmIP Komponenten kann man auch über die Cloud steuern, also ggfs. wäre ein Backup vorhanden bei Systemausfall. Ich würde aber einen (zweiten als Backup bei Ausfall) PI mit Homematic CCU3 nehmen statt der original Variante, da man erheblich mehr machen kann.

      2.) Kann man beliebig viele Heizkreise mit einem Raumthermostat steuern oder ist das begrenzt oder kann man vielleicht sogar nur einen Stellantrieb über ein Thermostat regeln? Dann wäre die Sache somit bereits gescheitert 🙂

      Eine Begrenzung ist mir nicht bekannt, allerdings habe ich auch nicht so viele Heizkreise 😉 In jedem Fall kann man mehrere mit einem Thermostat regeln. Wenn man sie direkt verknüpft, dann gibt es imho kein Limit, da der Empfänger (Heizkreisaktor) einfach auf den Thermostat reagiert. Vorteil einer CCU wäre bspw., dass man die Funktion des Thermostat prüfen kann und auch komplexere Konditionen definieren kann was denn passieren soll (z.B. anderen Thermostat nehmen). Das geht bei Direktverknüpfung so nicht.

      3.) Oder gibt es weitere alternativen für diesen Anwendungsfall?

      Keine Ahnung. Ich habe die HmIP genommen, weil sie eben gegenüber der klassischen Anlage steuerbar sind und die Stellmotoren auch partiell öffnen können, womit eine feinere Regelung möglich ist.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • R
        RandyAndy @BamBam89 last edited by

        @bambam89

        ich verwende seit über einem Jahr Homematic Thermostaten in Kombination mit HmIP-FALMOT-C12. Damit kann man Stellmotoren betreiben und nicht nur die An/Aus Dinger.
        Es ist möglich mehrere Heizkreise pro Thermostat zu verbinden.
        Installation war kein großes Thema und bis jetzt alles gut.
        Ist aber nicht billig die Sache.
        Ich habe es hauptsäch deshalb gemacht, weil ich dann keinen hydraulischen Abgleich mehr machen (bezahlen) muss, das macht das System. Flowmeter benötigt man auch nicht mehr, die werden komplett geöffnet.

        G O 2 Replies Last reply Reply Quote 1
        • G
          Gwenselah @RandyAndy last edited by

          ich hab meine Fussbodenheizung vor 1,5 Jahren auf Controme umgesrüstet (https://www.controme.com/)
          Hat den Vorteil, dass man sich nicht selbst um die Steuerung kümmern muss; diese macht z.B. auch eine Prognose und reduziert den Durchfluss bevor der Raum überschwingen kann. Eine Förderung von der Bafa gibts auch.
          Und per Controme API und Controme Adapter kann ich das auch in ioBroker einbinden und z.B. meine Aqara Türsensoren die Zieltemperatur beeinflussen lassen.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • O
            ostseeskipper @RandyAndy last edited by

            @randyandy und andere
            sag mal bitte zum HmIP-FALMOT-C12.
            Habe aktuell im Haus so einfache klack klack mechanische Thermostate und 11 Stellantriebe von Cosmo.
            Kann man die Stellmotoren weiternutzen oder muss man spezielle von HM nehmen. Wozu würdet Ihr raten CCU3 oder mit Accesspoint ? Raspi und Synology ist schon vorhanden.
            Ach so und im Obergeschoss gibt es noch 6 Heizkörper und auch diverse Lichtschalter, Fenster und Rolladen sollen noch dazu kommen. Für letztere hatte ich eigentlich Shellys vorgesehen.

            Viele Grüsse von Küste

            Axel Koeneke R 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • Axel Koeneke
              Axel Koeneke @ostseeskipper last edited by

              @ostseeskipper Moin, ne du brauchst neue Antriebe. Diese sind aber auch viel besser das sie a) weniger Strom brauchen und b) auch wirklich geregelt fahren. Einen Abgleich brauchst du auch nicht mehr machen. Theoretisch kannst du auch erstmal ohne CCU fahren mittels Direktverknüpfung zwischen Sensor und Aktor. Auch die Teile für die Rollos BROLL und FROLL sind einfach super.

              O 1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • O
                ostseeskipper @Axel Koeneke last edited by

                @axel-koeneke 👍

                Danke.
                Ja die Stellmotoren kosten nicht wirklich die Welt wie ich gesehen habe.
                Wegen der zentralen Steuerung bin ich mir noch nicht ganz sicher.
                Hätte gern schon alles in der übersicht im ioBroker drin und notfalls auch mal die Temepartur damit geregelt.
                Alternative die CCU auf eine Synology(wo schon der IoBroker läuft) mit nem USB Stick? Oder lieber ein Budle mit CCU3 nehmen?

                J Axel Koeneke 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • J
                  JoergH @ostseeskipper last edited by

                  @ostseeskipper Also auf einem PI4 läuft die pivccu3 und der ioBroker und jede Menge Adapter, influxdb und Grafana alles ohne Probleme parallel...Wenn die Performance ähnlich ist, dann sollte das gehen. Brauchst halt irgendwie die Antenne....

                  O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • O
                    ostseeskipper @JoergH last edited by

                    @joergh
                    Danke.
                    wollte mir den Zoo an Geräten sparen, daher würde ich gern so viel wie möglich auf die Synology packen(hat genügend Leistung und Ram).
                    Darf nur nicht zu kompliziert werden mit Einrichtung und Installation. VM's, Docker und Portainer bekomm ich aber hin.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Axel Koeneke
                      Axel Koeneke @ostseeskipper last edited by Axel Koeneke

                      @ostseeskipper sagte in Fußbodenheizung Homematic IP oder alternative?:

                      @axel-koeneke 👍

                      Danke.
                      Ja die Stellmotoren kosten nicht wirklich die Welt wie ich gesehen habe.
                      Wegen der zentralen Steuerung bin ich mir noch nicht ganz sicher.
                      Hätte gern schon alles in der übersicht im ioBroker drin und notfalls auch mal die Temepartur damit geregelt.
                      Alternative die CCU auf eine Synology(wo schon der IoBroker läuft) mit nem USB Stick? Oder lieber ein Budle mit CCU3 nehmen?

                      Wie auch die anderen schon geschrieben haben, gibt es da viele Möglichkeiten.
                      Ich habe z.B. "nur" einen HMIP Access-Point bei meinen Eltern. Der liefert mittels Token, die Daten am meinen Server (andere Stadt).
                      Bei mir läuft eine RaspberryMatic auf PI3. Der Rest läuft auf Proxmox, bzw. auf PI als Client wegen RS232 Geräten...

                      Ja einkleiner Zoo halt schon was, aber ich wollte die maximale Ausfallsicherung. Zumindest was die Heizung betrifft, so kann der Prox und die CCU ausfallen und durch die Direktverknüpfung läuft trotzdem noch alles...

                      VG
                      Axel

                      O L 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • O
                        ostseeskipper @Axel Koeneke last edited by

                        @axel-koeneke

                        Ja einkleiner Zoo halt schon was, aber ich wollte die maximale Ausfallsicherung. Zumindest was die Heizung betrifft, so kann der Prox und die CCU ausfallen und durch die Direktverknüpfung läuft trotzdem noch alles...

                        Ja das ist ein wichtiger Punkt und mir noch ein Rätsel.
                        Möchte das auch bei Ausfall der CCU oder des ioBrokers die Fußbodenheizung weiter geregelt wird. Der Support von ELV sagte mir aber das die 230V Wandthermostate nur mit Strom versorgt werden, die Daten aber per Funkt übertragen werden. Kann man ein Wandthermostat direkt auf einen Stellmotor mappen oder geht das nur über die CCU?

                        J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • J
                          JoergH @ostseeskipper last edited by

                          @ostseeskipper Du kannst den Falmot direkt mit dem Thermostat verknüpfen.

                          O 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • O
                            ostseeskipper @JoergH last edited by

                            @joergh
                            Ok, klingt gut. Danke
                            Heute den USB Stick, 1 Thermostat und 1 Wandthermostat bestellt. Versuche es erst mal vor dem großen Heizungsumbau auf einer VM in der Synology zu testen.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • L
                              Linos @Axel Koeneke last edited by

                              @axel-koeneke sagte in Fußbodenheizung Homematic IP oder alternative?:

                              @ostseeskipper sagte in Fußbodenheizung Homematic IP oder alternative?:

                              @axel-koeneke 👍

                              Wie auch die anderen schon geschrieben haben, gibt es da viele Möglichkeiten.
                              Ich habe z.B. "nur" einen HMIP Access-Point bei meinen Eltern. Der liefert mittels Token, die Daten am meinen Server (andere Stadt).
                              Bei mir läuft eine RaspberryMatic auf PI3. Der Rest läuft auf Proxmox, bzw. auf PI als Client wegen RS232 Geräten...

                              Hi, hast du einen Tipp oder Link für mich wo ich näheres über einen „externen“ Access und dessen Einbindung/Verbindung erfahren kann. Das Thema mit den Eltern wäre für uns auch interessant!

                              Dankeschön

                              Axel Koeneke 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Axel Koeneke
                                Axel Koeneke @Linos last edited by

                                @linos : Also eine Link habe ich nicht, aber das ist auch wirklcih ganz einfach. Du besorgst dir einen Access-Point für Homatic IP.
                                Z.B.: https://www.amazon.de/Homematic-IP-Access-Point-140887A0/dp/B00ZQG6MGO oder direkt bei ELV. Gibt es übrigends täglich auch gebraucht bei eBay und co.
                                Den richtetes du bei deinen Eltern mit dem Handy ein.
                                Bei dir benötigst du auf deinem iOBroker System den HomeMatic IP Cloud-Zugriffspunkt. Dort trägst du dann den Token ein. Ist alles bei den Adaptern sehr gut beschrieben. Jetzt hast du alles was du brauchst. Wenn du bei dir auch HMIP Komponenten benutzen willst, installierst du dir die entsprechenden Adapter (HomeMatic ReGaHSS & HomeMatic RPC). Es gibt bestimmt auch andere Wege, aber der war für mich am schnellsten umzusetzen.
                                VG
                                Axel

                                L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • L
                                  Linos @Axel Koeneke last edited by

                                  @axel-koeneke Vielen Dank für die Erleuchtung, da war ich jetzt mit meinen Gedanken zu kompliziert unterwegs.

                                  Ich nutze bereits die HomeMatic ReGaHSS & HomeMatic RPC Adapter und war dadurch gedanklich bei CCU/Rpi-Matic einen „externen“ HmIP-AP einzubinden.

                                  An den Homematic IP Adapter habe garnicht mehr gedacht. Auf jeden Fall ein guter Tipp, danke dir.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • R
                                    RandyAndy @ostseeskipper last edited by

                                    @ostseeskipper

                                    Am HMIP-Falmot-C12 sollten nur die Homematic Stellmotoren funktionieren (denke ich). Aber am besten bei der Hotline anfragen.

                                    Andreas

                                    O 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • O
                                      ostseeskipper @RandyAndy last edited by

                                      @randyandy allen Anderen 👍 😊
                                      Danke für die Infos.
                                      Habe inzwischen ein Synology NAS mit einer Raspimatic VM zum Laufen gebracht.
                                      Einen Bausatz von Homematic/ELV zusammengebaut und 2 Thermostate als Messfühler zum Testen eingebunden.
                                      Das ganze dann mit ioBroker der unter Docker ebenfalls auf der Synology NAS läuft verbunden und einige Tests gemacht.
                                      Klappte so gut das ich gestern Nacht in den Wahn verfallen bin die HMIP-Falmot-C12 plus ganz viele Teile >1K bei ELV zu bestellen.
                                      Heute morgen noch mal mit ELV telefoniert und mir bestätigen lassen das die Teile alle so miteinander verbunden werden können. Falls was nicht klappt(Bewegungsmelder und Schaltaktor) in einer Unterputzdose zusammen geplant <30cm Abstand) könne ich es ja zurück schicken.
                                      Da Europäische Frma und ohne Cloud alles möglich noch nicht mal schlechtes Gewissen oder flaues Magengefühl.
                                      Das Wochenende ist also mit basteln gesichert😊 😇 und sicher mit jeder Menge Fragen da ioBroker meine Zentrale ist und nicht umgekehrt.

                                      R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • R
                                        RandyAndy @ostseeskipper last edited by

                                        @ostseeskipper

                                        das wird schon. bei mir läuft das problemlos seit einem Jahr.
                                        Hoffentlich hast Du die richtigen Thermostaten bestellt 😁
                                        Das Regeln über die Homematic ist eigentlich auch kein Problem
                                        Wichtig ist in meinen Augen noch die Thermostaten auf manuell einzustellen.
                                        Dazu habe ich auch in einem Beitrag geschrieben wie man das macht.
                                        Nicht in Automatik modus lassen, da stellt sich der Thermostat immer wieder auf die eingestellte Temperatur zurück.

                                        Zeitaufwendig ist halt das Anlernen und koppen der Aktoren und der Regeleinheit Fußbodenverteiler.

                                        Andreas

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • First post
                                          Last post

                                        Support us

                                        ioBroker
                                        Community Adapters
                                        Donate

                                        754
                                        Online

                                        31.9k
                                        Users

                                        80.1k
                                        Topics

                                        1.3m
                                        Posts

                                        9
                                        21
                                        4047
                                        Loading More Posts
                                        • Oldest to Newest
                                        • Newest to Oldest
                                        • Most Votes
                                        Reply
                                        • Reply as topic
                                        Log in to reply
                                        Community
                                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                        The ioBroker Community 2014-2023
                                        logo