Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Zulauf einer Zisterne in Liter/h berechnen

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Zulauf einer Zisterne in Liter/h berechnen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • A
      Aiouh @paul53 last edited by Aiouh

      @paul53 Hallo, ich habe mich nochmal hingesetzt und in der Datenbank nachgeschaut.
      Die Grafik hatte zwar Zwischenwerte angezeigt, lag wohl am Zoom factor, in der Datenbank waren die falschen Werte immer "0". Nachdem ich händisch alle Nullwerte entfernt habe ist die Grafik wieder perfekt.
      Folgende Überlegung:
      Wenn die Spannung unter 120 liegt, das ist quasi die Null-Höhe, soll einfach der letzte Spannungswert verwendet werden.
      Würde das mit dem Syntax "if(V <120) V = lastV;" klappen?

      on(idSpannung, function(dp) {
          h = u2h(dp.state.val);
          let V = h2V(h);
          if(V <120) V = lastV;
          if(V > lastV) {
             let fluss = 3600000 * (V - lastV) / (dp.state.lc - lc); // l/h
             lastV = V;
             lc = dp.state.lc;
      
      paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • paul53
        paul53 @Aiouh last edited by

        @Aiouh sagte:

        Würde das mit dem Syntax "if(V <120) V = lastV;" klappen?

        Teste es.

        A 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • A
          Aiouh @paul53 last edited by

          @paul53 hmmm, bis jetzt bekomme ich zumindest mal normale Werte, habe soweit also nichts "kaputt gemacht". Bin gespannt wie es die nächsten Tage aussieht

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • A
            Aiouh @paul53 last edited by

            @paul53 Funktioniert mit einer Ausnahme. Jede Nacht um 0:00Uhr bekomme ich "0".
            1cd51175-f5a2-4f44-8744-9b2f724a6900-image.png

            paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • paul53
              paul53 @Aiouh last edited by

              @Aiouh sagte:

              Jede Nacht um 0:00Uhr bekomme ich "0".

              Da es im Script keinen Bezug zur Uhrzeit gibt, musst Du wohl die Ursache an der Quelle suchen.

              A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • A
                Aiouh @paul53 last edited by

                @paul53 korrekt, werde auch nach der Ursache suchen. Bin aber schon mal happy dass "meine Zeile" zu funktionieren scheint. 😀

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • B
                  Burg_Io @paul53 last edited by

                  @paul53

                  Bei meiner Suche nach der Berechnung des Inhaltes meiner Zisterne (liegender Zylinder) bin ich auf diesen Beitrag gestoßen.
                  Meine Vorstellung ist es mit den Datenpunkten Radius, Länge und Füllhöhe (in dm), das Volumen meiner Zisterne in l zu berechnen und in einen Datenpunkt zu schreiben:

                  const idR = 0_userdata.0.Test.Zisterne.Zisterne_Radius_dm       // Radius in dm
                  const idL = 0_userdata.0.Test.Zisterne.Zisterne_Laenge_dm       // Länge in dm
                  const idVol = 0_userdata.0.Test.Zisterne.Zisterne_Volumen         // zu schreibender Wert in l
                  const idh = 0_userdata.0.Test.Zisterne.Zisterne_Fuellhoehe_dm   // Höhes in dm
                  
                  function h2V(h) {
                     let V = L * (R * R * Math.acos(1 - h / R) - (R - h) * Math.sqrt(h * (2 * R - h)));
                     setState(idVol, Math.round(V), true);
                     return V; // in l
                  }
                  
                  

                  Danke im Voraus für jeglichen Hinweis

                  paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • paul53
                    paul53 @Burg_Io last edited by paul53

                    @burg_io sagte: Radius, Länge und Füllhöhe (in dm), das Volumen meiner Zisterne in l zu berechnen und in einen Datenpunkt zu schreiben:

                    const idR = '0_userdata.0.Test.Zisterne.Zisterne_Radius_dm';       // Radius in dm
                    const idL = '0_userdata.0.Test.Zisterne.Zisterne_Laenge_dm';       // Länge in dm
                    const idVol = '0_userdata.0.Test.Zisterne.Zisterne_Volumen';       // zu schreibender Wert in l
                    const idh = '0_userdata.0.Test.Zisterne.Zisterne_Fuellhoehe_dm';   // Höhes in dm
                    
                    const R = getState(idR).val;
                    const L = getState(idL).val;
                    
                    function h2V(h) {
                       let V = L * (R * R * Math.acos(1 - h / R) - (R - h) * Math.sqrt(h * (2 * R - h)));
                       setState(idVol, Math.round(V), true); // in l
                    }
                    
                    h2V(getState(idh).val); // Skriptstart
                    
                    on(idh, function(dp) {
                        h2V(dp.state.val);
                    });
                    
                    B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • B
                      Burg_Io @paul53 last edited by

                      @paul53

                      Wahnsinn funktioniert super.
                      Danke.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • C
                        Creatorhs @Feinfinger last edited by Creatorhs

                        @feinfinger sagte in Zulauf einer Zisterne in Liter/h berechnen:

                        @Markus84

                        Prinzipiell ganz einfach, habe diesen Ultraschallsensor

                        JSN-SR04T.jpg

                        JSN-SR04T an einen Sonoff Basic angeschlossen, dann liefert er out of the Box den Abstand zur Wasseroberfläche im Sekundentakt.

                        SR04.JPG

                        Der Rest ist Mathematik, sprich in meinem Falle ein Zylinder, dessen Höhe variabel ist.

                        @paul53

                        Danke für die Berechnung, aber wie komme ich denn an die Daten aus der History?

                        Hallo zusammen,

                        blöde Anfängerfrage: braucht es hier den Sensor + Ardunio + Sonoff Basic? Oder nur Sensor + Sonoff Basic?

                        Ich brauche keine Integration in iobroker sondern Zugriff nur per Tasmota oder besser eWeLink (, später soll iobroker nachgerüstet werden).

                        J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • J
                          JoergH @Creatorhs last edited by

                          @creatorhs Du kannst den gleichen Sensor auch an einen Wemos D1 mini mit Tasmota anschliessen. Habe ich für meine Zisterne gemacht.

                          Andreios C 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • Andreios
                            Andreios Forum Testing @JoergH last edited by

                            @joergh sagte in Zulauf einer Zisterne in Liter/h berechnen:

                            @creatorhs Du kannst den gleichen Sensor auch an einen Wemos D1 mini mit Tasmota anschliessen. Habe ich für meine Zisterne gemacht.

                            Zwar mit Arduino, aber so habe ich das auch gemacht und noch ein Relais dazu um bei langen Trockenperioden die Zisterne automatisch nachfüllen zu lassen. Da wir nicht nur Garten bewässern, sondern auch Toiletten und Waschmaschine mit Zisternenwasser betreiben, sollte sie nie leer sein.
                            Die Nachfüllmöglichkeit war vorher manuell, was den Nachteil hat, dass ich immer größere Mengen nachgefüllt habe. Wenn es dann ein paar Tage später geregnet hat, war das ärgerlich.
                            Automatisch fülle ich jetzt 5 cm (ca. 200 ltr.) nach. Da brauche ich nicht mehr in den Keller, den Hahn aufmachen, brauche nicht daran denken, den auch wieder zu schliessen und wenn es regnet ärgere ich mich nicht mehr über zu viel nachgefülltes. 🙂
                            Alternative wäre eine Umschaltung auf Leitungswasser mit Rückschlagventil etc. gewesen, aber das wäre deutlich aufwändiger, als das vorhandene zu nutzen..

                            J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • J
                              JoergH @Andreios last edited by

                              @andreas-5 Hast Du den Sensor in ein Rohr gepackt? Ich habe doch ganz schöne Fehlmessungen, besonders wenn es warm wird, da die Tanks überirdisch stehen....

                              Andreios 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Andreios
                                Andreios Forum Testing @JoergH last edited by

                                @joergh sagte in Zulauf einer Zisterne in Liter/h berechnen:

                                @andreas-5 Hast Du den Sensor in ein Rohr gepackt? Ich habe doch ganz schöne Fehlmessungen, besonders wenn es warm wird, da die Tanks überirdisch stehen....

                                Ich habe eine Betonzisterne unterirdisch und der Sensor hängt in einer Abzweigdose verbaut im Domschacht.

                                Bei mir gab es auch Schwankungen in der Messung.
                                Da sich der Wasserstand nicht so schnell ändern kann, habe ich die Ausreisser ausgefiltert und aus den leicht schwankenden Werten einen gleitenden Mittelwert gebildet.
                                Das habe ich so gemacht, damit ich an ioBroker (Vorher an FHEM) nur dann den Wert übertrage, wenn er sich dauerhaft ändert.
                                Da ich den Verlauf speichere, wollte ich nicht ständig die leichten Schwankungen mit aufzeichnen. Wenn ich ihn nur anzeigen würde, wäre mir das leichte Schwanken egal.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • C
                                  Creatorhs @JoergH last edited by

                                  @joergh sagte in Zulauf einer Zisterne in Liter/h berechnen:

                                  @creatorhs Du kannst den gleichen Sensor auch an einen Wemos D1 mini mit Tasmota anschliessen. Habe ich für meine Zisterne gemacht.

                                  Super danke.

                                  und der Wemos geht dann direkt ins WLAN?
                                  Wie sieht die Oberfläche dann aus? Wie bei Tasmota?

                                  J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • J
                                    JoergH @Creatorhs last edited by

                                    @creatorhs Ja, genau.

                                    162efd0e-c6e9-4a11-aa15-667ddfafe26d-grafik.png

                                    C 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • C
                                      Creatorhs @JoergH last edited by

                                      @joergh danke

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • First post
                                        Last post

                                      Support us

                                      ioBroker
                                      Community Adapters
                                      Donate

                                      745
                                      Online

                                      31.9k
                                      Users

                                      80.1k
                                      Topics

                                      1.3m
                                      Posts

                                      blockly javascript
                                      8
                                      52
                                      4204
                                      Loading More Posts
                                      • Oldest to Newest
                                      • Newest to Oldest
                                      • Most Votes
                                      Reply
                                      • Reply as topic
                                      Log in to reply
                                      Community
                                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                      The ioBroker Community 2014-2023
                                      logo