NEWS
[Frage] Osram Lightify Adapter - wird der noch weiter entwickelt?
-
Also der Adapter Entwickler ist soef und der ist selten im Forum. Er reagiert aber normal recht Zeitnah auf issues in Github.
Selbst Hand anlegen? `
Das ist auf jeden fall eine gute Lösung. -
Hallo zautrix,
eigentlich wollte ich auf die freundliche Antwort gar nicht mehr Antworten aber ich gehe einfach mal davon aus, das jeder mal nen schlechten Tag haben kann. Von daher will ich dir gerne deine Fragen beantworten.
@zautrix:1. Falsches Forum - mittlerweile verschoben! `
Sorry wenn es im falschen Forum war, es ist (für mich) nicht immer Leicht zu entscheiden was wo am besten aufgehoben ist.2. Was funktioniert denn nicht? Genaue Beschreibung zu schwierig? `
Eine Beschreibung von Problemen war nicht die Frage! Frage war, wird der Adapter noch weiterentwickelt bzw. was passiert bei Problemen.Auf Problemfragen zum Lightify Adapter gibt es halt für gewöhnlich recht wenig bis kein Feedback, da er scheinbar nicht so sehr verbreitet ist. Hier ein paar Links zu Problemen, wobei ich die letzten Lampen welche nur über Gruppen gingen schon gar nicht mehr angefragt habe.
http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=20&t=5300 (ungelöst - Problem umgangen)
http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=20&t=5361 (nicht von mir aber ungelöst)
http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=21&t=5221 (Problem umgangen)
3. Open source Entwickler sind keine Hellseher: Wenn was nicht funktioniert, wieso gibt es keinen defect report von dir? `
Am Wochenende habe ich in einer Facebook Diskussion gelernt, dass alles hier ins Forum soll. Wieso jetzt Github? Brauch ich jetzt also nen Account im Forum, im Githup, dann gabs noch so einen Trello und noch irgendwas…? Sorry, aber das übersteigt mein Wissen. Vielleicht sollte dann in der IoB Doku als erstes ein Kapitel stehen, welche Accounts ich mir anlegen muss und wo ich wann und an wen welche Fehler oder Fragen stelle..... Ich bin ANWENDER, nicht Entwickler. Meine Probleme hatte ich im Forum gepostet und dem Entwickler sogar eine PN geschickt. Beschwert habe ich mich auch nicht, das keine Antworten kamen, lediglich jetzt mal gefragt, was passiert wenn....4. Bei mir funktionieren die Steckdosen ohne Probleme. Allerdings funzt der Adapter bei mir nur dauerhaft mit dem Leak-Fix. `
Schön das du selbst einen Fix schreiben kannst, Hut ab. Ich kann das nicht und habe auch nicht vor, so tief in die Materie einzusteigen. Ist IoB dann vielleicht für mich das falsche Tool?5. Ich höre mir mal den Vortrag von Apollon77 auf dem HM User Treffen über die Adapter Entwicklung an. Dann werde ich sehen, ob ich ggf. mit dem lightify adapter weiter mache. Ich hätte da gerne noch die Schalter(Taster) von Osram und Jung mit eingebaut. `
Also vorausgesetzt, dass IoB für mich das richtige Tool bleibt, würde es mich freuen wenn jemand mit dem Adapter weiter macht oder mit besseren Analysen als meinen Anwender-Wissen Hilfe bei Problemen bietet oder fundierte Analysen von Problemen an den Entwickler melden könnteUnd bitte nicht falsch verstehen: Ich erwarte keinen professionellen Support und ich möchte auch keinen Adapter- oder IoB Entwickler irgendwie angreifen! Ich bin Dankbar für alles was IoB und die Entwickler ermöglichen, ziehe davor meinen Hut und Staune als Anwender was so alles machbar ist. Meine Frage war halt einfach nur "Was ist wenn….".
Viele Grüße
Mario
-
Hallo Mario,
um da erst einmal die Luft rauszulassen:
Deine Beschreibung stellt sehr gut die Stolpersteine in einer möglichen Kommunikation dar. Und zwar von beiden Seiten!
Ich versuche es mal kurz zu erklären hoffentlich ohne weitere Verwirrung zu stiften.
Entwickelt wird alles auf Github, da liegen die Quellcodes und darüber können Fehler an den Entwickler gemeldet werden, von anderen Entwicklern sogar fertige Patches, die dann mit einem Knopfdruck in eine neue Version einfließen.
Das Forum ist die offizielle Schnittstelle für User. Hier werden Fehler diskutiert ob es wirklich welche sind oder individuelle Einstellungen zur Ursache haben könnten.
Problem dabei ist natürlich, dass andere User das Problem auch nachvollziehen müssten. Dazu auch die selbe Konstellation haben müssten. Unter 3000 Usern ist dies wahrscheinlicher als dass der Entwickler, der hier auch reinsehen sollte die gleiche Konfiguration hat.
Facebook ist ein nettes Spielzeug, hat aber im Support bei ioBroker nur die Möglichkeiten, die die User dort haben. Viele User und Entwickler hier im Forum nutzen Facebook nicht und können somit dort nicht antworten.
Trello ist ein öffentliches Board, in dem der aktuelle Status von Entwicklungen und Bugs vorgestellt wird.
Gruß
Rainer
-
Hallo Rainer,
um da erst einmal die Luft rauszulassen: `
DankeIch versuche es mal kurz zu erklären hoffentlich ohne weitere Verwirrung zu stiften. `
Ist dir gelungen - also ohne weitere Verwirrung zu stiftenWas mache ich aber jetzt bzw. wie mache ich es richtig? Ich wäre ja auch noch bereit mir einen Github Acc anzulegen aber ich kann ja derzeit gar nicht eingrenzen ob meine Probleme nur meine Probleme sind oder es tatsächlich um einen Bug handelt. Vielleicht muss ja auch nur etwas weiterentwickelt werden für andere / neue Typen - das ist ja dann wieder ne ganz andere Anforderung (denke ich).
Danke und Gruß
Mario
-
Hallo Mario,
bin unterwegs. Wenn ich heute zu Hause bin sehe ich mir den ganzen Thread nochmals an.
Sollten da noch Informationslücken sein, wäre es dchön, wenn du die jetzt schließt.
Gruß
Rainer
-
Hallo zautrix,
eigentlich wollte ich auf die freundliche Antwort gar nicht mehr Antworten aber ich gehe einfach mal davon aus, das jeder mal nen schlechten Tag haben kann. `
Das mit dem schlechten Tag scheint Ansichtssache zu sein…Wenn ich hier etwas schreibe meine ich es nicht unfreundlich. Es sind halt auch nur Fragen gewesen.
@mariohbs:2. Was funktioniert denn nicht? Genaue Beschreibung zu schwierig?
Eine Beschreibung von Problemen war nicht die Frage!
Achso!
@mariohbs:Frage war, wird der Adapter noch weiterentwickelt bzw. was passiert bei Problemen. `
Naja, anscheinend nix.
@mariohbs:Auf Problemfragen zum Lightify Adapter gibt es halt für gewöhnlich recht wenig bis kein Feedback, da er scheinbar nicht so sehr verbreitet ist. `
Eine Anmerkung zu den Problemen gab es von mir schon.Und genau mit dieser Vorgehensweise habe ich alle Probleme, die ich hatte, gelöst:
@zautrix im thread http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=20&t=4443:…
Die anderen Probleme scheinen nicht vom Adapter zu kommen sondern vom Gateway.
Wenn ich zum Bleistift den Namen eines Gerätes, mit dem der Adapter Probleme hat, in der Osram App ändere funzt es auf einmal auch im Adapter.
... `
Nur habe ich es nicht für nötig gehalten dieses wieder und wieder zu jeder Problemfrage zu schreiben.Also nochmal: Ich hatte massive Probleme mit der Anzeige von Geräten/Steuerung von Geräten. Und diese sind alle gelöst.
Ob es am Adapter oder an dem Gateway liegt kann ich nicht sagen.
Aber die Firmware das Gateways hat definitiv intern massive Probleme. So kann ich mit dem Adapter das Gateway/die Lampen zum Absturz bringen, sodass nur ein Neustart des Gateways/der Lampe hilft. Der Adapter funktioniert aber weiterhin.
Hier ein paar Links zu Problemen, wobei ich die letzten Lampen welche nur über Gruppen gingen schon gar nicht mehr angefragt habe.
http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=20&t=5300 (ungelöst - Problem umgangen)
…Im Lightify-Adapter wird er auch angezeigt, aber ohne Namen... `
Das hatte ich gelesen.Und noch einmal: Genau dieses Verhalten hatte ich auch. Problem lies sich einfach lösen. Siehe oben. Ich habe auf eine Antwort verzichtet.
http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=20&t=5361 (nicht von mir aber ungelöst) `
Was da genau schief lief kann wohl keiner aus der Ferne sagen.http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=21&t=5221 (Problem umgangen) `
Aus dem Betreff ging nicht hervor, dass es sich um ein Problem handelt. Hatte ich nicht gelesen.Ist aber ein interessantes Problem.
Wieso jetzt Github? Brauch ich jetzt also nen Account im Forum, im Githup, `
Wenn Du an der Verbesserung des Open-Source Projektes "lightify-adapter" interessiert bist: Ja.Beschwert habe ich mich auch nicht, das keine Antworten kamen, lediglich jetzt mal gefragt, was passiert wenn…. `
Naja, da kam halt die Anwort von mir. Und die einzige Lösung ist wirklich (und das ist nicht böse gemeint):
Selbst Hand anlegen oder warten bis etwas passiert.
Das ist hier Open-Source und da macht jeder wozu er gerade Zeit und Lust hat.
4. Bei mir funktionieren die Steckdosen ohne Probleme. Allerdings funzt der Adapter bei mir nur dauerhaft mit dem Leak-Fix.
Schön das du selbst einen Fix schreiben kannst, Hut ab.
Jetzt mal eine Frage von mir an dich und alle mitlesenden lightify-adapter Nutzer:Habt ihr nicht das Problem, dass der Adapter immer Speicher verbraucht wenn das polling angeschaltet ist?
@mariohbs:Ich kann das nicht und habe auch nicht vor, so tief in die Materie einzusteigen. Ist IoB dann vielleicht für mich das falsche Tool? `
Wie gesagt:Das ist hier Open-Source und da macht jeder wozu er gerade Zeit und Lust hat.
@mariohbs:Und bitte nicht falsch verstehen: Ich erwarte keinen professionellen Support und ich möchte auch keinen Adapter- oder IoB Entwickler irgendwie angreifen! Ich bin Dankbar für alles was IoB und die Entwickler ermöglichen, ziehe davor meinen Hut und Staune als Anwender was so alles machbar ist. Meine Frage war halt einfach nur "Was ist wenn….".
Viele Grüße
Mario `
Und bitte nicht falsch verstehen: Meine Antwort war keineswegs böse gemeint. Sie war nur als Antwort auf Deine Frage gedacht…
Nochmal als Zusammenfassung:
Mir persönlich ist es gelungen die ganzen hier geschilderten Probleme (bis auf das Blockly script Problem, das habe ich mir noch nicht angesehen), die ich auch in unterschiedlichster Form hatte, mit Lampen und Plugs zu lösen und die Geräte lassen sich alle bedienen.
-Geräte (name) in lightify app ändern.
-GGf. Adapter neu starten.
-GGf. Gateway neu starten.
-Meinen Leak fix vom github, wenn bei euch auch der Adapter immer mehr Speicher verbraucht, per Hand einfügen in die entsprechende Datei und Adapter neu starten.
Gruß,
z.
-
…können Fehler an den Entwickler gemeldet werden, von anderen Entwicklern sogar fertige Patches, die dann mit einem Knopfdruck in eine neue Version einfließen. `
Hallo Rainer,ja, so weit die Theorie.
Der Programmcode für meinen Fix für den lightify adapter befindet sich aber gar nicht im github vom lightify adapter sondern sonstwo.
Wird aber natürlich mit installiert mit dem adapter.
Ich muss apollon77 auf den Usertreffen mal fragen wie man herausbekommt wo der Rest ist.
Gruß,
z.
-
Hallo z.
Dem letzten Post kann ich gerade nicht folgen.
Ich wollte mario die verschiedenen Strukturen erklären.
Wenn du einen Patch hast gibt es jetzt verschiedene Möglichkeiten.
1. Du schickst in als pull request via github an den Entwickler.
Das setzt natürlich ein Github Konto voraus.
2. Du sendest deinen code an jemanden mit github account und dieser erstellt den pullrequest.
3. Du oder jemand anderes macht einen Fork (=Kopie) des Codes in Github, baut den patch ein und erstellt damit einen weiteren Adapter.
Das setzt natürlich ein Github Konto voraus und sollte nur die Ultima Ratio sein, wenn ein Adapter wirklich vom Entwickler nicht mehr betreut wird.
War rs das, was du mit dem letzten Halbsatz meintest?
Gruß
Rainer
-
Hallo z.
War rs das, was du mit dem letzten Halbsatz meintest?
Gruß
Rainer `
Nein. Ist aber egal, ich frage apollon77 danach.
Danke und Gruß,
z.
-
Wie ich sehen konnte war der Entwickler schon seit Monaten nicht mehr Aktiv … `
Wo hast Du das gesehen?
Das stimmt so nicht!
Ich habe mir gerade mal die History und commits der Dateien auf github angeschaut.
Da tut sich so einiges.
Die letzte Version 0.28 ist vom 11.März.
Und vom 12. bis 16. März gibt es jede Menge commits.
-
Hallo Zusammen,
sodele, grad heim gekommen und mal schaun was ich so beantworten / sagen kann.
Wo hast Du das gesehen? `
Ich hatte hier im Forum geschaut und hier https://github.com/soef/iobroker.lighti … /README.md (das ist die Seite wo man hinkommt wenn man auf das ? beim Adapter geht)Mehr weis ich leider nicht - also wo man da noch mehr sehen kann.
Wenn ich hier etwas schreibe meine ich es nicht unfreundlich. Es sind halt auch nur Fragen gewesen. `
Ok, akzeptiert und werde es mir merken - war aber bei mir anders angekommenUnd genau mit dieser Vorgehensweise habe ich alle Probleme, die ich hatte, gelöst: `
Argh - den Thread habe ich nie gefunden (und ich suche viel), der hätte mir einiges an Suchen erspart - grad mit den Commands.Habt ihr nicht das Problem, dass der Adapter immer Speicher verbraucht wenn das polling angeschaltet ist? `
Tja…. mhm.... ich sage mal so, aktuell steht beim Adapter 72,5 MB RAM verbrauch. Der Adapter läuft bei mir nun schon seit ich IoB einsetzte, aber ob der RAM Verbrauch normal ist oder gar nicht sein sollte kann ich gar nicht beurteilen. Von daher ist mir das noch nie aufgefallen bzw. habe ich das nie als Fehler bewertet. Klar wenn ich nun schaue, ist es schon recht viel im Vergleich zu anderen Adaptern aber da ich nicht wirklich weis, wie der Adapter funktioniert kann ich den Wert auch in kein Verhältnis setzten.Nochmal als Zusammenfassung: `
Kurz zu den Punkten - also umbenannt habe ich die Geräte mehrfach, auch den Adapter und das Gateway neu gestartet. Hatte sogar zwischenzeitlich mal die Objekte gelöscht, weil ich dachte das er sich dort verhängt. Bei den Steckdosen ist es nur Eine von 3 Steckdosen die sich hartnäckig weigert. Bei den Lampen muss ich mich korrigieren, die sind mittlerweile drin - die gingen nach dem letzten Update der Firmware der Lapen (Surface Light W38).Danke und Gruß
Mario
-
Hallo Zusammen,
sodele, grad heim gekommen und mal schaun was ich so beantworten / sagen kann.
Wo hast Du das gesehen? `
Ich hatte hier im Forum geschaut und hier https://github.com/soef/iobroker.lighti … /README.md (das ist die Seite wo man hinkommt wenn man auf das ? beim Adapter geht)Mehr weis ich leider nicht - also wo man da noch mehr sehen kann. `
Tja, reingefallen - genauso wie ich!
Ich hatte da auch mal geschaut - da passiert nicht viel. Das ist nur ein Teil des Adapter-Programmcodes.
Ich habe heute rausgefunden dass die meiste Entwicklung hier passiert:
https://github.com/soef/node-lightify
Habt ihr nicht das Problem, dass der Adapter immer Speicher verbraucht wenn das polling angeschaltet ist?
Tja…. mhm.... ich sage mal so, aktuell steht beim Adapter 72,5 MB RAM verbrauch. Der Adapter läuft bei mir nun schon seit ich IoB einsetzte, aber ob der RAM Verbrauch normal ist oder gar nicht sein sollte kann ich gar nicht beurteilen. Von daher ist mir das noch nie aufgefallen bzw. habe ich das nie als Fehler bewertet. Klar wenn ich nun schaue, ist es schon recht viel im Vergleich zu anderen Adaptern aber da ich nicht wirklich weis, wie der Adapter funktioniert kann ich den Wert auch in kein Verhältnis setzten.
Ohne das jetzt genau sagen zu können sieht es so aus als ob soef an dem Problem arbeitet. Mal schauen wann es eine neue Version gibt und was da geändert wurde.
Ich habe aktuell mit meinem Workaround so 17-25 (nach 27 MB direkt nach dem Start) MB an Verbrauch bei 6 Sekunden Polling Interval.
Wenn der Speicherverbrauch bei dir weiter zunimmt kannst Du ja meinen Workaround ausprobieren.
Mein Workaround ist ja einfach in der Datei
/opt/iobroker/node_modules/iobroker.lightify/node_modules/node-lightify-soef/index.js
Vor Zeile 105 (d.h. commands.push(cmd);)
ein commands.pop(); einzufügen, also sieht das so aus
` > commands.pop();commands.push(cmd); `
Einfach im Texteditor ändern und Adapter neu starten.
Schönen Gruß ins Schwabenland,
weit kannst Du ja nicht entfernt wohnen,
z.
-
Hallo und Willkommen im Wochenende
sodele, der Adapter verbrauchte heute tatsächlich schon 83,9 MB - war mir echt vorher nie aufgefallen. Nach Neustart sind es dann nur noch 33,5 MB bei 30sek Polling.
Aber ob ich mich da selbst rantraue weis ich nicht, wenn Soef da wirklich schon dran ist, übe ich mich wohl lieber noch etwas in Geduld. Meine Raspi bzw. Linux-Kenntnisse sind auch genau soweit entwickelt wie ich braucht um den IoB darauf zu installieren. Man könnt auch sagen -> gar nicht lach
Werde mich wohl in der nahen Zukunft, bei schlechtem Wetter, ein bisserl mehr mit den ganzen Themen beschäftigen müssen.
Na und Schwabenland…. ne das ist hier nicht wirklich. Deutsche Weinstraße trifft es genau
Viele Grüße
Mario
-
Hallo und Willkommen im Wochenende
sodele, der Adapter verbrauchte heute tatsächlich schon 83,9 MB - war mir echt vorher nie aufgefallen. Nach Neustart sind es dann nur noch 33,5 MB bei 30sek Polling. `
Hallo Mario,
danke für die Mitteilung. Ist das also nicht nur bei mir so.
@mariohbs:Aber ob ich mich da selbst rantraue weis ich nicht, wenn Soef da wirklich schon dran ist, übe ich mich wohl lieber noch etwas in Geduld. Meine Raspi bzw. Linux-Kenntnisse sind auch genau soweit entwickelt wie ich braucht um den IoB darauf zu installieren. Man könnt auch sagen -> gar nicht lach `
Also, ich bin ja professioneller C++ Software Entwickler und kenne mich Nullkommanull mit Javascript aus, wodrin ja die iobroker Adapter geschrieben sind. Bin aber dabei das zu lernen.Ich glaube ich gebe die ganze lightify-adapter Beschäftigung für mich auf.
Ich habe mir jetzt ein universelles zigbee Gateway bestellt.
Das ersetzt dann das lightify gateway (habe ich) und das hue Gateway (habe ich nicht) und das Ikea Gateway (habe ich nicht) und kann direkt mit
-lightify Komponenten,
-hue Komponenten,
-Ikea Lampen,
-zigbee Lichtschaltern ( Tastern) von Jung und den anderen deutschen Schalter-Markenherstellen
-allen möglichen anderen zigbee Gräten
kommunizieren, diese schalten und auch verknüpfen.
Da werde ich mal einen Adapter für schreiben.
Das Gateway ist von dresden-elektronik und gibt es als
-Raspi-Komplettsystem,
-Zigbee funk Modul für Raspi,
-USB Stick für Wintendo und Linux.
Zum Ausprobieren habe ich mir der Einfachheit halber alle 3 Komponenten bestellt.
Für alle technisch interessierten Mitleser:
Der zigbee Protokoll Stack und die Zigbee Config ist zwar closed source, aber es gibt ein REST interface als Open Source C++ Plugin.
Mal schauen wieviel Zeit ich habe und ob ich da etwas bis Ende des Jahres hinbekomme.
@mariohbs:…sodele ...
Na und Schwabenland.... ne das ist hier nicht wirklich. Deutsche Weinstraße trifft es genau
Viele Grüße
Mario `
Ach, ok! "sodele" kannte ich bisher nur aus Heilbronn/Schwaben.
Wenn ich "Deutsche Weinstraße" lese fällt mir ein, dass ich mal wieder nach Gimmeldingen muss, ein Gläschen Meerspinne trinken.
Schönen Gruß aus Nord-Baden,
z.
-
Hi Zautrix,
Ich habe mir jetzt ein universelles zigbee Gateway bestellt.
Das ersetzt dann das lightify gateway (habe ich) und das hue Gateway (habe ich nicht) und das Ikea Gateway (habe ich nicht) und kann direkt mit
-lightify Komponenten,
-hue Komponenten,
-Ikea Lampen,
-zigbee Lichtschaltern ( Tastern) von Jung und den anderen deutschen Schalter-Markenherstellen
-allen möglichen anderen zigbee Gräten
kommunizieren, diese schalten und auch verknüpfen. `
Na das hört sich ja auch mal extrem interessant an. Ich hoffe du berichtest über die Erfolge und Erfahrungen und würde dich auch gleich bitten, schick mir ne PN wenn du da nen Beitrag aufmachst, damit er mir nicht durchgeht.
Viele Grüße und ein schönes WE
Mario