NEWS
E Auto mit PV Überschuss laden
-
ich bin nun wirklich kein Scripter. Ich versuche es immer wieder und bastele bis es so läuft, wie ich denke, dass es funktioniert.
Die Idee dahinter mag für einen echten Developer vielleicht als Anregung nutzen, aber....daher hier mal ein paar Links zu meinen bisherigen Versuchen:
Berechnung der Quadratischen Kurvengleichung:
https://forum.iobroker.net/topic/42892/mathe-genie-gesucht-kurvenberechnung/122?_=1621417884290In diesem Thread befindet sich auch die beiden Formelberechnungen von Paul
Hier die extended Version der zu erwartenden Leistung auf Basis von Ausrichtung, des Sonnenstandes und des diffusen Anteils:
https://forum.iobroker.net/topic/42892/mathe-genie-gesucht-kurvenberechnung/92?_=1621417884292
mit der Korrektur im Post danach.Ladesteuerung:
https://forum.iobroker.net/topic/43343/brauche-hilfe-bei-pv-laden-skript/15?_=1621417884317die automatische Anschaltung bei schönem Wetter ist noch nicht implementiert.
Wenn ich sonst noch was liefern soll und kann, gerne!
-
Weiß jemand zufällig, wie es sich Wallboxen/e-Autos beim Wechsel von 1-phasiges auf 3-phasiges Laden verhalten? Wird der Strom da kurz unterbrochen oder läuft das ohne Unterbrechung? Habe mein Skript mal geschrieben und bin mir nicht sicher, ob der Fehler im Skript liegt, oder einfach nur technisch bedingt ist.
-
@hardy_01 Die Box muss den Ladevorgang unterbrechen und dann einen neuen Ladevorgang starten. Das dynamische Umschalten geht nicht.
-
Hallo in die Runde, ich hätte mal eine Frage zum Thema. Ich habe eine PV und bekomme hoffentlich auch irgendwann mal mein E-Auto. Mich hat schon immer geärgert, wenn die PV die 70% Einspeisegrenze erreicht hat und abregelt. Ich habe mir daher ein kleines Blockly gebastelt, das nur bei erreichen der Abregel-Grenze eine Schaltsteckdose ein und bei unterschreiten eines weiteren Wertes wieder abschaltet. Könnte ich dieses Blockly auch zum Laden des Autos, über eine Schukosteckdose verwenden? Da wir nicht sehr viele km fahren, denke ich würde ein Ladestrom von max. 10 A, also 2300 Watt reichen. Kann die Elektronik im Auto schaden nehmen, wenn der Ladestrom einfach unterbrochen wird? Danke und noch einen schönen Sonntag.
-
@winni Viele machen das so.
Wenn der Strom eingeschaltet wird, setzt sich das Ladegerät sowieso erst einmal in Verbindung mit dem Auto um abzufragen was das Auto so "kann" und schaltet erst wenn die Verbidnung erfolgreich war den Strom ein - also das ist eh unkritisch. Wenn Du Dein Ladegerät einsteckst, bekommt es auch "schlagartig" Strom, also kann das auch kein Problem sein. Bliebe nur das Abschalten. Ich sag mal so: Würde das Auto bei einem solchen nicht unwahrscheinlichen Fall des plötzlichen Stromausfalles Schaden nehmen, wäre es imho schlecht konstruiert, schliesslich kann nie ausgeschlossen werden, dass der Strom mal ausfällt. Im Zweifelsfall kann man auch den Hersteller mal fragen was der dazu sagt. -
@joergh danke für deine Erklärung.
-
@joergh said in E Auto mit PV Überschuss laden:
@hardy_01 Die Box muss den Ladevorgang unterbrechen und dann einen neuen Ladevorgang starten. Das dynamische Umschalten geht nicht.
Danke, alles klar, dann funktioniert mein Skript. Ich kann Phase 1-3 seperat steuern. Bis ~4500 Watt PV Überschuss steuere ich eine Phase. Ab 5000 Watt Überschuss teile ich den Strom gleichmäßig auf alle drei Phasen auf. Bei diesem Vorgang unterbricht die Box für etwa 20 Sekunden und startet dann 1 oder 3 phasig.
Dann werde ich wohl noch ein Timeout einbauen, dass nur 3 phasig geladen wird, wenn der Überschuss über 10 Minuten groß genug bzw. konstant ist. Ich kann mir vorstellen, dass das ständige Starten nicht gut für die Hardware ist (Box/Auto), vorallem bei Sonne/Wolken. -
@hardy_01 Ja, das würde ich in jedem Fall. Ich habe eine Anlage mit 10,66 kWp und komme nur im Sommer mal in den Bereich in dem ich 3 phasig laden könnte, aber dann sollte meine Frau nicht auch noch munter zusätzliche Verbraucher wie Waschmaschine, Herd oder Trockner nutzen, geschweige denn das 2. Auto auch noch laden. Ich habe aber sowieso nach anfänglichen Befürchtungen nicht schnell genug laden zu können festgestellt, dass ich gar keinen Bedarf am 3 phasigen Laden habe im Alltag, da ich mit einphasigem Laden völlig ausreichend schnell laden kann und das um die Batterie zu schonen bevorzuge. Da stellt sich das Problem dann auch mit der Umschalterei nicht. Ich habe aber generell auch eine Glättung eingebaut, damit er mir auch bei einphasigem Laden nicht ständig die Stromstärke hoch- und runterregelt. Glaube nicht, dass die Lader im Auto das auf Dauer so mögen, ist aber nur ein Befürchtung, nicht fundiert begründet.
-
gelöscht
-
@hardy_01 sagte in E Auto mit PV Überschuss laden:
Ich kann Phase 1-3 seperat steuern. Bis ~4500 Watt PV Überschuss steuere ich eine Phase. Ab 5000 Watt Überschuss teile ich den Strom gleichmäßig auf alle drei Phasen auf. Bei diesem Vorgang unterbricht die Box für etwa 20 Sekunden und startet dann 1 oder 3 phasig.
Welche Wallbox hast du installiert ? Ich will mir eine neue Box zulegen und die soll das alles können was du schreibst.
tschuess
-
@sokomoto Das würde gehen mit dem go- echarger für 22 kW. Der kann theoretisch 32 A auf einer Phase, du kannst also die erlaubten 20 A, cá. 4500 W damit einphasig realisieren.
Mir geht es auch so, dass ich 99% nur einphasig lade. 11 kW dreiphasig ist für seltene Notfälle. -
@lobomau sagte in E Auto mit PV Überschuss laden:
Mir geht es auch so, dass ich 99% nur einphasig lade
Das ist in etwa mein Ladeverhalten.
Ist das ein Phasige laden stufenlos Programmierbar? -
@sokomoto Nein. Es geht nur in 1 A Schritten zwischen 6 A (abhängig vom Auto) und 20 A.
-
Hallo zusammen,
kleiner Tipp von mir hier. Schaut euch mal openWB an. Die SW übernimmt die komplette Steuerung inkl. PV von sich aus. Hier mal mein Beitrag dazu: https://forum.iobroker.net/topic/43655/wallbox-pv-mit-openwb-in-iobroker-einbinden/32
Falls ihr einen Go-eCharger mit der Version V3 habt übernimmt dieser auch die Umschaltung 1/3-Phasig. Ansonsten könnt ihr es so wie ich machen mit zwei Schützen, einen Shelly 2.5 und Blockly-Scripten.
Oder alternativ EVCC: https://evcc.io/. Ist aber in der Konfiguration etwas umständlich. -
@joergh sagte in E Auto mit PV Überschuss laden:
Es geht nur in 1 A Schritten zwischen 6 A (abhängig vom Auto) und 20 A
wobei die 1A-Stufen bei einphasigem Laden IMHO schon als "stufenlos" gelten können, zumal auch das Auto nur in 1A-Schritten steuern kann
-
@slkschlumpf said in E Auto mit PV Überschuss laden:
ich möchte mit meiner PV Anlage bei Überschuss mein E Auto laden.
Hallo zusammen,
ich möchte mit meiner Anfängerfrage keinen eigenen Thread starten und häng mich an diesen Thread, der schon älter ist dran. Vielleicht hat es sich nach der Frage eh erledigt.
Ich habe ein PV mit 25kw am Dach und 2 SMA Wechselrichter mit einem SHM2.0. Einen Speicher haben wir nicht. Zudem läuft auf einem Raspi der Iobroker.
Außerdem hab ich einige shelly's am Laufen.
Einen ähnlichesn Menneces-Verteiler wie den hier: https://www.zaehlerschrank24.de/mennekes-cee-verteiler-920009.html Starkstromsteckdose habe ich auch in der Garage.Ende des Monats bekommen wir einen ID4 (für 2 Jahre geleast), deshalb hab ich die selbe Idee, wie der Threadersteller - ich möchte den ID4 nur dann laden, wenn ich genug PV Überschuss habe.
Jetzt die blutige Anfängerfrage: brauche ich dazu IMMER eine Wallbox?
-
@balu67 sagte in E Auto mit PV Überschuss laden:
Jetzt die blutige Anfängerfrage: brauche ich dazu IMMER eine Wallbox?
Rein theoretisch geht das auch nur per Steckdose, aber per Wallbox ist sicherer und schneller. Bei normaler Steckdose wird eine Aufladung mind. 20h dauern. Außerdem lässt sich so vorhandener PV Überschuss nicht vernünftig nutzen. Schon gar nicht bei der genannten Anlagenleistung.
-
@samson71 said in E Auto mit PV Überschuss laden:
Rein theoretisch geht das auch nur per Steckdose
Danke für deine Rückmeldung. Ich meinte nicht das generelle Aufladen des EAutos, sondern ob das Überschussladen ohne Wallbox geht. Also ob man mit shelly's , dem shm2.0 und dem iobroker das Überschussladen hinbekommen kann?
Eine abgesicherte 400v Dose hab ich auch in der Garage und ob das laden 5 Stunden oder 2 Tage dauert ist mir egal, ich bin Rentner -
@balu67 Das geht schon, allerdings kann der Shelly halt nur eine Phase und nur ein/aus und nicht die Stromstärke anpassen. Außerdem: bei einer Dauerlast von 16A wird der vermutlich schnell die Grätsche machen, müsste also noch ein vernünftiges Relay dazu, imho.
Eine Wallbox kann nicht nur die Stromstärke variieren, sondern ggfs. auch eine Phase Umschaltung von 1 auf 3 und zurück, entsprechend der Leistung die von der PV kommt. -
@balu67 sagte in E Auto mit PV Überschuss laden:
Eine abgesicherte 400v Dose hab ich auch in der Garage
Die meinte ich auch nicht. Mit
@samson71 sagte in E Auto mit PV Überschuss laden:
Rein theoretisch geht das auch nur per Steckdose,
war eine ganz stinknormale handelsübliche 230V Steckdose gemeint. Für alles andere oder "mehr" braucht es eine Wallbox. Da schließe ich mich den Ausführungen von @JoergH an.
Bei Deiner eingangs genannten Anlagengröße macht eine Wallbox auch Sinn, da dort sicher regelmäßig genug Überschuss anfällt um deutlicher stärker laden zu können als mit einer 230V Steckdose.