NEWS
Objekte in Unterordnern erstellen
-
@oliverio sagte: besser wäre es das auf iobroker-ebene einzubauen,
Nein, Adapter-Entwickler sollen sinnvoll die Objekttypen "device" und "channel" verwenden.
-
habe meinen Beitrag wieder gelöscht, weil ich glaube schon oft genug zum Ausdruck gebracht habe, was ich von diesem Regeln für alle Namensräume halte.
-
@mickym said in Objekte in Unterordnern erstellen:
.., was ich von diesem Regeln für alle Namensräume halte.
Nun fühle ich mich (noch) zu wenig in dieser Materie zuhause, aber die alten Ordner nun ebenfalls als Objekte zu implementieren, finde ich grundsätzlich richtig. Darüber hinaus verstehe ich deine Kritik an den Namensräumen nicht so recht. Die früher verwendeten Ordner machten das doch auch schon so.
Irgendwie erinnert mich das Ganze an Homematic.
Hat man sich etwa daran orientiert?
Da ich auf der Flucht vor der Telekom (MSH) zu ioBroker fand, habe ich mich bereits vier Jahre damit beschäftigen müssen. Für mich ein völlig unübersichtliches System; nur vordergründig erweckt Homematic für mich den Eindruck gut durchdacht zu sein.
-
@legro sagte in Objekte in Unterordnern erstellen:
Hat man sich etwa daran orientiert?
du weisst doch dass die erste Version noch ccuio hieß
@legro sagte in Objekte in Unterordnern erstellen:
nur vordergründig erweckt Homematic für mich den Eindruck gut durchdacht zu sein.
dann steig mal tiefer da ein.
-
@homoran said in Objekte in Unterordnern erstellen:
du weisst doch dass die erste Version noch ccuio hieß
Nein, das wusste ich nicht. Ich bin erst seit Ende 2020 dabei.
dann steig mal tiefer da ein.
Das habe ich gemacht und kannst du hier nachlesen. Nur dank tatkräftiger Hilfen hier im Forum konnte ich mich in diesem Irrgarten zurechtfinden.
Mag ja sein, dass man Homematic toll finden kann, wenn man von Anfang an dabei war und sozusagen immer mitgewachsen ist. Als Neueinsteiger mit solchen völlig wirren und zudem noch undokumentierten Sachverhalten konfrontiert zu werden, ist einfach nur gruselig.
Sei‘s d‘rum. Die piVCCU3 Implementierung von Alexander Reinert nutze ich nur, um die vielen damals noch für MSH/Qivicon angeschafften Geräte in ioBroker einzubinden.
-
@legro sagte in Objekte in Unterordnern erstellen:
kannst du hier nachlesen.
Das war aber wirklich ein nicht ganz übliches Anwendungsszenario, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe.
Da musstest du mit den virtuellen Kanälen arbeiten.
(wo gibt es so etwas vergleichliches sonst noch)@legro sagte in Objekte in Unterordnern erstellen:
Als Neueinsteiger mit solchen völlig wirren und zudem noch undokumentierten Sachverhalten konfrontiert zu werden, ist einfach nur gruselig.
richtig, das ist nicht für Neueinsteiger - das wird bei dem Homematic-Treffen in Kassel auch immer im Thema "Experteneinstellungen" besprochen
-
@legro wie gesagt nur kurz. Man kann so eine starre Struktur mit devices und channel für Namensräume hardwarenaher Adapter machen. In userdata_0 hat das nichts zu suchen, da dieser Namensraum von keinem Adapter beschrieben wird, sondern Objekte frei logisch angeordnet und nach völlig anderen Kriterien erstellt werden können und auch sollen. Auch verschiedene Fremdysteme haben ihre eigene Logik, wie beispielsweise MQTT und SHellies, Zigbee2Mqtt usw.. Unter MQTT haben States Kinder und müssen keine Ordner sein. Und der MQTT-Standard ist sicher älter und wird sich nicht ändern, nur weil der IOB das so will. Aber wie gesagt, ich bin inzwischen zuversichtlich, dass hier wieder ein Umdenken stattfindet und man diese starren Regeln und Strukturen da anwendet, wo es Sinn macht und nicht den ganzen IOB damit beglückt. Letztlich geht es nun darum halt jedem Datenpunkt ein Objekt zuzuordnen, um ggf. zusätzliche Steuerungsmöglichkeiten zu haben und das ist aus meiner Sicht ok und das war halt beim Admin4 nicht der Fall. Nur die Regeln was unter bestimmten Objekten möglich ist oder nicht, muss aus meiner Sicht für unterschiedliche Namensräume unterschiedlich gehandhabt werden und für userdata_0 und mqtt, darf es aus meiner Sicht hier gar keine Beschränkungen geben.
-
@mickym
ja genau
in meinen anfangszeiten hab ich da mal nach den Unterschieden (device,channel,directory,datepunktnamen mit punkten) gefragt
und wo den überhaupt diese unterschiede im iobroker zur anwendung kommen.
Leider gab es dazu keine antwort (wenn ich mich recht erinnere)
von daher sind für mich diese typunterschiede erstmal rein virtuell ohne auswirkung (mit hardware im hinterkopf) sobald du aber was nicht hardwarebezogenes machst ist es relativ egal und es sind einfach nur strukturelemente.Wenn jede Ebene ein Objekt sein soll, dann sollte man aber auch die Anlage eines Datenpunktenamens welcher Punkte beinhaltet verhindern.
Ansonsten vermisse ich dann irgendwie die Regel, wann Type Ordner, Device, Channel, etc.
Beispiel0_userdata.0.ebene1.ebene2.ebene3
-
@oliverio sagte in Objekte in Unterordnern erstellen:
Wenn jede Ebene ein Objekt sein soll, dann sollte man aber auch die Anlage eines Datenpunktenamens welcher Punkte beinhaltet verhindern.
Ansonsten vermisse ich dann irgendwie die Regel, wann Type Ordner, Device, Channel, etc.
Beispiel
0_userdata.0.ebene1.ebene2.ebene3Oder man lässt halt den Admin automatisch die Ordner-Objekte erstellen.
- Wie gesagt sollte es aus meiner Sicht unterschiedliche Regeln geben können. Die sollte man auf Namensräume von Adaptern mit den zugehörigen Instanzen festlegen können. Alles unter ein Schema pressen zu wollen macht aus meiner Sicht keinen Sinn.
-
@oliverio said in Objekte in Unterordnern erstellen:
.. in meinen anfangszeiten hab ich da mal nach den Unterschieden (device,channel,directory,datepunktnamen mit punkten) gefragt und wo den überhaupt diese unterschiede im iobroker zur anwendung kommen.
Jetzt denke ich zu verstehen, was du meinst.
Die Spezifizierungen nach Funktionen sind in der Tat in einem reinen Benutzerbereich auch für mich ohne Sinn, zumal ich mir anhand der verwendeten Begriffe keine klare Vorstellung machen kann, fehlen doch offenbar eindeutige Definitionen für diese; z.B.: Was charakterisiert eigentlich einen Kanal? Welche statischen (Daten) und dynamischen (Funktionen) Elemente sind obligatorisch?
Wie gesagt, das Ganze erinnert mich an Homematic, das mir in vielen Bereichen bis heute verschlossen blieb.
-
@legro sagte in Objekte in Unterordnern erstellen:
Wie gesagt, das Ganze erinnert mich an Homematic,
wie ebenfalls bereits gesagt: Da kommt das her!
Mal ein deutliches Beispiel:
Es gibt dort Geräte, z.B. Mehrfunktionssensoren wie die Wetterstation.
Diese hat verschiedenen Kanäle (.0 für die Geräteparameter; .1 für die Messwerte....)
und in diesen Kanälen gibt es Datenpunkte, z.B. die Temperatur, die Luftfeuchte, die Windstärke usw.@legro sagte in Objekte in Unterordnern erstellen:
das mir in vielen Bereichen bis heute verschlossen blieb
wenn man sich damit einmal beschäftigt hat, ist das ganz einfach.