NEWS
[gelöst] HM-RPC crashed vollständig
-
MOD-Edit by eric2905; 03.05.2017/09:53; Betreff angepasst
Hallo,
das Thema ist vor einiger Zeit schon einmal diskutiert worden. Dennoch möchte ich es noch einmal hochbringen, zumal ich es nun schon zweimal hatte. Sobald sich die IP Adresse des ioBroker ändert kann das offensichtlich die CCU lahmlegen. Der Adapter erkennt zwar die neue IP Adresse (siehe unterer Kreis) wählt dann aber IP 0.0.0.0 (invalid) (siehe Bild) aus und trägt dies in das Feld "Adapter-Adresse" ein. Die Ampel der Instanz springt dann auf gelb (Host ok, Lebeszeichen ok, Verbunden mit hm-rpc falsch).
Hinweis: im Bild ist bereits die richtige IP-Adresse ausgewählt und damit wieder alles grün.
Sobald ich dann die richtige Adresse auswähle in meine Fall 192.168.178.10 (siehe Bild) ist alles ok. Die Frage die sich mir aufdrängt, warum muss man überhaupt die IP-Adresse des ioBroker Systems auswählen, bei den anderen Adaptern muss man das nicht.
Da dieser Umstand das Homematic System zum Absturz bringen kann halte ich es für mehr als sinnvoll dies abzufangen und bei "gelb" als Fallback Lösung zumindest die eigene ioBRoker IP Adresse einzutragen und zu verwenden. Da ich über die Homematic Dachfenster, Fussbodenheizung usw. kontrolliere habe ich ein ganz übles Gefühl. Das werde ich sehr eng beobachten.
Vielleicht hilft die Beschreibung auch anderen Usern.
Andreas
Hinweis: Nach mehreren Wochen ist der Fehler nun nicht mehr aufgetreten.
Im SysLog der CCU ist auch nichts ersichtlich => ich detzte den Beitrag nun mal auf gelöst
2213_2017-05-01_18_18_52-iobroker.admin.png -
Die Frage ist ja, in meinen Augen, warum sich deine IP überhaupt ändert. Ich meine, dass in den Anleitungen immer beschrieben ist, dass man eine feste IP einrichten soll.
Enrico
-
Die Frage die sich mir aufdrängt, warum muss man überhaupt die IP-Adresse des ioBroker Systems auswählen, `
Weil der Adapter der CCU diese Adresse mitteilt, damit die CCU weiß wohin sie die Daten pushen soll.Deswegen muss das auch eine "von außen erreichbare IP" sein.
http://www.iobroker.net/?page_id=2829&l … er_Adresse
Gruß
Rainer
-
Die Frage ist ja, in meinen Augen, warum sich deine IP überhaupt ändert. Ich meine, dass in den Anleitungen immer beschrieben ist, dass man eine feste IP einrichten soll.
Enrico `
Ganz einfach.
Die CCU ist in einem anderen Netz und dieses Netz ist per VPN angebunden. Da ich zu Hause entwickelt habe mit einem Tunnel zur CCU hat Adapter während dieser Zeit eine andere IP gehabt. Nun habe ich das System vor Ort installiert und dann ändert sich die IP, da der Raspberry an einam anderem Gateway hängt.
-
In solch einem Fall ist das klar, ich hatte deine Aussage oben so verstanden, als wenn die IP öfter geändert wird, warum auch immer.
Mit solchen Problemen war ich noch nicht konfrontiert, ich hatte alles im Heimnetz eingerichtet und betrieben.
Enrico
-
In solch einem Fall ist das klar, ich hatte deine Aussage oben so verstanden, als wenn die IP öfter geändert wird, warum auch immer.
Mit solchen Problemen war ich noch nicht konfrontiert, ich hatte alles im Heimnetz eingerichtet und betrieben.
Enrico `
Wie ich schon in einer anderen Antwort geschrieben habe, sobald man die Abhängikeiten kennt, kann man sich darauf einstellen.
Aber mit wachsender Community werden solche Fälle öfter auftreten und da wäre es sicher nicht schlecht solche Fälle vom System abzufangen.
Aus meiner Sicht wäre es gut dies als Verbesserungsvorschlag aufzumehmen und hoffentlich irgendwann umzusetzen
Andreas
-
Moin,
Aus meiner Sicht wäre es gut dies als Verbesserungsvorschlag aufzumehmen und hoffentlich irgendwann umzusetzen `
ein Umzug von IoBroker auf einen anderen Host ist doch im ioBroker-Wiki (auf Github) beschrieben.Es gibt extra Commandline-Parameter dafür, um den Hostnamen (und damit auch die IP) zu ändern ==> https://github.com/ioBroker/ioBroker/wi … roker-host
Was genau meinst Du denn mit "Verbesserungsvorschlag … umzusetzen"?
Was schwebt Dir denn da vor?
Evtl. kann Bluefox das ja aufnehmen.
Gruß,
Eric
Von unterwegs getippert
-
Moin,
Aus meiner Sicht wäre es gut dies als Verbesserungsvorschlag aufzumehmen und hoffentlich irgendwann umzusetzen `
ein Umzug von IoBroker auf einen anderen Host ist doch im ioBroker-Wiki (auf Github) beschrieben.Es gibt extra Commandline-Parameter dafür, um den Hostnamen (und damit auch die IP) zu ändern ==> https://github.com/ioBroker/ioBroker/wi … roker-host
Was genau meinst Du denn mit "Verbesserungsvorschlag … umzusetzen"?
Was schwebt Dir denn da vor?
Evtl. kann Bluefox das ja aufnehmen.
Gruß,
Eric
Von unterwegs getippert `
Danke erst mal für den Link. Neben dem Umzug ist da auch noch beschrieben wie man ein Backup macht (das stand auch noch auf meiner todo Liste. Regelmäßig ein Image per VPN und DSL zu machen, selbst bei einer 100k Leitung (download) aber nur 6k upload dauert ewig.
Aber zurück zum Thema:
Ich kenne natürlich nicht die gesamte Logik hinter dem System und wie alles zusammenhängt.
Die ist:
Lösung a) Sollte der Adpater auf gelb springen ein Hinweis im Admin-Bereich erfolgen und der Adapter abgeschaltet werden (dann ist wenigstend die CCU nicht betroffen) oder
Lösung b) im Falle eines Fehlers im beschriebenen Feld die IP Adresse des Raspberry Pi Systems auf dem der ioBroker läuft automatisch einzutragen. Das Ziel muss sein den Adpater entweder auf grün zu halten oder wenn das nicht möglich ist komplett abzuschalten. Das Gelb (was immer da auch passiert bringt die CCU zumindest unter den oben beschriebenen Bedingungen zum Absturz).
Andreas
-
Ich kenne natürlich nicht die gesamte Logik hinter dem System und wie alles zusammenhängt. `
ich auch nicht, aber ich sehe schon ein Hindernis:
@RandyAndy:im Falle eines Fehlers im beschriebenen Feld die IP Adresse des Raspberry Pi Systems auf dem der ioBroker läuft automatisch einzutragen. `
Was soll der Adapter bei mehreren NICs eintragen (z.B. WLAN/LAN oder virtuellen NICs in einer VM)?und dagegen
@RandyAndy:und der Adapter abgeschaltet werden `
spricht die Funktion des js-controllers alle "abgestürzten" Adapter sofort wieder zu starten, da der Controller ja nicht weiß warum er abgestürzt ist.Das würde man aber sicher noch mit einem Flag hinbekommen.
Gruß
Rainer
-
Oder irgendwie ein Timer, der nach einer gewissen Zeit den Adapter abschaltet und dann alle x Minuten versucht das System wieder zu verbinden.
Da mir nicht klar ist wie die CCU und der Adapter zusammenhängen (Ich vermute mal die CCU läuft einfach "über", da Sie kein Bestätigung vom ioBroker bekommt und dann wird der Load irgendwann einfach zu groß).
Es ist mit aufgefallen, dass nach einem Neustart die CCU auch bei "gelb" markierten Adapter zumindest einige Zeit stabil ist. Nach einigen Minuten kann man sich dann an der CCU noch anmelden man kann dan aber keine Favoriten oder die Systemsteuerung aufrufen und irgendwann geht dann auch das Anmelden an der CCU nicht mehr.
Vielleicht hilft dies um das Verhalten einzugrenzen.
-
Vielleicht hilft dies um das Verhalten einzugrenzen. `
Dazu müsste man das Systemlog der CCU kennen und verstehen.Gruß
Rainer
-
Soweit ich mich erinnern kann ist das Systemlog bei der CCU auslesbar (in System Settings ?).
Ich kann mal versuchen dies am Wochenende nachzustellen und dann das Systemlog mehrfach zu exportieren.
Mal sehen was passiert.
Ob ich nach einem Absturt per SSH noch rankomme muss ich testen, wobei mir aber nicht klar ist wo die logs abgespeichert werden.
Ich melde mich wieder
Andreas