NEWS
EnergieSparen - Ideen
-
@crunchip habe nur 4 zigbee geräte zum spielen
das mit dem repeater habe ich nicht bedacht
über script ist nervig - da das immer nur etwas verspätet schaalten kann - ich denke, ich muss diese beiden geräte direkt am strom lassen
-
@liv-in-sky Das ist die einfachste und stabilste Lösung. Ich habe hier ein knappes Dutzend Ikea Floalt zigbee Panels immer direkt unter Spannung. Anders wird Zigbee nie stabil.
Die Kosten muß man halt schlucken. -
@klassisch kenne die leistung der beiden geräte nicht im ausgeschalteten zustand - wird aber wohl unter 2 watt liegen
-
@liv-in-sky Das sollte so sein. Die ikea Floalt Panels habe ich mal vermessen
* Power consumption: Power consumption is nearly independant of color Temp. It depends on brightness Value * Floalt Panel 60 x60 * Brightness 0.41 and below: Off and P = 0.4W * Otherwise: P = 4E-05x3 - 0.0027x2 + 0.1468x + 3.7895 * with x= brighness value color color color x C 250 C 352 C 454 ------------------------- 100 33.6 33.9 33.9 90 25.8 25.8 25.8 80 19.6 19.6 19.6 70 15.3 15.2 15.2 60 12.0 12.0 12.0 50 9.8 9.7 9.8 40 8.1 8.0 8.0 30 6.8 6.8 6.9 20 5.9 5.9 5.9 10 5.0 4.8 5.0 1 4.0 4.0 4.0 0.41 0.4 0.4 0.4 0 0.4 0.4 0.4 30 x 90 y = 4E-05x3 - 0.003x2 + 0.1567x + 3.3401 color color color brigth C 250 C 352 C 454 100 29.6 29.4 29.3 90 22.4 22.3 22.2 80 17.1 17.1 17 70 13.5 13.4 13.3 60 10.8 10.7 10.6 50 8.9 8.8 8.7 40 7.4 7.4 7.3 30 6.4 6.4 6.3 20 5.5 5.5 5.4 10 4.4 4.4 4.4 1 3.7 3.7 3.7 0.41 0.4 0.4 0.4 0 0.4 0.4 0.4
-
danke - habe es umgebaut - die hängen jetzt am dauerstrom
-
Ich bezweifle übrigens generell das ein "Smart Home" groß zum Energie sparen beitragen kann. In ersten Linie geht es um Komfort und das benötigt üblicherweise sogar mehr Strom.
Ich sehe das ganze bei mir. Bevor ich vor etwa 5 Jahren in die "Smart Home" Straße eingebogen bin, hatte ich genau einen Verbraucher der permanent gelaufen ist: Kühl- Gefrierkombi. Sprich Standby bei 0W wenn der gerade aus war. Heute, etwa 60 smart home gadgets später ist mein Standby nie mehr unter 60W.
Und ja, mit "smarten" Power Metern kann man ein paar uralt Gerätschaften identifizieren die übertrieben hohe Standbyverbräuche haben, ein "dummes" Power Meter reicht dafür aber auch aus. Und Steckdosenleisten mit Schalter gibt es auch schon seit vielen Jahrzehnten mit 0W Standby
Also, wer richtig Energie sparen will wird am Komfort sparen müssen
Heizung runter auf 17°C sollte sich schon mit Energie für mehreren hundert €uronen bezahlbar machen, gegen das unangenehme Kältegefühl gibt es dann einen Pullover (oder zwei) oder sogar was mit Daune.
@klassisch said in EnergieSparen - Ideen:
Ein zuverlässiger mobiler Zwischenstecker, der die Wirkleistung auch zuverlässig mißt ist ebenfalls wichtig. Denn jeder Shelly hat einen Eigenverbrauch, so daß sich deren Einbau nicht vor jedem Verbraucher lohnt.
Dürfte/Sollte sich für keinen einzigen neueren Verbraucher mehr "lohnen". Bin mir nicht ganz sicher wo wir uns Stand heute befinden, aber neue Gerätschaften dürfen nur noch einen minimal Standby bedarf haben, vielleicht 0,2W? Vor 10 Jahren waren ja bereits maximal 1W erlaubt.
EDIT: Schimpft sich Ökodesign Richtlinie das ganze:
Die Richtlinie 2005/32/EG ist durch das Gesetz über die umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte (Energiebetriebene-Produkte-Gesetz - EBPG) in deutsches Recht umgesetzt.@crunchip said in EnergieSparen - Ideen:
letztendlich,
man kann einiges einsparen, bewusst und sinnvoll regeln/schalten, aber dann ist auch irgendwann gut.Ich glaube nein, einsparen lässt sich da nichts, das Gegenteil. Das "smarte" Licht mag zwar aus sein, aber dank der "smartness" verbraucht es 24h am Tag strom
Man möchte ja auch noch etwas smarten Luxus genießen
Nur darum geht es wenn man ehrlich ist.
Natürlich versucht man es sich selber manchmal schön zu rechnen aber spätestens wenn man noch die aufgewandte Energie zur Herstellung des smarten Eigentums mit einbezieht ist ziemlich schnell Schicht im Schacht
-
@liv-in-sky said in EnergieSparen - Ideen:
@opensourcenomad sagte in EnergieSparen - Ideen:
mit einer 10 Cent Investition in "Dubai Lampen" um
bitte link zu diesen 10cent artikel
z.B: 630V334J im
10er12er Pack (330nf). Ich benutze 220nf, 330nf, 470nf und 1000nf für meine Beleuchtungenvergiß den widerstand nicht, sonst "bizzeln" die finger beim ausstecken
Selbstverständlich
(noch vor der doppelten Schrumpfschlauchung)
-
ist nicht böse gemeint - aber wie immer hälst du alle anderen für doof
bitte unterschätze deine kollegen hier nicht - jedem ist wohl klar, dass ein smarthome mehr strom verbraucht, als kein smarthome - da wird nix schöngeredet oder sich schöngedacht.
hier geht es um unnötiges energieverschwenden mit einem smarthome - also fehler zu finden, die mit smarthome gemacht werden können. nebenbei: erst durch das überdenken mit dem smarthome-zeugs, kommt man überhaupt auf die idee, energieverschwender zu suchen, da man sich speziell damit befaßt - letztlich geht es um das finden eines mittelwegs zwischen angenehmes mit dem smarthome und energetisch einigermaßen im limit zu bleiben
worst-case: ich bin gespannt was eine versicherung sagt, wenn die bude abbrennt und die feststellen, dass bei jeder led ein kondensator eingebaut ist, der ohne genehmigung verbaut worden ist (mit einem china-billigteil) und da nicht hingehört ?!?
danke für den link mit dem kondensator - aber das würde ich (persönlich) nicht einbauen und definitiv nicht in einer mietwohnung
-
@opensourcenomad Ein großes Ja und ein kleines nein.
Ich teile Deine Meinung, daß smarthome das Leben angenehmer und komfortabler machen kann, aber daß das sprichwörtliche Lehrerehepaar mit Strickpullover-Zwiebelschalentechnik und pedantischer blitzschnelle manueller Licht- und Anlagensteuerung energetisch besser fahren wird.Das wird etwas anders, wenn man über eine eigene Energiequelle wie eine PV Anlage verfügt. Dann kann man ein Last- und Energiemanagement betreiben und das öffentliche Netz entlasten. Zwar kann man so etwas auch manuell betreiben, aber das sollte man dann doch besser durch eine Automatisierung unterstützen.
Und wenn so etwas wie die Energiewende auch wirklich kurzfristig funktionieren soll, dann werden wir um solche Flexibilisierungen nicht umhinkommen. Aber davon sind wir in D noch meilenweit entfernt. Die Österreicher kennen bereits Energiegemeinschaften und sind damit schon einen Schritt weiter.Und ich versuche mir das nicht schön zu rechnen. Ich messe und rechne, damit ich weiß, woran ich bin. Und dann habe ich die Entscheidungsfreiheit.
-
@liv-in-sky said in EnergieSparen - Ideen:
nebenbei: erst durch das überdenken mit dem smarthome-zeugs, kommt man überhaupt auf die idee, energieverschwender zu suchen
Kann ich so nicht unterschreiben. Ich hatte schon in Zeiten vor "Smart Home" alle meine Verbraucher vermessen und (manuelle) Zwischenstecker spendiert. Energieverschwender gab es schon vor "Smart Home", jetzt sind es halt deutlich mehr geworden...
letztlich geht es um das finden eines mittelwegs zwischen angenehmes mit dem smarthome und energetisch einigermaßen im limit zu bleiben
Was ist den das Limit?
worst-case: ich bin gespannt was eine versicherung sagt
Keine Angst, die Verbrechervereine sagen nichts mehr bei mir, mit denen bin ich durch
-
@klassisch said in EnergieSparen - Ideen:
Dann kann man ein Last- und Energiemanagement betreiben und das öffentliche Netz entlasten
Aber davon sind wir in D noch meilenweit entfernt
Korrekt, wie das richtig geht zeigen andere Länder. Ich finde es ja immer Krass das in Deutschland ein Stromanschluss mit drei Phasen a ~60A daher kommen.
Habe letztens einen Freund auf der iberischen Halbinsel besucht und die kommen da nicht nur mit einer Phase aus (macht Solarinstallation super einfach
) sondern sind im Standardtarif einfach mal auf 15A (
) limitiert. Mehr Ampere kosten (empfindlich) mehr Grundgebühr.
Sprich für einen dicken (oder dünnen) deutschen muss einfach mehr als das 10-Fache an Energiereserve vorgehalten werden, so wird das nix mit der "Energiewende".
Deutschland hat pro Kopf mit die höchsten Energieverbräuche der Welt (etwas unterschiedlich je nach dem wer die Statistik verbrochen hat, aber quasi immer in der Top 10).
-
@skokarl sagte in EnergieSparen - Ideen:
der Show 15 muss bleiben, sonst kann ich mich hier abmelden.
weißt du oder könntest du den 15er mal messen, wieviel watt der im silk modus hat - schätze mal 8 bis 10 - wegen display
-
@liv-in-sky said in EnergieSparen - Ideen:
mit einem china-billigteil
Du kannst das "china-billigteil" übrigens auch teurer bei einem deutschen oder europäischen Händler kaufen. Es kommt dann zwar immer noch aus China (genau wie die LED-Lampen) aber
demder deutschenMichelWirtschaft ist damit natürlich mehr geholfen! -
[Teil-OT]
@opensourcenomad sagte in EnergieSparen - Ideen:@klassisch said in EnergieSparen - Ideen:
Korrekt, wie das richtig geht zeigen andere Länder. Ich finde es ja immer Krass das in Deutschland ein Stromanschluss mit drei Phasen a ~60A daher kommen.Das gilt für ein Zweifamilienhaus, nicht für eine Wohnung. Und das ist auch gut so und wird gerade für die Energiewende dringend benötigt.
-
Man braucht mindesten Zweiphasenwechselstrom (wie in USA verbreitet) um einen Motor ohne Drehmomentwelligkeit und ohne Phasenshiftkondensator betreiben zu können, wegen sin²+cos²=1.
Aber mit Dreiphasensystem geht das noch besser und effizienter. Und das gilt im Prinzip für alle Verbraucher. Wenn man Leistungsschwingungen vermeiden möchte, geht das nicht mit einer Phase. -
Und gerade für die Energiewende braucht man kräftige Leitungen. Sofern die Häuser das hergeben, wollen wir Wärmepumpen, weil die einen ca. Dreifachen Wirkungsgrad gegenüber einem Heizstab haben.
-
Und wir wollen Elektrotraktion statt Verbrenner.
-
Und wir wollen PV einspeisen.
-
Wir wollen den Primärenergieverbrauch möglichst elektrifizieren.
Also brauchen wir fette Leitungen an den Häusern/Wohnungen. Aber davon enden etwa 100 an einem Trafo mit ca. 0.4MW Leistung. Also statistisch ca. 4kW pro Haus bzw. Haushalt, nicht 22kW wie die 32A Sicherung suggerieren mag.- Das hat in der Vergangenheit funktioniert. Wird es aber nicht mehr, wenn jeder abends sein E-Auto lädt und die Wärmepumpe die Wohnung heizt.
- Also auch Trafo dicker machen und alles davor oder erst mal ein smartes Energiemanagement nutzen.
Der Stromverbrauch muß steigen, damit die fossilen (und dazu zähle ich auch Uran) Primärenergien durch PV und Wind ersetzt werden können.
Es war und ist ein Irrtum, von einem ideologisch gewollten sinkenden Stromverbrauch auszugehen. Zu kurz gesprungenFreiwilliger Verzicht ist eine klasse Sache, das mache ich auch in etlichen Lebensbereichen. Erzwungener Verzicht ist anders, s. DDR & Co.
-
-
@klassisch said in EnergieSparen - Ideen:
Der Stromverbrauch muß steigen
Ich bin da nicht bei dir.
Wir "verheizen" Stand heute schon viel mehr Energie (unabhängig der Quelle) als uns "zusteht". Wir leben einfach auf Kosten anderer und der kommenden Generationen. Das der Strom langfristig aus "sauberen" Quellen kommen muss dürften auch jedem klar sein, dass unser Komfortzenit bereits hinter uns liegen sollte allerdings noch nicht.
Es war und ist ein Irrtum, von einem ideologisch gewollten sinkenden Stromverbrauch auszugehen. Zu kurz gesprungen
Das ist korrekt. Hier ist ganz klar der Gesetzgeber aufgefordert "Anreize" zu schaffen. Energie ist selbst stand heute (
) immer noch viel zu günstig. Sowohl der aus der Zapfsäule
wie auch der aus der Steckdose
Es ist leider niemanden geholfen wenn Mutti jetzt statt mit dem tonnenschweren Stadtpanzer Modell X6 Verbrenner den Sohnemann nun mit einem tonnenschweren Stadtpanzer Modell X7-E-
(der übrigens in der Herstellung noch ernergieintensiver war als der Verbrenner
) täglich in die Schule fährt....
-
[Teil-OT]
@opensourcenomad sagte in EnergieSparen - Ideen:Wir "verheizen" Stand heute schon viel mehr Energie (unabhängig der Quelle) als uns "zusteht".
Was steht uns denn zu? Sehr schwierige Frage.
Wir leben einfach auf Kosten anderer und der kommenden Generationen.
So lang wir fossile Energie nutzen, ja. Da bezahlen wir nicht wirklich den Energieinhalt, sonder eher die Gestehungskosten
Daß der Strom langfristig aus "sauberen" Quellen kommen muss dürften auch jedem klar sein,
Ja, das habe ich mir bereits als Teenager klar gemacht. Steady state muß das werden, also letztlich die Energie, die von der Sonne kommt.
dass unser Komfortzenit bereits hinter uns liegen sollte allerdings noch nicht.
Da bin ich deutlich optimistischer. Wenn wir es richtig anstellen, haben wir ordentlich Energie.
Wir machten und machen leider das Falsche, weil nicht genügend gerechnet und zu viel ideologisiert wird. Aus allen Richtungen und in alle Richtungen, wie man beim Thema Windkraft und PV Freiflächenanlagen und Biogas sieht.
-
@crunchip sagte in EnergieSparen - Ideen:
@skokarl weiss nicht was du genau sehen möchtest bzw wo es scheitert
hier als Beispiel eines sonoff's, welcher als DP Zählerstand Gesamt ausgibtso, hab's hingekriegt und mit Waschmaschine und Trockner getestet....funktioniert.
Weiß gar nicht warum der Adapter so schlecht bewertet ist, was ich bisher gesehen habe, läuft einwandfrei. -
@klassisch said in EnergieSparen - Ideen:
Was steht uns denn zu? Sehr schwierige Frage.
Korrekt, habe ich vorhin auch schon gestellt die Frage:
@opensourcenomad said in EnergieSparen - Ideen:
@liv-in-sky said in EnergieSparen - Ideen:
eines mittelwegs zwischen angenehmes mit dem smarthome und energetisch einigermaßen im limit zu bleiben
Was ist den das Limit?
Grundsätzlich sollte es einem natürlich erlaubt sein alle "umherfliegenden" und unerschöpfbare Energiequellen, wie z.B. aus Wind und Sonne, zu ernten. Was an Beigeschmack bleibt sind die benötigten Ressourcen für die "Erntemaschinen". Mein letzter Stand (schon ein paar Jährhen her) ist das z.B. seltene Erden (de facto ein fossiler Rohstoff) unabdingbar für Windkraftanlagen sind. Solar Panele weren meist nicht mit "sauberer" Energie erzeugt. Allein der unmittelbare Ernegieeinsatz bei der Herstellung benötigt etwa 1-3 Jahre Laufzeit um wieder auf rechnerisch "0" zu kommen. Rechnet man allerdings noch Transportwege etc. mit ein landen manche Kalkulationen gar bei eher 5 Jahre. Und wohlgemerkt eine rechnerische "0", den Schweröl für das Schiff oder andere verbrannte Energieträger bei der Herstellung bekommt man nicht zurück (und deren ganze negativen Begleiterscheinungen).
-
@opensourcenomad sagte in EnergieSparen - Ideen:
@klassisch said in EnergieSparen - Ideen:
Was steht uns denn zu? Sehr schwierige Frage.
Vielleicht solltest Du jetzt doch mal einen eigenen Thread dazu aufmachen,
hier geht es ja im Ursprung um ganz andere Dinge. -
@skokarl sagte in EnergieSparen - Ideen:
hier geht es ja im Ursprung um ganz andere Dinge.
deiner Meinung nach sind das welche?
laut Threadtitel
EnergieSparen - Ideen
Da gehört IMHO die gesamte "Liefer"-kette zu.