Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. [gelöst]Alexa Weckzeit bearbeiten

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [gelöst]Alexa Weckzeit bearbeiten

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • N
      Nick.The.Bird.92 @Asgothian last edited by

      p.s. Dein Skript teil kann theoretisch funktionieren (ohne die Zeitanpassung) wenn du Screenshot 2022-03-29 at 12.36.10.png durch den besagten Baustein mit Objekt ID ersetzt und dieses auf Wert umstellst. dann beinhaltet es den Wert des Datenpunktes der den Trigger ausgelöst hat.

      Wieso theoretisch? Funktioniert doch :S

      Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • N
        Nick.The.Bird.92 @Asgothian last edited by Nick.The.Bird.92

        @asgothian sagte in Alexa Weckzeit bearbeiten:

        @nick-the-bird-92

        Es gibt im "Trigger" Bereich einen Baustein "Objekt ID". Mit diesem greifst Du direkt auf die Objekteide des Datenpunktes zu der den Trigger ausgelöst hat.

        Screenshot 2022-03-29 at 12.27.00.png

        Wenn du also einen Regex Trigger auf alexa2.0.Echo-Devices.G091EV12202406HS.MusicAlarm.*.enabled hast, und der Datenpunkt alexa2.0.Echo-Devices.G091EV12202406HS.MusicAlarm.Alarm1.enabled den Trigger auslöst, dann beinhaltet dieser Baustein die ID des auslösenden Datenpunktes

        Okay, das verstehe ich inhaltlich. Das ja schonmal nicht schlecht 🙂

        Du kannst also z.Bsp. so auf die anderen Datenpunkte zugreifen. (Hinweis: ich weiss nicht wie die Datenpunkte bei Alexa heissen - ich bin einfach davon ausgegangen das zu einen "...enabled" Datenpunkt auch ein "...time" Datenpunkt existiert. Das müsstest du ggf. anpassen.
        Screenshot 2022-03-29 at 12.34.33.png

        Erst einmal, war richtig mit dem .time Datenpunkt 🙂
        Pu, das mit den Listen ist komplett neu für mich.
        Also FallsObjekt ist ja klar.
        Dann hast du eine Variable geschaffen. Diese wird mit einer Liste beschrieben, aus dem Text von meinem Trigger (also alexa2.0.Echo-Devices.G091EV12202406HS.MusicAlarm.*.enabled)
        ->Was muss denn da bei Objekt ID rein? Ist das einfach nur die Variable in der Liste ID_als_Liste gespeichert wird?

        Da wird dann enabled weggenommen und dafür time eingesetzt.

        Nun füttere ich eine 2. Variable mit dem Text aus der Liste (sprich alexa2.0.Echo-Devices.G091EV12202406HS.MusicAlarm.*.time)

        Dann die 3. Variable die den Wert von der 2. Variable ausliest (also meine Weckzeit)

        Ich hoffe jetzt wird klarer wie das funktionieren kann.

        Nochmal vielen Dank für das erklären und die Hilfe. Langsam komme dahinter wie das mit den Listen laufen könnte. Hoffe ich hab das soweit alles richtig verstanden 😄

        Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Asgothian
          Asgothian Developer @Nick.The.Bird.92 last edited by

          @nick-the-bird-92 sagte in Alexa Weckzeit bearbeiten:

          p.s. Dein Skript teil kann theoretisch funktionieren (ohne die Zeitanpassung) wenn du Screenshot 2022-03-29 at 12.36.10.png durch den besagten Baustein mit Objekt ID ersetzt und dieses auf Wert umstellst. dann beinhaltet es den Wert des Datenpunktes der den Trigger ausgelöst hat.

          Wieso theoretisch? Funktioniert doch :S

          Bedingt. Ich gehe davon aus das Screenshot 2022-03-29 at 12.36.10.png immer dann wahr ist wenn mindestens einer der in der Regex vorhandenen Datenpunkte wahr ist.

          A.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Asgothian
            Asgothian Developer @Nick.The.Bird.92 last edited by

            @nick-the-bird-92 sagte in Alexa Weckzeit bearbeiten:

            @asgothian sagte in Alexa Weckzeit bearbeiten:

            @nick-the-bird-92

            Es gibt im "Trigger" Bereich einen Baustein "Objekt ID". Mit diesem greifst Du direkt auf die Objekteide des Datenpunktes zu der den Trigger ausgelöst hat.

            Screenshot 2022-03-29 at 12.27.00.png

            Wenn du also einen Regex Trigger auf alexa2.0.Echo-Devices.G091EV12202406HS.MusicAlarm.*.enabled hast, und der Datenpunkt alexa2.0.Echo-Devices.G091EV12202406HS.MusicAlarm.Alarm1.enabled den Trigger auslöst, dann beinhaltet dieser Baustein die ID des auslösenden Datenpunktes

            Okay, das verstehe ich inhaltlich. Das ja schonmal nicht schlecht 🙂

            Du kannst also z.Bsp. so auf die anderen Datenpunkte zugreifen. (Hinweis: ich weiss nicht wie die Datenpunkte bei Alexa heissen - ich bin einfach davon ausgegangen das zu einen "...enabled" Datenpunkt auch ein "...time" Datenpunkt existiert. Das müsstest du ggf. anpassen.
            Screenshot 2022-03-29 at 12.34.33.png

            Erst einmal, war richtig mit dem .time Datenpunkt 🙂
            Pu, das mit den Listen ist komplett neu für mich.
            Also FallsObjekt ist ja klar.
            Dann hast du eine Variable geschaffen. Diese wird mit einer Liste beschrieben, aus dem Text von meinem Trigger (also alexa2.0.Echo-Devices.G091EV12202406HS.MusicAlarm.*.enabled)
            ->Was muss denn da bei Objekt ID rein? Ist das einfach nur die Variable in der Liste ID_als_Liste gespeichert wird?

            Der Baustein Objekt ID liefert schon genau das was du benötigst - die ID des Bausteins der den Trigger ausgelöst hat. Also wenn

            • die Regex 'alexa2.0.Echo-Devices.G091EV12202406HS.MusicAlarm.*.time' ist.
            • die Kanäle Devices.G091EV12202406HS.MusicAlarm.Alarm_1, Devices.G091EV12202406HS.MusicAlarm.Alarm_2 und Devices.G091EV12202406HS.MusicAlarm.Alarm_3 existieren
            • Der Datenpunkt Devices.G091EV12202406HS.MusicAlarm.Alarm_2.enabled auf Wahr aktualisiert wird

            dann steht in dem Baustein Objekt ID der text 'Devices.G091EV12202406HS.MusicAlarm.Alarm_2.enabled'

            Da wird dann enabled weggenommen und dafür time eingesetzt.

            Nun füttere ich eine 2. Variable mit dem Text aus der Liste (sprich alexa2.0.Echo-Devices.G091EV12202406HS.MusicAlarm.*.time)

            In dem oben stehenden Beispiel steht da also 'Devices.G091EV12202406HS.MusicAlarm.Alarm_2.time' drin

            Dann die 3. Variable die den Wert von der 2. Variable ausliest (also meine Weckzeit)

            Ich hoffe jetzt wird klarer wie das funktionieren kann.

            Nochmal vielen Dank für das erklären und die Hilfe. Langsam komme dahinter wie das mit den Listen laufen könnte. Hoffe ich hab das soweit alles richtig verstanden 😄

            N 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • N
              Nick.The.Bird.92 @Asgothian last edited by

              @asgothian

              müsste debug output nicht jetzt die Weckzeit anzeigen?

              1dea21dc-245b-4156-8532-ed453c00a7d6-grafik.png

              Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Asgothian
                Asgothian Developer @Nick.The.Bird.92 last edited by

                @nick-the-bird-92 fast.. du hast bei dem Baustein "text aus liste" und "liste aus Text" das falsche Trennzeichen (Komma) statt dem korrekten (Punkt) eingetragen.

                A.

                N 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • N
                  Nick.The.Bird.92 @Asgothian last edited by

                  @asgothian

                  und ich dachte es wäre Staub aufm Monitor, ich brauche wohl ne neue brille ^^

                  Geil funktioniert :D. Hab es noch ein wenig veredelt, damit er nur auslöst wenn der Wecker eingeschaltet wird.

                  febfc0f4-a1c6-46b0-9e79-b4085f044790-grafik.png

                  Es wäre noch ein traum wenn mir noch sagen könntest mit was für einem Baustein oder Bausteingruppe ich die Weckzeit im Format hh:mm:ss weiterverabeiten kann, Tipp reicht, will ja auch ein wenig nachdenken 🙂

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • N
                    Nick.The.Bird.92 last edited by

                    @asgothian
                    Kann man Object ID irgendwie auf falsch setzen?
                    Also Trigger wird aktiviert, weil Wecker gestellt wird - nach 10 Minuten soll dieser Wecker wieder deaktiviert werden.
                    (frag mich am Besten nicht nach dem tieferem Sinn - zeig euch am Ende dann mal meinen Wecker :))

                    Vielen Dank im Voraus

                    Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Asgothian
                      Asgothian Developer @Nick.The.Bird.92 last edited by

                      @nick-the-bird-92

                      Screen Shot 2022-04-05 at 15.02.17 .png

                      N 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • N
                        Nick.The.Bird.92 @Asgothian last edited by

                        @asgothian
                        geil, danke.

                        hat mich auf jeden Fall wieder um einiges weiter gebracht 🙂

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        842
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.3k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        3
                        19
                        416
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo