NEWS
Temperaturfühler PT1000 Heizung und Solar
-
@homoran
Warum sollte da nur noch Mist rauskommen, wenn ich lediglich parallel den Widerstandswert des PT1000 abgreife? -
Die Steuerungen, um die es geht, wären folgende:
Pelletkessel Fröling P2 mit Lambdatronic S3100
Solarsteuerung Sonnenkraft SKSC3 -
@stefanhe sagte: lediglich parallel den Widerstandswert des PT1000 abgreife?
Du kann kannst höchstens hochohmig und potentialgetrennt die Spannung über den Pt1000 abgreifen. Dazu muss aber die Temperatur-Spannungs-Kennlinie bekannt sein.
-
@stefanhe sagte: Sonnenkraft SKSC3
Laut Doku:
• Kommunikationsschnittstelle V-Bus@stefanhe sagte in Temperaturfühler PT1000 Heizung und Solar:
Lambdatronic S3100
Laut Doku:
Der Anschluss am PC erfolgt über eine serielle Schnittstelle.
-
@paul53
Ja da hast du recht!
Hab ich tatsächlich übersehen .
Danke für den Hinweis!
Kennst du aus dem Stegreif einen passenden Adapter für den VBus...Die Lambdatronic S3100 hat keine echte COM Schnittstelle. Nur einen Klemmenblock mit 3 Anschlüssen.
Genauere Details gibt die Bedienungsanleitung nicht her. Keine Ahnung was man da Anschließen kann und wie ich das in den ioBroker bringe.
Hab dazu auch etwas in einem Homematic Forum gefunden, aber das ist eher eine Bastelarbeit. Also nix für mich -
@stefanhe sagte in Temperaturfühler PT1000 Heizung und Solar:
Die Lambdatronic S3100 hat keine echte COM Schnittstelle. Nur einen Klemmenblock mit 3 Anschlüssen.
das ist eine serielle Schnittstelle! mehr braucht es nicht.
RX, TX und GND -
Ohne basteln wird das nix
Heizung mittels FTDI anschließen (3,- €) --> Pi (zero W) --> kleines Skript was die Daten aufbereitet und an den ioB schickt (so etwas habe ich hier im Forum schon für eine Hargassner gemacht)
Sonnenkraft ist von Resol, man kann also den originalen VBus-Controller nehmen (~ 80,- €)
siehe auch hier: https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/233569/Sonnenkraft-SKSC2-Resol-Schnittstellenadapter-VBus-LAN -
@sborg sagte in Temperaturfühler PT1000 Heizung und Solar:
Ohne basteln wird das nix
Heizung mittels FTDI anschließen (3,- €) --> Pi (zero W) --> kleines Skript was die Daten aufbereitet und an den ioB schickt (so etwas habe ich hier im Forum schon für eine Hargassner gemacht)
Sonnenkraft ist von Resol, man kann also den originalen VBus-Controller nehmen (~ 80,- €)
siehe auch hier: https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/233569/Sonnenkraft-SKSC2-Resol-Schnittstellenadapter-VBus-LANDas habe ich befürchtet .
Kannst du mir die Vorgehensweise zu dem FTDI Adapter und dem Pi bitte genauer erklären und zu dem Skript nen Link schicken? Fange gerade erst mit dem ganzen Thema an und bin ehrlich gesagt gerade etwas überfordert wie ich das umsetzten muss. -
@stefanhe Der FTDI-Adapter (sind die gleichen die man bspw. nutzt um Tasmota auf eine Steckdose zu flashen) ist nichts weiter wie ein Seriel (=deine Heizung) zu USB (=zB. ein PI, oder PC ...) - Konverter.
Dort brauchst du die 3 Anschlüsse RX (empfange Daten), TX (sende Daten) und GND/MasseJetzt stellt man die Übertragungsgeschwindigkeit ein (ohne Doku muss man probieren) zB. 19200 Baud und schaut auf dem PI/PC an der entsprechenden USB-Schnittstelle ob da nun verwertbare Daten ankommen. Sind es nur kryptische Zeichen, muss man die nächste Baudrate probieren.
Zum ersten Test würden also 3 Käbelchen und ein 3,- € FTDI-Adapter am Laptop genügen.
Hargassner-Projekt: https://forum.iobroker.net/topic/28355/gelöst-hargassner-hv40-daten-über-telnet-abgreifen
Beispiel eines FTDI (bei den "wilden Frauen" so ~ 6,- €): https://de.aliexpress.com/item/32273550144.html -
@stefanhe sagte in Temperaturfühler PT1000 Heizung und Solar:
...bereits 16 Jahre alt sind
...und noch eine schlechte Nachricht, dass dürfte dann mit dem neueren VBus von Resol auch nicht funktionieren.
Neue Steuerung...
...oder halt nur Pumpenstatus ermitteln und zwei Zusatzsensoren für Vor-/Rücklauf direkt an die Station. Dann gibt es halt zB. keine Kollektortemperatur.Ich habe auch investiert, inkl. des passenden Volumenstrommessteils, da ich die gewonnene Wärmemenge erfassen muss: https://www.resol.de/de/produktdetail/68
-
@sborg
Danke, bin auch grad dazu am Recherchieren und die Steuerungen von Sonnenkraft, sind zwar wohl allesamt von RESOL, haben aber anscheinend eine eigene Software und sind nicht mit den Datenloggern von Resol kompatibel....