Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Error/Bug
    4. Updates funktionieren nicht mehr

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Updates funktionieren nicht mehr

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators @mfroeschl last edited by

      @mfroeschl was kommt bei

      iobroker status und iobroker list instances ?

      M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • M
        mfroeschl @Homoran last edited by

        @homoran

        Kann es sein, dass durch den Fehler der Node/NPM Installation auf dem Backup-System die Backup-Datei einen Schaden hat?

        pi@raspberrypi:~ $ iobroker status
        No connection to databases possible ...
        pi@raspberrypi:~ $ iobroker list instances
        No connection to databases possible ...
        pi@raspberrypi:~ $
        
        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators @mfroeschl last edited by Homoran

          @mfroeschl sagte in Updates funktionieren nicht mehr:

          @homoran

          Kann es sein, dass durch den Fehler der Node/NPM Installation auf dem Backup-System die Backup-Datei einen Schaden hat?

          ich weiß nicht was du damit genau meinst.
          kann aber auch das angesprochene mögliche Problem mit der internen Datenbank sein

          M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            mfroeschl @Homoran last edited by

            @homoran

            Das Restore funktio

            @homoran said in Updates funktionieren nicht mehr:

            ich weiß nicht was du damit genau meinst.

            Das Restore funktioniert ja offenschtlich nicht. Da das Restore auf einem komplett neu aufgesetzen System stattfindet kann doch eigentlich nur noch die Backup-Datei das Problem sein.

            Ist halt alles saublöd. Hab täglich ein Backup gemacht und trotzdem alles seit Januar futsch 😞

            crunchip Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • crunchip
              crunchip Forum Testing Most Active @mfroeschl last edited by

              @mfroeschl probier mal

              Editiere /opt/iobroker/iobroker-data/iobroker.json
              Unter objects und states gibt es jeweils ein ' "connectTimeout": 2000,`
              Zahl ändern auf 5000
              
              M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                mfroeschl @crunchip last edited by mfroeschl

                @crunchip said in Updates funktionieren nicht mehr:

                /opt/iobroker/iobroker-data/iobroker.json

                Hab in der oben erwähnten Datei gerade gesehen, dass hier die IP-Adresse des Systems das die Backup-Datei erzeugt hat drinnen steht:

                objects": {
                    "type": "jsonl",
                    "typeComment": "Possible values: 'file' - [port 9001], redis - [port 6379], couch - [port 5984].",
                    "host": "192.168.25.10",
                    "port": 9001,
                    "noFileCache": false,
                    "maxQueue": 1000,
                    "connectTimeout": 2000,
                    "writeFileInterval": 5000,
                
                

                Also das produktive System welches täglich die Backup-Dateien erzeugt hat hatte eine feste IP-Adresse, nämlich die 192.168.25.10.
                Der neue Host, auf dem das Restore jetzt durchgeführt wurde hat aber natürlich eine andere IP, nämlich die 192.168.0.73.

                Wird denn versucht durch das Restore die IP-Adresse vom alten Host auf den neuen übertragen?

                Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators @mfroeschl last edited by Homoran

                  @mfroeschl sagte in Updates funktionieren nicht mehr:

                  Wird denn durch das Restore die IP-Adresse vom alten Host auf den neuen übertragen?

                  ja!

                  eigentlich sollte vor dem anschließenden start von iobroker der Befehl iobroker host this zumindest den Hostnamen anpassen.
                  Wenn du jedoch fälschlicherweise im admin nicht 0.0.0.0 sondern eine IP eingegeben hattest, kommst du nicht mehr drauf.
                  das hätte aber iobroker list instances gezeigt.

                  ich tippe immer noch, dass dein Backup keine jsonl Datenbank hatte

                  M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    mfroeschl @Homoran last edited by mfroeschl

                    @homoran

                    @homoran said in Updates funktionieren nicht mehr:

                    Wenn du jedoch fälschlicherweise im admin nicht 0.0.0.0 sondern eine IP eingegeben hattest,

                    Da stand definiv 0.0.0.0 drinnen. Die fest IP wurde im Raspberry vergeben, nicht im iobroker

                    Das ändern der IP in der Datei bringt auch nix, Admin ist trotzdem nicht erreichtbar

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Homoran
                      Homoran Global Moderator Administrators @mfroeschl last edited by

                      @mfroeschl sagte in Updates funktionieren nicht mehr:

                      kann doch eigentlich nur noch die Backup-Datei das Problem sein.

                      dann entpack die mal und sieh dir an was da drin steht.

                      M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • M
                        mfroeschl @Homoran last edited by mfroeschl

                        @homoran

                        Eine kleine Erfolgsmeldung, nachdem ich das Timeout auf 5000 hochgestellt habe und die IP-Adresse unter objects und unter states umgestellt habe funktionert der Befehl iobroker list instances 🙂
                        Ich vermute allerdings, dass der wesentlich Punkt das umstellen der IP Adresse unter Objects UND unter states den Unterschied macht.

                        pi@raspberrypi:~ $ iob list instances
                        + system.adapter.admin.0                  : admin                 : raspberrypi                              -  enabled, port: 8081, bind: 0.0.0.0, run as: admin
                          system.adapter.backitup.0               : backitup              : raspberrypi                              -  enabled
                          system.adapter.backitup.1               : backitup              : raspberrypi                              -  enabled
                          system.adapter.bmw.0                    : bmw                   : raspberrypi                              - disabled
                          system.adapter.discovery.0              : discovery             : raspberrypi                              - disabled
                          system.adapter.flot.0                   : flot                  : raspberrypi                              - disabled
                          system.adapter.fullybrowser.0           : fullybrowser          : raspberrypi                              - disabled
                          system.adapter.habpanel.0               : habpanel              : raspberrypi                              - disabled
                          system.adapter.ical.0                   : ical                  : raspberrypi                              - disabled
                          system.adapter.icons-addictive-flavour-png.0: icons-addictive-flavour-png: raspberrypi                              - disabled
                          system.adapter.icons-mfd-png.0          : icons-mfd-png         : raspberrypi                              - disabled
                          system.adapter.icons-mfd-svg.0          : icons-mfd-svg         : raspberrypi                              - disabled
                          system.adapter.icons-open-icon-library-png.0: icons-open-icon-library-png: raspberrypi                              - disabled
                          system.adapter.icons-ultimate-png.0     : icons-ultimate-png    : raspberrypi                              - disabled
                          system.adapter.influxdb.0               : influxdb              : raspberrypi                              - disabled, port: 8086
                          system.adapter.info.0                   : info                  : raspberrypi                              - disabled
                          system.adapter.iot.0                    : iot                   : raspberrypi                              - disabled
                          system.adapter.javascript.0             : javascript            : raspberrypi                              - disabled
                          system.adapter.javascript.1             : javascript            : raspberrypi                              - disabled
                          system.adapter.kecontact.0              : kecontact             : raspberrypi                              - disabled
                          system.adapter.modbus.0                 : modbus                : raspberrypi                              - disabled
                          system.adapter.node-red.2               : node-red              : raspberrypi                              - disabled, port: 1880, bind: 0.0.0.0
                          system.adapter.pushover.0               : pushover              : raspberrypi                              - disabled
                          system.adapter.shelly.0                 : shelly                : raspberrypi                              - disabled, port: 1883, bind: 0.0.0.0
                          system.adapter.smartmeter.0             : smartmeter            : raspberrypi-volkszaehler                 - disabled
                          system.adapter.solarlog.0               : solarlog              : raspberrypi                              - disabled, port: 80
                          system.adapter.sonoff.0                 : sonoff                : raspberrypi                              - disabled, port: 1883, bind: 0.0.0.0
                          system.adapter.sourceanalytix.0         : sourceanalytix        : raspberrypi                              - disabled
                          system.adapter.sql.0                    : sql                   : raspberrypi                              - disabled, port: 3306
                          system.adapter.statistics.0             : statistics            : raspberrypi                              - disabled
                          system.adapter.tankerkoenig.0           : tankerkoenig          : raspberrypi                              - disabled
                          system.adapter.trashschedule.0          : trashschedule         : raspberrypi                              - disabled
                          system.adapter.vis-canvas-gauges.0      : vis-canvas-gauges     : raspberrypi                              - disabled
                          system.adapter.vis-hqwidgets.0          : vis-hqwidgets         : raspberrypi                              - disabled
                          system.adapter.vis-icontwo.0            : vis-icontwo           : raspberrypi                              - disabled
                          system.adapter.vis-inventwo.0           : vis-inventwo          : raspberrypi                              - disabled
                          system.adapter.vis-rgraph.0             : vis-rgraph            : raspberrypi                              - disabled
                          system.adapter.vis.0                    : vis                   : raspberrypi                              - disabled
                          system.adapter.web.0                    : web                   : raspberrypi                              - disabled, port: 8082, bind: 0.0.0.0, run as: admin
                          system.adapter.zigbee.0                 : zigbee                : raspberrypi                              - disabled, port: /dev/ttyUSB0
                          system.adapter.zigbee.1                 : zigbee                : raspberrypi-volkszaehler                 - disabled, port: /dev/ttyUSB1
                        
                        + instance is alive
                        
                        

                        Und das coolste: der Admin-Adampter ist jetzt auch erreichbar 🙂

                        Wie geht es jetzt weiter, werden die Adapter jetzt automatisch nachgeladen oder muss ich noch was machen?

                        Homoran Thomas Braun 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • Homoran
                          Homoran Global Moderator Administrators @mfroeschl last edited by Homoran

                          @mfroeschl sagte in Updates funktionieren nicht mehr:

                          werden die Adapter jetzt automatisch nachgeladen

                          @homoran sagte in Updates funktionieren nicht mehr:

                          wie lange hast du dann gewartet um den admin aufzurufen?
                          Danach werden erst alle Adapter neu gebaut. Das dauert schon mal gerne 1h+

                          Voraussetzung ist natürlich, dass du diesen Vorgang nicht unterbrochen hast

                          M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Thomas Braun
                            Thomas Braun Most Active @mfroeschl last edited by

                            @mfroeschl

                            Port 1883 ist wohl doppelt vergeben.
                            Sollte/darf nicht sein.

                            Und der Hostname mit volkszaehler drin kommt woher?

                            M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • M
                              mfroeschl @Homoran last edited by

                              @homoran said in Updates funktionieren nicht mehr:

                              Voraussetzung ist natürlich, dass du diesen Vorgang nicht unterbrochen hast

                              Ich hab da garnix unterbrochen. Die Adapter werden jetzt aber scheinbar nicht nachgeladen, zumindest sind alle Apdater ausgegraut.
                              Kann ich den Prozess manuell anstoßen?

                              Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • M
                                mfroeschl @Thomas Braun last edited by mfroeschl

                                @thomas-braun

                                @thomas-braun said in Updates funktionieren nicht mehr:

                                @mfroeschl
                                Port 1883 ist wohl doppelt vergeben.
                                Sollte/darf nicht sein.
                                Und der Hostname mit volkszaehler drin kommt woher?

                                Der Hostname volkszaehler kommt von einem Slave-iobroker System. Da sind 2 Adapter am Laufen

                                Was meinst du mit Port 1883 ist doppelt vergeben?

                                crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • crunchip
                                  crunchip Forum Testing Most Active @mfroeschl last edited by crunchip

                                  @mfroeschl sagte in Updates funktionieren nicht mehr:

                                  Port 1883

                                  shelly und sonoff

                                  diese dürfen nicht auf dem gleichen Port laufen

                                  M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • M
                                    mfroeschl @crunchip last edited by

                                    @crunchip

                                    Verstanden, Shelly hatte ich mal zum testen installiert aber nicht wirklich verwedet, da ich mit dem Sonoff Adapter zufrieden war.

                                    Wie kann ich denn jetzt den Prozess der Adpater Downloads der auf "disabled" stehenden Adpater starten

                                    crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • crunchip
                                      crunchip Forum Testing Most Active @mfroeschl last edited by

                                      @mfroeschl sagte in Updates funktionieren nicht mehr:

                                      der auf "disabled" stehenden Adpater starten

                                      das sollte automatisch passieren, wenn es läuft, dauert halt ne weile
                                      oder mal das log ansehen, was er aktuell macht

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Homoran
                                        Homoran Global Moderator Administrators @mfroeschl last edited by

                                        @mfroeschl sagte in Updates funktionieren nicht mehr:

                                        Die Adapter werden jetzt aber scheinbar nicht nachgeladen, zumindest sind alle Apdater ausgegraut.

                                        das sind zwei Paar Schuhe!

                                        nachinstalliert sollten sie werden, aber je nach Einstellung werden sie nicht automatisch gestartet.
                                        Damit du noch IPs o. andere Konfigurationen an dein neues System anpassen kannst

                                        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • M
                                          mfroeschl @Homoran last edited by mfroeschl

                                          @homoran @crunchip @thomas-braun

                                          Soweit ich das Logfile verstehe werden die Adpater jetzt nachinstalliert. Ich lass das jetzt mal laufen und werde morgen nochmal über aktuellen Zustand berichten.

                                          Ich bin jetzt aber sehr optimistisch, dass das Backup funktionieren wird.

                                          Vielen Vielen Dank an euch. Wirklich klasse euer Support.

                                          M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • M
                                            mfroeschl @mfroeschl last edited by mfroeschl

                                            @homoran @crunchip @thomas-braun

                                            Alle Adapter laufen nun wieder. Ohne eure Hilfe hätte ich das nie im Leben geschafft.

                                            Fazit:
                                            Der Backitup-Adapter funktioniert einwandfrei und ist extrem wertvoll. Mein System ist jetzt wieder ok. Folgendes war zumindest bei mir ein Stolperstein:

                                            • komplette Images vom System zu ziehen hilft nur bedingt
                                            • Vor einem Restore muss das neuen Zielsystem (hier: ein RaspberryPi4) idealerweise die gleiche IP-Adresse haben wie das System von dem das Backup stammt, ansonsten musste zumindest ich nach dem Restore die Datei /opt/iobroker/iobroker-data/iobroker.json editieren und 2x die IP-Adresse manuell ändern, erst danach war der Admin Adapter wieder erreichbar
                                            • Auf einem neuen Image (Bullseye) für den Raspberry musste ich nodejs manuell installieren, danach dann erst den iobroker
                                            url -sL https://deb.nodesource.com/setup_14.x | sudo -E bash
                                            sudo apt install nodejs
                                            sudo ln -s /usr/bin/node /usr/bin/nodejs
                                            curl -sL https://iobroker.net/install.sh | bash -
                                            
                                            • RaspberryPi4's brauchen vernünftige Netzteile, am besten 5V/3A
                                            • Der Support in diesem Forum ist exzellent

                                            Ich muss jetzt noch SQL (mariadb) installieren und dann läuft wieder alles. 🙂

                                            Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            935
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            5
                                            84
                                            4478
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo