Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Aufbau/Hardware zum Zählen der IR-Zählerimpulse

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Aufbau/Hardware zum Zählen der IR-Zählerimpulse

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      MARTHoss last edited by

      Hallo zusammen,
      hatte mich eigentlich darauf eingeschossen, mittels Lesekopf und Smartmeter-Adapter meine beiden Zähler Itron ACE 3000 Typ 260 und EMH DMTZ-XC auslesen zu können. Vom Itron hatte ich hier im Smartmeter-Thread bereits gelesen und dachte ich fang mal damit an.
      Nun musste ich allerdings im Gespräch mit dem Betreiber feststellen, dass die Zähler bei uns aber lediglich 500/1000 Impulse pro Kilowattstunde senden, sonst nix. Wenn ich's nun richtig verstehe, fällt damit der Smartmeter-Adapter raus und somit auch der Lesekopf.

      Kann mir jemand sagen, was ich nun genau an Hardware, möglichst ohne selbst rumlöten zu müssen, benötige und wie ich die Daten dann entgegennehme,
      Da der Zählerschrank zwar am Rand der WLAN-Netzes liegt, jedoch auch eine LAN-Dose verbaut ist, bin ich dort völlig offen für jegliche Lösung, SLAVE-Broker oder LAN-Impulszähler (falls es so etwas gibt), ausreichende Zigbee-Abdeckung ist ebenfalls vorhanden.

      Für Hilfreiches bedanke ich mich schonmal im Voraus.

      Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Asgothian
        Asgothian Developer @MARTHoss last edited by Asgothian

        @marthoss wieso fällt dann der Smartmeter adapter raus ? Ich denke da sollte es doch möglich sein die Pulszahl einzustellen ?

        A.

        K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • K
          klassisch Most Active @Asgothian last edited by

          @asgothian Der Smartmeter-Adapter ist nicht für S0 Pulse, sondern für SML oder D0 Prototokolle.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators last edited by

            @marthoss sagte in Aufbau/Hardware zum Zählen der IR-Zählerimpulse:

            Itron ACE 3000 Typ 260

            Itron ACE3000 Type 260

            Hardware
            Der ACE3000 hat eine Infrarot-Schnittstelle nach DIN EN 62056-21 Mode C-a, die für die Auswertung mit einen IR-Schreib-Lesekopf ausgelesen werden kann.
            (https://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/power/edl-ehz/itron_ace3000_type_260)

            wieso hat deiner das nicht?
            mach mal bitte ein Foto

            auch der

            @marthoss sagte in Aufbau/Hardware zum Zählen der IR-Zählerimpulse:

            EMH DMTZ-XC

            müsste dafür passen.

            https://wiki.volkszaehler.org/_detail/hardware/channels/meters/power/edl-ehz/emh_dmtz-xc.jpg?id=hardware%3Achannels%3Ameters%3Apower%3Aedl-ehz%3Aemh_dmtz-xc

            M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              MARTHoss @Homoran last edited by

              @homoran said in Aufbau/Hardware zum Zählen der IR-Zählerimpulse:

              @marthoss sagte in Aufbau/Hardware zum Zählen der IR-Zählerimpulse:

              Itron ACE 3000 Typ 260

              Itron ACE3000 Type 260

              Hardware
              Der ACE3000 hat eine Infrarot-Schnittstelle nach DIN EN 62056-21 Mode C-a, die für die Auswertung mit einen IR-Schreib-Lesekopf ausgelesen werden kann.
              (https://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/power/edl-ehz/itron_ace3000_type_260)

              wieso hat deiner das nicht?
              mach mal bitte ein Foto

              auch der

              @marthoss sagte in Aufbau/Hardware zum Zählen der IR-Zählerimpulse:

              EMH DMTZ-XC

              müsste dafür passen.

              https://wiki.volkszaehler.org/_detail/hardware/channels/meters/power/edl-ehz/emh_dmtz-xc.jpg?id=hardware%3Achannels%3Ameters%3Apower%3Aedl-ehz%3Aemh_dmtz-xc

              Tja, dachte ja auch, das es die Standard-Varianten wären, aber die Mail vom Netzbetreiber sagt es anders oder deute ich hier etwas falsch:

              Die beiden bei Ihnen im Einsatz befindlichen Zähler (Itron ACE 3000 und EMH DMTZ-XC) sind wie sicherlich leicht zu erkennen ist elektronische Zähler. Was für den Kunden schwerer einzuschätzen ist, sind dies auch moderne Messeinrichtungen? In Ihrem Fall leider nein. Es handelt sich um Zähler nach dem EDL21-Konzept.
              Diese Zähler wurden weit vom dem Inkrafttreten des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) gefertigt und erfüllen somit die Anforderungen nach MsbG nicht. Eine wesentliche Änderung im MsbG war die Speicherung der historischen Verbrauchswerte für den Zeitraum der vergangenen 2 Jahre. Um diese historischen Daten von unberechtigtem Zugriff zu schützen, ist die Eingabe einer PIN notwendig. Diese PIN wird allerdings nicht durch den Messstellenbetreiber (TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG) vergeben, sondern bei der Produktion durch den Hersteller.
              Ihre Geräte besitzen keine PIN, ebenso keine sogenannte Optische Taschenlampenschnittstelle zur Eingabe der PIN.
              Was können sie trotzdem tun…?
              Beide Ihrer Stromzähler besitzen eine Infrarot Schnittstelle. Diese blinkt (für das menschliche Auge nicht sichtbar) umso schneller, je mehr Energie sie verbrauchen. Beim ACE3000 bekommen sie 1000 Infrarotblinkimpulse (beim DMTZ 500) je bezogener Kilowattstunde.
              Diese Impulse könnten Sie nutzen um Ihren Verbrauch auszuwerten.

              Hier die Fotos:
              DMTZ-XC.png
              Itron.png

              Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators @MARTHoss last edited by Homoran

                @marthoss sagte in Aufbau/Hardware zum Zählen der IR-Zählerimpulse:

                Beide Ihrer Stromzähler besitzen eine Infrarot Schnittstelle. Diese blinkt (für das menschliche Auge nicht sichtbar) umso schneller, je mehr Energie sie verbrauchen. Beim ACE3000 bekommen sie 1000 Infrarotblinkimpulse (beim DMTZ 500) je bezogener Kilowattstunde.
                Diese Impulse könnten Sie nutzen um Ihren Verbrauch auszuwerten.

                What A Shit

                Beim Itron wird es noch lustiger, da einmal 500Imp/kWh und ein zweites Mal 1000Imp/kWH aufgedruckt sind 🙂

                paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • paul53
                  paul53 @Homoran last edited by paul53

                  @homoran sagte: einmal 500Imp/kWh und ein zweites Mal 1000Imp/kWH

                  1000 Imp./kWh betrifft die LED, 500 Imp./kWh die S0-Schnittstelle, die anscheinend durch die Plomben nicht verfügbar ist (oder nicht eingebaut, da optional).

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • K
                    klassisch Most Active last edited by klassisch

                    Jetzt mal zur eigentlichen Frage, auch wenn ich als Selbstlöter nicht unbedingt der beste Tippgeber für Fertiggeräte bin.

                    ebay 203930531912 verkauft ein e-dieter Ein- und Zweifachköpfe und schreibt u.a.

                    "Auf Wunsch sind folgende Veränderungen möglich:
                    ...

                    • Zwei Köpfe an einem ESP ("Doppelkopf", gegen Aufpreis auf Nachfrage)
                    • Variante zum Auslesen der Impuls-Led (z.B. Hager EC Serie, 1000Imp/kWh, ESPEasy)"

                    Da könntest Du mal nachfragen.
                    Technisch ist das sicher möglich, bei max 32kW und 1000 Impulse/kWh bleibt man unter 10 Impulsen/sekunde und das kann ESPEasy locker.
                    Ich betreibe einen S0-Zähler und einiger Wasserzähler (und da ist die Pulsrate viel höher) mit ESPEasy und das geht gut.
                    Bei ESPEasy die Gesamtsumme und die Summe im Meßintervall an ioBroker übertragen.
                    Aus letzterem rechnet man die Leistung und aus ersterem die Energie.
                    Dann noch eine Erkennung, ob die vom ESP kommende Gesamtsumme plötzlich kleiner wird. Dann hatte der Stromausfall/Reset und man justiert die Gesamtsumme und einen internen Offset neu.
                    Und mit einer Erkennung, daß die Gesamtsumme vom Admin geändert wurde, kann man dann auch den Anfangswert sehr einfanh dierekt in die ioBroker Objekte eingeben.

                    Homoran M 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                    • Homoran
                      Homoran Global Moderator Administrators @klassisch last edited by

                      @klassisch sagte in Aufbau/Hardware zum Zählen der IR-Zählerimpulse:

                      verkauft ein e-dieter

                      aus Waiblingen mit ioBroker??

                      K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • K
                        klassisch Most Active @Homoran last edited by

                        @homoran Versand aus Waiblingen, ja
                        Und
                        "Vorraussetzung:
                        Eine Smart Home Software:
                        ioBroker, FHEM, HASS (Home Assistant), openHAB, Homey, Node Red, IP-Symcon, Homematic (mit MQTT Add-On), Mosquitto, Domoticz, ..."

                        ioBroker an Position Nr. 1 wie es sich gehört.

                        Glaube ihn aber nicht zu kennen. Fand das nur ein interessantes Angebot, wenn man selbst nicht löten will.
                        Sage auch nicht, daß das einzige Angebot wäre, ist mir halt nur aufgefallen und sieht passend aus. 2 Zähler möglich, Impulse möglich und man kann mit ihm reden. Sollte also etwas machbar sein.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • M
                          MARTHoss @klassisch last edited by

                          @klassisch said in Aufbau/Hardware zum Zählen der IR-Zählerimpulse:

                          Jetzt mal zur eigentlichen Frage, auch wenn ich als Selbstlöter nicht unbedingt der beste Tippgeber für Fertiggeräte bin.
                          ebay 203930531912 verkauft ein e-dieter Ein- und Zweifachköpfe und schreibt u.a.
                          "Auf Wunsch sind folgende Veränderungen möglich:
                          ...

                          Zwei Köpfe an einem ESP ("Doppelkopf", gegen Aufpreis auf Nachfrage)
                          Variante zum Auslesen der Impuls-Led (z.B. Hager EC Serie, 1000Imp/kWh, ESPEasy)"

                          Da könntest Du mal nachfragen.
                          Technisch ist das sicher möglich, bei max 32kW und 1000 Impulse/kWh bleibt man unter 10 Impulsen/sekunde und das kann ESPEasy locker.
                          Ich betreibe einen S0-Zähler und einiger Wasserzähler (und da ist die Pulsrate viel höher) mit ESPEasy und das geht gut.
                          Bei ESPEasy die Gesamtsumme und die Summe im Meßintervall an ioBroker übertragen.
                          Aus letzterem rechnet man die Leistung und aus ersterem die Energie.
                          Dann noch eine Erkennung, ob die vom ESP kommende Gesamtsumme plötzlich kleiner wird. Dann hatte der Stromausfall/Reset und man justiert die Gesamtsumme und einen internen Offset neu.
                          Und mit einer Erkennung, daß die Gesamtsumme vom Admin geändert wurde, kann man dann auch den Anfangswert sehr einfanh dierekt in die ioBroker Objekte eingeben.

                          Okay, danke, habe ihn mal angeschrieben.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate

                          516
                          Online

                          31.9k
                          Users

                          80.1k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          5
                          11
                          2292
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo