Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Alternative zu HM-LC-Sw4-DR (Hutschienen-Aktor)

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Alternative zu HM-LC-Sw4-DR (Hutschienen-Aktor)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Segway
      Segway @Homoran last edited by

      @homoran
      Mhhh, das hört sich nicht gut an 😞 Ich dachte potentialfreie Kontakte sind gut und damit Thema erledigt 😞 Ich frag gleich mal meinen Elektriker ob der ne Alternative kennt.

      @Samson71
      Beim Shelly 4 Pro bin ich seeeeehr vorsichtig.
      In der Anleitung steht, dass jedes Gerät eine eigene Zuleitung braucht sprich 4 x 2,5 mm2 UND NICHT 1 x 2,5mm2.
      So ist es bei mir aber. Wer hat sowas schon wenn nicht Neubau !
      Ausserdem sind die Kontakte NICHT potentialfrei und somit scheidet das aus ... leider

      Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Samson71
        Samson71 Global Moderator @Segway last edited by Samson71

        @segway sagte in Alternative zu HM-LC-Sw4-DR (Hutschienen-Aktor):

        Ausserdem sind die Kontakte NICHT potentialfrei und somit scheidet das aus ... leider

        Stimmt, aber ich bin von Nutzung gem. Anschlussschema aus der Bedienungsanleitung ausgegangen. Demnach ist der Aktor dafür vorgesehen seine Versorgungsspannung bzw. die anliegende Phase jeweils durchzuschalten. Das sagt im Übrigen auch die Anleitung.

        0c1b9c98-1392-43d8-85a5-6d6e807e46cf-image.png

        @segway sagte in Alternative zu HM-LC-Sw4-DR (Hutschienen-Aktor):

        In der Anleitung steht, dass jedes Gerät eine eigene Zuleitung braucht sprich 4 x 2,5 mm2 UND NICHT 1 x 2,5mm2.

        Das war mir nicht bekannt/bewusst. Wo steht das? Zumindest beim aktuellen Shelly 4Pro PM habe ich dazu nichts gefunden.

        https://shelly.cloud/knowledge-base/devices/shelly-pro-4pm/

        Segway 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Segway
          Segway @Samson71 last edited by

          Mhhh, nun bin ich auf Eltako gestossen.

          Das sieht sehr gut aus da die Industriestandard direkt haben.

          Frage ist nur, wie binde ich die Geräte von Eltako in Iobroker ein und was brauche ich dafür ? Brauch ich ein Gateway von Eltako dafür ? MiniSafe ?

          Kann mir jemand ein Tip geben ?

          Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Samson71
            Samson71 Global Moderator @Segway last edited by Samson71

            @segway
            Hast mal nen Link? Kommt sicher drauf an mit was für einem Standard die Teile arbeiten.

            Segway 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Segway
              Segway @Samson71 last edited by

              @samson71

              Also ich spreche von dieser Reihe --> Eltako Smart Home

              Das ist die Baureihe 14 und in Kürze soll wohl die Baureihe 64 rauskommen. Alles schön per BUS erweiterbar.
              Gibt auch eine Zentrale nennt sich wohl MiniSafe

              Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Samson71
                Samson71 Global Moderator @Segway last edited by Samson71

                @segway sagte in Alternative zu HM-LC-Sw4-DR (Hutschienen-Aktor):

                Gibt auch eine Zentrale nennt sich wohl MiniSafe

                Günstig ist die nicht gerade. Scheint aber diverse Zentralenvarianten zu geben.

                @segway sagte in Alternative zu HM-LC-Sw4-DR (Hutschienen-Aktor):

                Frage ist nur, wie binde ich die Geräte von Eltako in Iobroker ein und was brauche ich dafür ? Brauch ich ein Gateway von Eltako dafür ? MiniSafe ?

                Funkstandard scheint EnOcean zu sein. Dann geht evtl. auch ein anderes EnOcean-Gateway.

                Wenn es aber "nur" darum geht einen HM-LC-Sw4-DR zu ersetzen, würde ich mir dann wieder überlegen entweder

                • in den sauren Apfel zu beißen und einen neuen (teuren) Aktor kaufen
                • ggf. gleich auf ein aktuelleres HMIP-Pendant (HmIP-K-DRSI4) auszuweichen
                • Zeit und Geduld in die Suche eines gebrauchten Aktors zu investieren.
                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • OpenSourceNomad
                  OpenSourceNomad Most Active @Segway last edited by

                  @segway said in Alternative zu HM-LC-Sw4-DR (Hutschienen-Aktor):

                  eine Alternative um 4 Kabelgeräte anzuschliessen

                  Es sind Teichpumpen angeschlossen von daher brauch ich bisken an Watt

                  Geht es ein wenig genauer? Wenn ich Teichpumpe höhere denke ich an wenige Watt, 50 oder 100 vielleicht?

                  Ausserdem sind die Kontakte NICHT potentialfrei und somit scheidet das aus ... leider

                  Woher kommt die besondere Anforderung für potentialfreie Kontakte?

                  1 x 2,5mm2.
                  So ist es bei mir aber.

                  Sprich mit 16A Sicherung? Laufen die 4 Verbraucher alle gleichzeitig? Wie groß sind die einzelnen Lasten?

                  OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • OpenSourceNomad
                    OpenSourceNomad Most Active last edited by OpenSourceNomad

                    @homoran said in Alternative zu HM-LC-Sw4-DR (Hutschienen-Aktor):

                    Zu diesen Relaisboards gibt es einige Meinungen, dass das Platinenlayout die angegebenen Leistungen icht verkraften würde. Die Relais könnten das möglicherweise schaffen, aber die Leiterbahnen wohl nicht.

                    Also außer das es einen schier unendlichen Haufen verschiedener dieser Relaisboards gibt, habe ich mir angewöhnt meine Grauimporte generell nur mit maximal 1/3 der angeben Leistung zu belasten. Bis zum heutigen Tage (teilweise schon viele Jahre im Einsatz) ist noch kein einziges kaputt. (Dafür kenne ich Leute bei denen in kleineren Zeiträumen nicht nur ein eltako "aufgegeben" hat ⚡)

                    Wenn höhere Lasten geschalten werden sollen gibt's ja auch noch dickere Relais, habe selber einiger dieser dicken "30A" gelabelten Versionen mit massiven Schraubkontakten und dicken Leiterbahnen. 👇

                    cdae77c0-b843-4208-aced-cb3601cd00ae-image.png
                    678f4511-064b-4fd6-b2a7-9fc996da1584-image.png

                    Die gibt's für wenige Euronen und können nach belieben betrieben werden, z.B. mit einem ESP32 und Ethernet... 💪

                    Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • Homoran
                      Homoran Global Moderator Administrators @OpenSourceNomad last edited by

                      @opensourcenomad sagte in Alternative zu HM-LC-Sw4-DR (Hutschienen-Aktor):

                      Also außer das es einen schier unendlichen Haufen verschiedener dieser Relaisboards gibt,

                      Stimmt, ich habe das wohl zu allgemein beschrieben.
                      Hätte lauten müssen: " Da soll es einige Boards geben, bei denen...."

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Jey Cee
                        Jey Cee Developer last edited by

                        @segway sagte in Alternative zu HM-LC-Sw4-DR (Hutschienen-Aktor):

                        Frage ist nur, wie binde ich die Geräte von Eltako in Iobroker ein und was brauche ich dafür ?

                        USB300 oder was vergleichbares, FAM14 und FSR14 4x.
                        Das funktioniert mit dem EnOcean Adapter, kommt aber am Ende preislich auch beim Homematic Aktor raus.

                        Segway 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Segway
                          Segway @Jey Cee last edited by

                          @jey-cee sagte in Alternative zu HM-LC-Sw4-DR (Hutschienen-Aktor):

                          @segway sagte in Alternative zu HM-LC-Sw4-DR (Hutschienen-Aktor):

                          Frage ist nur, wie binde ich die Geräte von Eltako in Iobroker ein und was brauche ich dafür ?

                          USB300 oder was vergleichbares, FAM14 und FSR14 4x.

                          Ja den USB300 hab ich auch schon ins Auge gefasst. Weiss nur grad nicht wo ich den anstöpseln soll. In meinem Netzwerkschrank wo der Master IoB als VM auf nem NUC läuft macht es kein Sinn, da ich wahrscheinlich bis in den Garten kein Empfang mehr habe. Müsste dann wieder ein Repeater her 😞
                          Oder aber ein Pi mit IoB drauf als Slave ?

                          Das funktioniert mit dem EnOcean Adapter, kommt aber am Ende preislich auch beim Homematic Aktor raus.

                          Jein. Bei einem Gerät geb ich dir Recht. Ich brauche aber 2x 4-fach Schaltaktor. Der Eltako FSR14 kostet aber nur 40€. Von daher wenn mal was ist oder ich noch Taster & Co nachrüsten möchte ist das einfach und günstiger als bei HM zu tätigen. Ausserdem scheint so nach 7-8 Jahren so langsam alles von HM den Geist aufzugeben. Leider 😞

                          • Wassermelder
                          • Temp.-Feuchtigkeitssensor
                          • 2x 4-fach Hutschienenaktor
                          • 1-fach Hutschienenaktor
                          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Homoran
                            Homoran Global Moderator Administrators @Segway last edited by Homoran

                            @segway sagte in Alternative zu HM-LC-Sw4-DR (Hutschienen-Aktor):

                            Ausserdem scheint so nach 7-8 Jahren so langsam alles von HM den Geist aufzugeben. Leider

                            meine Geräte sind jetzt >10 Jahre und "nur" das C26-Problem bei einigen Rollladen oder Schaltaktoren hatte zugeschlagen.
                            Dabei weiß ich gar nicht, ob es das Problem auch beim 4fach Aktor geben kann.

                            Segway 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Segway
                              Segway @Homoran last edited by

                              @homoran
                              Ja der HM-LC-SW4-DR ist auch vom C26 Problem betroffen !

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • OpenSourceNomad
                                OpenSourceNomad Most Active @OpenSourceNomad last edited by OpenSourceNomad

                                @opensourcenomad said in Alternative zu HM-LC-Sw4-DR (Hutschienen-Aktor):

                                Laufen die 4 Verbraucher alle gleichzeitig? Wie groß sind die einzelnen Lasten?

                                Also wenn deine Gesamtlast unter 16A ist (wird sie hoffentlich sein aufgrund deines Querschnitts deiner einzigen Zuleitung) und deine Teichpümpchen nur einige hundert Watt brauchen könnte dieses Teil was für dich sein:

                                2495f3fb-007d-4f1c-b250-ebbc4236df3c-image.png
                                👉 https://robotdyn.com/catalog/smarthome/esp32-4-relays-controller-board-for-wi-fi-or-bluetooth-smart-home-system-equipment-control-programmable-esp32-4-relays-controller-board-for-wi-fi-or-bluetooth-smart-home-system-equipment-control-programmable-esp32-4-relays-controller-boa

                                Das kommt mit Gehäuse für DIN Rail, 10A Relais, ESP32 und buttons zu lokalen Steuerung. Es gibt auch noch einen gpio header, wahrscheinlich genug freie um auch noch ein ethernet board dran zu hängen.

                                Potentialfrei ist hier aber nichts, wobei du uns deine Anforderung dahingehend ja auch noch nicht erklären konntest... 🤔

                                Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Samson71
                                  Samson71 Global Moderator @OpenSourceNomad last edited by

                                  @opensourcenomad sagte in Alternative zu HM-LC-Sw4-DR (Hutschienen-Aktor):

                                  Potentialfrei ist hier aber nichts, wobei du uns deine Anforderung dahingehend ja auch noch nicht erklären konntest... 🤔

                                  Gehen wir mal von einer (offiziell) "nicht ganz konformen" Nutzung des Aktors aus. Das kann die Ansteuerung eines potentialfreien Schaltkontaktes sein oder aber auch das Schalten von Niedervolt z.B. von 24v Hunter- oder Rainbird-Ventilen der Gartenbewässerung.

                                  Da der HM-Aktor mit 230v betrieben wird und Schaltvorgänge damit nicht den HM-DutyCycle nach oben treiben, wäre das für mich nachvollziehbar.

                                  Ich nutze so einen 4-fach Aktor in der Garage selber nicht ganz konform, sondern schalte damit 12v. Der steuert u.a. die 12v Blinkleuchten an der Torausfahrt beim rückwärts Rausfahren und den elektrischen Türöffner der Seitentür (Codeschloss). Ausserdem wird damit ein kleiner Abzweigkasten mit einer 12v-Heizfolie im Winter auf Temperatur gehalten. Darin sitzt ein HM-MOD-EM-8 für die Lichtschranken, dass bei Frost sonst immer ausgestiegen ist.

                                  Homoran OpenSourceNomad 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                                  • Homoran
                                    Homoran Global Moderator Administrators @Samson71 last edited by

                                    @samson71 sagte in Alternative zu HM-LC-Sw4-DR (Hutschienen-Aktor):

                                    Da der HM-Aktor mit 230v betrieben wird und Schaltvorgänge damit nicht den HM-DutyCycle nach oben treiben, wäre das für mich nachvollziehbar.

                                    was hat das mit 230v zu tun, ist doch kein wired! Natürlich treibt es den DC!

                                    @samson71 sagte in Alternative zu HM-LC-Sw4-DR (Hutschienen-Aktor):

                                    Ich nutze so einen 4-fach Aktor in der Garage selber nicht ganz konform, sondern schalte damit 12v.

                                    wieso soll er nicht dafür geeignet/vorgesehen sein.
                                    War zumindest früher sogar ein Beispiel.
                                    Nur soll man (jetzt!) an die 4 Eingänge nicht 4 unterschiedliche Spannungen anlegen. (oder Drei Phasen)

                                    Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • OpenSourceNomad
                                      OpenSourceNomad Most Active @Samson71 last edited by

                                      @samson71 said in Alternative zu HM-LC-Sw4-DR (Hutschienen-Aktor):

                                      Gehen wir mal von einer (offiziell) "nicht ganz konformen" Nutzung des Aktors aus.

                                      Aber @Segway will doch 230VAC schalten? 👇

                                      @segway said in Alternative zu HM-LC-Sw4-DR (Hutschienen-Aktor):

                                      Kann ich denn damit 230v schalten

                                      Ich glaub nur er kann hier Licht in's dunkel bringen warum er sich potentialfreie Schaltkontakte in den Kopf gesetzt hat 🤔

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Samson71
                                        Samson71 Global Moderator @Homoran last edited by Samson71

                                        @homoran sagte in Alternative zu HM-LC-Sw4-DR (Hutschienen-Aktor):

                                        was hat das mit 230v zu tun, ist doch kein wired! Natürlich treibt es den DC!

                                        Sorry, das war die echte Kurzfassung. Gemeint habe ich damit, dass damit keine Batterieaktoren durch einen Burst unnötig geweckt werden. Solche Niedervolt-Steuerungen werden sonst gerne von Bastelfreaks mit selbst gebauten 8-fach Aktoren auf Basis eines HM-MOD-RE-8 mit Relaisboard an einem Netzteil als Low-Budget Lösung umgesetzt.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 2
                                        • OpenSourceNomad
                                          OpenSourceNomad Most Active @Samson71 last edited by

                                          @samson71 said in Alternative zu HM-LC-Sw4-DR (Hutschienen-Aktor):

                                          Da der HM-Aktor mit 230v betrieben wird

                                          Ich nutze so einen 4-fach Aktor in der Garage selber nicht ganz konform, sondern schalte damit 12v.

                                          Dann wäre für deinen Einsatzzweck sogar das von mir oben verlinkte $15 Teil wahrscheinlich besser geeignet? Es kann nämlich sowohl mit AC wie auch DC betrieben werden. 💡

                                          Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Samson71
                                            Samson71 Global Moderator @OpenSourceNomad last edited by

                                            @opensourcenomad sagte in Alternative zu HM-LC-Sw4-DR (Hutschienen-Aktor):

                                            Dann wäre für deinen Einsatzzweck sogar das von mir oben verlinkte $15 Teil wahrscheinlich besser geeignet?

                                            Für mich definitiv nein, da ich mich in einer reinen HM-Umgebung bewege (kein HmIP) und ausschließlich an einigen Stellen mit Shelly ergänzt habe, wo es keine HM-Classic-Teile (mehr) gibt. Sonst bleiben immer noch die Homebrew-Aktoren auf HM-Basis. Das alles bekommt man so auch nativ in die CCU, die auch die Basissteuerung macht.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            606
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.2k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            5
                                            29
                                            1298
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo