Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Moes BHT-3000 Thermostat flashen 2.Teil

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Moes BHT-3000 Thermostat flashen 2.Teil

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • P
      p-tom last edited by

      Hallo,
      Dank nochmal an OpenSourceNomad.
      ..ich habe die alten Chips gegen ESP8266MOD ausgetauscht Die Videobeschreibung war sehr hilfreich.
      Habe 2 mit Tasmota geflasht und eins mit KlausAhrensberg geflasht.
      Beide Versionen sind via MQTT im IOBroker erreichbar. Das wars dann aber auch an Info weil ich mit den GPIO nicht klar komme. Verdrahtet sind original lediglich GPIO 1, 3 und 15. Zusätzlich noch EN und natürlich GND und VCC.
      Mein Frage ist jetzt: Wie bekomme ich die Daten des BHT-3000 in den IOBroker?
      Ein Template, was ich in Tasmota verwenden kann, finde ich nicht und was KlausAhrensberg schreibt verstehe ich schlichtweg nicht.
      Hat vielleicht jemand eine Idee?
      Grüße Tom

      Wal 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • OpenSourceNomad
        OpenSourceNomad Most Active last edited by

        @p-tom said in Moes BHT-3000 Thermostat flashen 2.Teil:

        Das wars dann aber auch an Info weil ich mit den GPIO nicht klar komme. Verdrahtet sind original lediglich GPIO 1, 3 und 15

        Wenn ich hier GPIO 1 und 3 (RX,TX) lese denke ich sofort an eine tuya mcu 💻

        Mein Frage ist jetzt: Wie bekomme ich die Daten des BHT-3000 in den IOBroker?

        Erstmal solltest du fragen wie kommt der ESP an die Daten, den rest hast du ja eigentlich schon gelöst 😉

        Ein Template, was ich in Tasmota verwenden kann, finde ich nicht

        Habe ich auch nichts gefunden, aber diesen Link hier mit dem Hinweis "⚠ Work in progress" 👉 https://tasmota.github.io/docs/TuyaMCU/#becathermostat

        was KlausAhrensberg schreibt verstehe ich schlichtweg nicht

        Was schreibt der denn genau? Gibt's einen Link?

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Wal
          Wal Developer @p-tom last edited by Wal

          @p-tom ,
          habe 3 Thermostate mit der Firmware von Klaus am laufen.
          MQTT-Adapter installieren und Port einstellen und so dann die Thermostate konfigurieren.
          Die lesbaren Werte sind danach in den Objekten und für die schreibbaren musst du selber die Objekte erstellen.

          Für die Ersteinrichtung erzeugt das Thermostat ein AP mit dem verbindest du dich mit dem Handy, öffnest einen Browser und gibst die Adresse "h**p://192.168.4.1" ein.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • P
            p-tom last edited by

            @opensourcenomad
            schön, dass du dich dem Problem wieder annimmst☺
            Deine erste Frage: .. mit Tuja hat doch das Thermostat nach dem flashen nichts mehr zu tun, oder liege ich da falsch? Nachdem Sonoff / Tasmota bzw Klaus Ahrendsbergs BIN auf die Thermostate aufgespielt wurden sollten sie doch eigentlich von Tuya nichts mehr kennen..
            Deine zweite Frage: .. ja du hast Recht, die Daten die das Thermostat liefert müssen natürlich erst in den ESP.. um sie dann weiter zum IOBroker zu schicken.
            Deine dritte Frage: ..danke für den Link, aber das ist für mich genauso böhmisch wie der Link von Klaus Ahrendberg.. mir fehlen wahrscheinlich schlichtweg die Basics.
            Deine vierte Frage: ..https://github.com/klausahrenberg/WThermostatBeca
            .. ich hatte es, glaube ich schon mal erwähnt.. ich komme aus der Siemens-Logo/ S5-S7 Scene. Dies hier ist für mich alles völliges Neuland und ich versuche mich da autodidaktisch rein zu fuchsen.. vielleicht bin ich aber auch einfach zu blöd um das hier zu verstehen 😀
            Gruß Tom

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • P
              p-tom last edited by

              Hallo Walter,
              ich habe MQTT Adapter als Server/Broker installiert. er läuft unter dem Port 1886.
              Meine drei Thermostate laufen unter Port 1883.
              Zusätzlich habe ich noch fünf Shellys 2,5 plus als Rollladensteuerung unter Port 1882.
              Im IOBroker läuft sowohl der Sonoff, als auch der Shelly-Adapter als Grün. lediglich der MQTT-Adapter bleibt bei einem gelben Ausrufezeichen. Vielleicht liegt es ja daran, dass ich nichts lesen kann?
              Gruß Tom

              Wal 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Wal
                Wal Developer @p-tom last edited by

                @p-tom ,
                die Thermostate sollten schon auf dem gleichen Port laufen wie der Broker.
                Das Gelbe wird grün so Daten empfangen werden.

                P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • OpenSourceNomad
                  OpenSourceNomad Most Active last edited by OpenSourceNomad

                  @p-tom said in Moes BHT-3000 Thermostat flashen 2.Teil:

                  mit Tuja hat doch das Thermostat nach dem flashen nichts mehr zu tun, oder liege ich da falsch?

                  Es ist so das in deinem Gerät quasi zwei Hirne verbaut sind. Und zwar ist der eine (jetzt) ein esp und der andere eine tuya mcu. Letztere übernimmt alle aufgaben was den Thermostat angeht und kommuniziert mittels uart mit dem esp.

                  Für deine Gerätschaften mit WThermostatBeca sollte das eigentlich "automagisch" funktionieren bzgl. Tasmota sieht es so als ist die Hardware (noch?) nicht unterstützt.

                  Kommst du bei dem Gerät mit der WThermostatBeca firmware auf das web interface?

                  P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • P
                    p-tom @Wal last edited by

                    @wal ,
                    Ja, so habe ich eigentlich auch gedacht.. alle Geräte ( meine Thermostate und meine Shelly´s ) auf den selben Port wie der MQTT Broker, damit sie sich überhaupt finden können.. aber dann bleibt sowohl der Sonoff Adapter als auch der Shelly Adapter gelb. Oder muss man mehrere Instanzen des MQTT Brokers installieren? Jeweils einen für Sonoff und einen für Shelly? Das erscheint mir aber unlogisch.
                    Im übrigen habe ich diese Konfiguration mit verschiedenen Ports aus einem Tutorial übernommen, verstehen tue ich sie allerdings nicht. Aber immerhin senden so meine Thermostate wenigsten ein "Alive" und die Shelly´s lassen sich über JS steuern.
                    Gruß Tom

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • P
                      p-tom @OpenSourceNomad last edited by

                      @opensourcenomad
                      Ja das verstehe ich, allerdings waren die Thermostate doch im Ursprung keine Tuya Geräte. Ich hatte sie doch nur im Vorfeld mittels MEMU und einer Implementierung einer APK dazu gemacht, oder liege ich da falsch? Und ist das jetzt nicht weg, da sich das auf dem ausgelöteten Chip befand?
                      Ja das sehe ich genauso. Die MCU kommuniziert noch nicht mit dem Generic ESP -Tasmota, weil ich nicht weiss was ich für die einzelnen GPIO´s eintragen muss und dem KlausAhrensberg geflashten Thermostat fehlt offensichtlich die richtige "Topik" um über MQTT was sinnvolles an den IOBroker zu schicken.
                      Ja, ich komme an das Web- Interface ran. Mit /config könnte ich auch zb Zeitpläne erstellen. Ich müsste es vielleicht mal ausprobieren, in wie weit sie auch ausgeführt würden.
                      Gruß Tom

                      OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • OpenSourceNomad
                        OpenSourceNomad Most Active @p-tom last edited by OpenSourceNomad

                        @p-tom said in Moes BHT-3000 Thermostat flashen 2.Teil:

                        allerdings waren die Thermostate doch im Ursprung keine Tuya Geräte

                        Also Tuya is ein "white label" Hersteller von verschiedensten Gerätschaften, wahrscheinlich der größte der Welt in der "smart home" branche. Diese bieten ein "total fullfilment" an, sprich hardware, app, ecosystem alles von denen aber mit dem Namen deiner Firma drauf (Moes, Beca, Gosund, Blitzwolf und wahrscheinlich 1000 andere, angeblich auch für Philips und Schneider Electric).

                        Zwischenzeitlich hat Tuya auch eigene Hardware (Kostenoptimierung!) wie eben diese "tuya mcu's" in ihren Produkten im Einsatz, genau so haben sie ein eigenes Betriebssystem namens TuyaOS. Auf ihren Webseite bewerben sie ihren service mit "In 15 Tagen vom Prototypen zur Massenprodukt" 👉 www.tuya.com

                        Die MCU kommuniziert noch nicht mit dem Generic ESP -Tasmota, weil ich nicht weiss was ich für die einzelnen GPIO´s eintragen muss

                        Der ESP (bzw. der chip der vorher drin war) kommuniziert bidirektional mittels GPIO 1+3 (RX+TX), also uart mit dem tuya chip.

                        Wie oben schon verlinkt ist die Unterstützung in Tasmota für diese "tuya mcu" aktuell wohl noch "work in progress".

                        dem KlausAhrensberg geflashten Thermostat fehlt offensichtlich die richtige "Topik" um über MQTT was sinnvolles an den IOBroker zu schicken. Ja, ich komme an das Web- Interface ran.

                        Und sonst bietet das web interface vom Klaus nichts sinnvolles an?

                        Ich bin leider weder mit Tasmota noch mit der KlausFirmware und (glücklicherweise) auch nicht mehr mit mqtt vertraut da bei mir alle esp's mit esphome (und native api) werkeln.

                        Wenn ich dieses Issue hier lese sollte die tuya mcu (mit tuya climate) voll von esphome unterstütz werden. Wenn du dich in noch ein kaltes Wasser 💦 traust, kann ich dich vielleicht ein bisschen besser unterstützen was die software seite angeht 😉

                        P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • P
                          p-tom @OpenSourceNomad last edited by

                          @opensourcenomad
                          habe mir das ESP-Home mal angeschaut.. da bin ich ja total überfordert. Einen Adapter um die Daten in den IOBroker zu bekommen , habe ich auch nicht gefunden.
                          Was dem Tuya Climate auch entgegen spricht ist , dass ich mittlerweile aus einem Forum herausgelesen habe, dass der Status des schaltenden Relais gar nicht an den ESP übermittelt wird (wird hardwaremäßig nicht unterstützt). Mann muss also wieder den Lötkolben ansetzen und GPIO5 zusätzlich verbinden. Die Stelle zum Abgreifen des Relais habe ich für diverse andere Platinen gefunden, für meine BHT - 3000 allerdings nicht. Ich müsste den Entwickler der Software Klaus Ahrendsberg kontaktieren können, weiß allerdings nicht wie..
                          Wenn ich mir die Tasmota - Generic Firmware anschaue, so kann ich wohl jeden Pin des ESP mit jedem Signal der MCU verknüpfen, allerdings gibt es beispielsweise 3 verschiedene RX.. welche ist da der Richtige ?
                          Gibt es da eine Hilfe, was die ganzen Kürzel konkret zu bedeuten haben?
                          Gegen kaltes Wasser habe ich generell nichts einzuwenden, man wird nicht dümmer. ☺
                          Gruß Tom

                          OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • OpenSourceNomad
                            OpenSourceNomad Most Active @p-tom last edited by

                            @p-tom said in Moes BHT-3000 Thermostat flashen 2.Teil:

                            habe mir das ESP-Home mal angeschaut.. da bin ich ja total überfordert

                            Erfodert zu beginn tatsächlich eine etwas steilere Lernkurve als andere Lösungen und in deinem Fall mit tuya sind es zusätzlich noch relativ komplexe Komponenten

                            Einen Adapter um die Daten in den IOBroker zu bekommen , habe ich auch nicht gefunden.

                            Das "rundum" Sorglospaket von @Dutchman gibt es hier 👉 https://dutchmannl.github.io/languages/de/ESPHome/

                            Eine kleines Beispiel wie das mit iobroker zusammenspielt (und wie man von Tasmota kabellos zu esphome migriert) ist hier zu finden 👉 https://forum.iobroker.net/topic/44522/benutzen-von-esphome-an-einem-beispiel-update-05-01-22

                            Was dem Tuya Climate auch entgegen spricht ist , dass ich mittlerweile aus einem Forum herausgelesen habe, dass der Status des schaltenden Relais gar nicht an den ESP übermittelt wird (wird hardwaremäßig nicht unterstützt). Mann muss also wieder den Lötkolben ansetzen und GPIO5 zusätzlich verbinden

                            Ich glaube das sollte nicht von nöten sein weil im Normalfall die tuya mcu das relay schaltet. Vom esp solte es (via uart) den "input" (set points) für den Thermostat bekommen.

                            allerdings gibt es beispielsweise 3 verschiedene RX.. welche ist da der Richtige ?

                            Die tuya mcu ist mittels hardware UART (RX auf GPIO3 und TX auf GPIO1) an den esp angebunden, die anderen die du im tasmota menu zur Auswahl bekommst sind am esp8266 "nur" software uarts.

                            Aber ich glaube nicht das Tasmota akutell in der Lage ist mit der tuya mcu zu kommunizieren ⚠ (zumindest interpretiere ich den "work in progress" Hinweis in der oben verlinkten doku so).

                            Gegen kaltes Wasser habe ich generell nichts einzuwenden, man wird nicht dümmer.

                            Dann installiere doch mal (ganz kalt) den esphome adapter auf deinen iobroker, starte das dashboard und erstelle einen neuen esphome node. Wahrscheinlich hast du sowieso noch einen d1mini (oder einen anderen esp) rumfliegen und du kannst den mal (ohne irgendwelcher sinnvoller Funktion) mit einer Basiskonfiguration bespielen, quasi einen Kaltstart 😉 Danach solltest du im Adapter diesen esphome node an deine Zentrale anbinden können. Wenn du das alles geschafft hast könnten wir uns ranmachen ein yaml "Rezept" für deine Thermostate zu basteln 💪

                            P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • P
                              p-tom @OpenSourceNomad last edited by

                              @opensourcenomad
                              das hast du mir ja ne Hausaufgabe gestellt. Nun gut, ich werde es mir anschauen und versuchen nachzubauen. Learning by doing. Ich habe zwar kein D1mini, aber mein "Flash- Adapter" in Verbindung mit dem "USB to TTL - Adapter" bilden ja irgenwie auch zusammen ein universelles "Entwicklerboard".
                              ... Wenn ich mir überlege was das für Kreise zieht.. Eigentlich wollte ich nur meine alte Buderus-Heizung, die nur einen zentralen Temperatursensor kennt etwas smarter machen, in dem ich jeden Raum einzeln mit Thermostaten ausrüste, um sie dann individuell regeln zu können.. Will sagen, im Prinzip benötigte ich nur den Schaltzustand des jeweiligen Relais zur Wärmeanforderung. Aber dies lies sich nicht mit dem vorangegangen Tuya- Flash auslesen. Und sowohl der Tasmota- als auch der KlausAhrendsberg- Flasch der ESP`s lesen den Relaiszustand nicht aus, da er schlicht und ergreifend nicht verdrahtet ist. Wenn Du jetzt sagst, dass der Relaiszustand via ESP-Home über RX und TX ausgelesen und an den IOBroker weitergeleitet werden kann, bin ich gespannt..☺
                              Gruß Tom

                              OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • OpenSourceNomad
                                OpenSourceNomad Most Active @p-tom last edited by

                                @p-tom said in Moes BHT-3000 Thermostat flashen 2.Teil:

                                Ich habe zwar kein D1mini, aber mein "Flash- Adapter" in Verbindung mit dem "USB to TTL - Adapter" bilden ja irgenwie auch zusammen ein universelles "Entwicklerboard".

                                Korrekt 😉

                                Will sagen, im Prinzip benötigte ich nur den Schaltzustand des jeweiligen Relais zur Wärmeanforderung

                                Du hast also gar nicht vor die Thermostate so wie beabsichtigt zu benutzen? 🤔

                                Wenn Du jetzt sagst, dass der Relaiszustand via ESP-Home über RX und TX ausgelesen und an den IOBroker weitergeleitet werden kann, bin ich gespannt..

                                Das sag(t)e ich nicht und glaube auch nicht das dies der Fall ist, ganz einfach weil die tuya-mcu das relay "autark" schaltet und im Normalfall der ESP (bzw. ein andere wifi chip) nur Gehilfe ist das ganze in's WLAN zu bringen. 👇

                                Was du also vor hast ist das ganze als "reinen" software thermostat (sprich als Kontrolleinheit) zu verwenden aber ohne eine Last damit zu schalten?

                                Wahrscheinlich ist dann dieser Abschnitt in der esphome Doku für dich interessant 👉 https://esphome.io/components/climate/tuya.html#active-state-detection

                                P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • P
                                  p-tom @OpenSourceNomad last edited by

                                  @opensourcenomad
                                  "Du hast also gar nicht vor die Thermostate so wie beabsichtigt zu benutzen? 🤔"
                                  "Was du also vor hast ist das ganze als "reinen" software thermostat (sprich als Kontrolleinheit) zu verwenden aber ohne eine Last damit zu schalten?"
                                  Doch schon, das Ralais schaltet doch die Magnetventile der Fußbodenheizung. Nur muss doch parallel auch die Heizung wissen, dass sie anspringen muss.. und da klemmte eben die Säge. Deshalb Raspi, IOBroker, ESP und diverse Adapter..
                                  Denn in der Benutzung ( Realität ) ist es doch am Ende so: man stellt die gewünschte Temperatur auf dem Display ein und fährt nicht den Raspi hoch. Natürlich könnte man mit zb Presentskontrolle oder anderen gekoppelten Parametern das System noch verfeinern.. aber zunächst müssen erst mal die Grundlagen stimmen.
                                  Ich danke Dir erst mal für deine Hilfe.. will dich aber auch nicht über Gebühr nerven..
                                  Ich melde mich wieder, wenn ich deine Hausaufgaben gemacht habe☺
                                  Gruss Tom

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • First post
                                    Last post

                                  Support us

                                  ioBroker
                                  Community Adapters
                                  Donate

                                  930
                                  Online

                                  31.9k
                                  Users

                                  80.2k
                                  Topics

                                  1.3m
                                  Posts

                                  3
                                  15
                                  1188
                                  Loading More Posts
                                  • Oldest to Newest
                                  • Newest to Oldest
                                  • Most Votes
                                  Reply
                                  • Reply as topic
                                  Log in to reply
                                  Community
                                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                  The ioBroker Community 2014-2023
                                  logo