Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Komponenten für die Steuerung der Fußbodenheißung gesucht

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Komponenten für die Steuerung der Fußbodenheißung gesucht

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • E
      Eisbär1982 last edited by

      Hallo zusammen,

      ich habe grade ein Haus gekauft und bin es am kernsanieren. Es soll natürlich auch "smart" werden.
      Ich will hier hauptsächlich mit ioBroker und shellys arbeiten. Ich muss dazu sagen ich habe mit beidem
      bis jetzt Null praktische Erfahrungen. Bei einem Bekannten von mir läuft es soweit gut. Die Voraussetzungen
      sind als Informatiker und Elektroniker prinzipell gegeben. Allerdings fehlt mir grade aufgrund der Bauphase die
      Zeit mich tiefer zu beschäftigen. Trotzdem muss ich jetzt schon gewisse Weichen stellen und Hardware auswählen etc.

      Jetzt mein Problem:
      Die Fußbodenheizung. Ich finde hier kaum Hardware die meine Ansprücher erfüllt.

      • Es soll lokal bei mir im Haus laufen. (Am besten über IObroker, notfalls geht auch ein Subsystem).
      • WLAN oder Kabel nutzen
      • Keine Batterien
      • Keine 800MHz Funktechnik Ich habe keine Lust zusätzlich zum WLAN noch die 800MHz über 3 Eagen zu verteilen.

      Bis jetzt habe ich nur Hardware gefunden, die in Clouds läuft.
      Annähernd am besten hat mir noch das Homematic System in unterschiedlichen Varianten gefallen.
      1)
      Wired Fussbodenheizungsaktor + CCU3 + Wired Access Point + Thermostat
      Der Knackpunkt ist das ich nur 800MHz Funk Thermostate mit Batterie gefunden habe 😞
      Und natürlich der Preis des gesamten Aufbaus.

      Hommatic 230V Thermostat zur direkten Ansteuerung von 230V Stellantrieben
      Nachteil nur 800MHz Funk

      Ich bin aber auch offen für sämtliche andere Hardware die meine Voraussetzungen erfüllt.

      Hat hier vielleicht jemand eine Idee?

      LG

      OpenSourceNomad Jey Cee B Albert K 4 Replies Last reply Reply Quote 0
      • OpenSourceNomad
        OpenSourceNomad Most Active @Eisbär1982 last edited by OpenSourceNomad

        @eisbär1982 said in Komponenten für die Steuerung der Fußbodenheißung gesucht:

        Die Fußbodenheizung. Ich finde hier kaum Hardware die meine Ansprücher erfüllt.

        • Es soll lokal bei mir im Haus laufen. (Am besten über IObroker, notfalls geht auch ein Subsystem).
        • WLAN oder Kabel nutzen

        Vielleicht ist diese Dingens hier interessant für dich. Dank esp zukunftssicher und cloudfrei ab Werk 🙌

        c3fa4a8e-5f51-449a-a928-6c8226e4eea5-image.png

        • https://github.com/voltlog/Valve-Actuator
        • https://www.voltlog.com/tag/esp32-valve-actuator/
        • https://www.tindie.com/products/voltlog/tasmota-esp32-floor-heating-valve-controller/
        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Jey Cee
          Jey Cee Developer @Eisbär1982 last edited by Jey Cee

          @eisbär1982 auch wenn du es Heiß magst eine Fußbodenheißung gibt es nicht, ändere doch bitte den Titel.

          @eisbär1982 sagte in Komponenten für die Steuerung der Fußbodenheißung gesucht:

          ich habe grade ein Haus gekauft und bin es am kernsanieren.

          Tu dir selber einen gefallen und lege alles in einen Zentralen oder wenigsten pro Stockwerk Zentralen verteiler mit ordentlich platz.
          Lass alles auf Reihenklemmen legen, dann kannst du nach bedarf umklemmen und musst nicht gleich Smart machen.

          Und dann such dir ein System aus das auf der Hutschiene Montiert werden kann. Hier mal ein paar zur Auswahl: KNX, Loxone, Eltako Baureihe 14, HMIP Wired, SPS ala S7 oder Logo.
          Alle sind Kabelgebunden und funktionieren ohne Cloud, bis auf SPS bieten sie auch alle Aktoren für Fußbodenheizung und alle können in ioBroker Eingebunden werden.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Axel Koeneke
            Axel Koeneke last edited by

            @eisbär1982 sagte in Komponenten für die Steuerung der Fußbodenheißung gesucht:

            Hallo zusammen,

            ich habe grade ein Haus gekauft und bin es am kernsanieren. Es soll natürlich auch "smart" werden.
            Ich will hier hauptsächlich mit ioBroker und shellys arbeiten. Ich muss dazu sagen ich habe mit beidem
            bis jetzt Null praktische Erfahrungen. Bei einem Bekannten von mir läuft es soweit gut. Die Voraussetzungen
            sind als Informatiker und Elektroniker prinzipell gegeben. Allerdings fehlt mir grade aufgrund der Bauphase die
            Zeit mich tiefer zu beschäftigen. Trotzdem muss ich jetzt schon gewisse Weichen stellen und Hardware auswählen etc.

            Jetzt mein Problem:
            Die Fußbodenheizung. Ich finde hier kaum Hardware die meine Ansprücher erfüllt.

            • Es soll lokal bei mir im Haus laufen. (Am besten über IObroker, notfalls geht auch ein Subsystem).
            • WLAN oder Kabel nutzen
            • Keine Batterien
            • Keine 800MHz Funktechnik Ich habe keine Lust zusätzlich zum WLAN noch die 800MHz über 3 Eagen zu verteilen.

            Bis jetzt habe ich nur Hardware gefunden, die in Clouds läuft.
            Annähernd am besten hat mir noch das Homematic System in unterschiedlichen Varianten gefallen.
            1)
            Wired Fussbodenheizungsaktor + CCU3 + Wired Access Point + Thermostat
            Der Knackpunkt ist das ich nur 800MHz Funk Thermostate mit Batterie gefunden habe 😞
            Und natürlich der Preis des gesamten Aufbaus.

            Hommatic 230V Thermostat zur direkten Ansteuerung von 230V Stellantrieben
            Nachteil nur 800MHz Funk

            Ich bin aber auch offen für sämtliche andere Hardware die meine Voraussetzungen erfüllt.

            Hat hier vielleicht jemand eine Idee?

            LG

            Moin, nimm Homematic.
            Den FALMOT Verteiler gibt es inzwischen auch als Wired und für die Thermostate gibt es ja notfalls auch Netzteile.
            Wenn das Netzteil keine Option bei dir seien sollte, kann ich dir auch das Standgehäuse empfehlen. Da kommen dann AA anstatt AAA rein und damit halten die Batterien deutlich länger.
            Über die Vorzüge von FALMOT wurde auch hier im Forum schon mehrfach geschrieben. Ich kenne aktuell kein anderes Produkt das die gleichen Funktionen bietet.
            Was den Funkt betrifft, so würde ich lieber auf die Shellys verzichten. Ich weiß das die hier sehr oft verwendet werden, ich persönlich möchte nicht ständig bestrahlt werden. Das nervt mich schon bei den Alexas, das man das nicht wenigstens Nachts deaktivieren kann.
            Die Funkmodule ala Homematik arbeiten sehr gut und die Reichweite lässt sich inzwischen mit HAP's (Access Point) sehr günstig erweitern.
            VG
            Axel

            OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • OpenSourceNomad
              OpenSourceNomad Most Active @Axel Koeneke last edited by

              @axel-koeneke said in Komponenten für die Steuerung der Fußbodenheißung gesucht:

              ich persönlich möchte nicht ständig bestrahlt werden. Das nervt mich schon bei den Alexas

              Die Funkmodule ala Homematik arbeiten sehr gut

              Ein bisschen wirr, nicht? Die 24-7 Wanzen die kabellos funken strahlen aber die funkmodule ala homematik strahlen nicht? Eventuell mal ein bisschen einlesen was nichtionisierende Strahlung angeht? Und vielleicht sogar (falls vorhanden 😎) den "5G saftey ⚠ sticker" vom Mobilfunkteil entfernen, der strahlt nämlich ganz schön ☢

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Axel Koeneke
                Axel Koeneke last edited by

                @opensourcenomad sagte in Komponenten für die Steuerung der Fußbodenheißung gesucht:

                @axel-koeneke said in Komponenten für die Steuerung der Fußbodenheißung gesucht:

                ich persönlich möchte nicht ständig bestrahlt werden. Das nervt mich schon bei den Alexas

                Die Funkmodule ala Homematik arbeiten sehr gut

                Ein bisschen wirr, nicht? Die 24-7 Wanzen die kabellos funken strahlen aber die funkmodule ala homematik strahlen nicht? Eventuell mal ein bisschen einlesen was nichtionisierende Strahlung angeht? Und vielleicht sogar (falls vorhanden 😎) den "5G saftey ⚠ sticker" vom Mobilfunkteil entfernen, der strahlt nämlich ganz schön ☢

                Einlesen?! Dir ist aber schon klar das die Homematic eben nicht 24/7 funkt, oder?
                Wenn nicht, hier mal kurz zusammengefasst: Das Homematic-System darf nur max 1% pro Stunde senden. Das bedeutet 36s/h oder 14,4 Minuten/Tag maximum. Mehr lässt die CCU nicht zu. Die 1% bedeutet aber auch 100% Duty Cycle.
                Ich habe z.B. 20 Teilnehmer und einen Duty Cycle von 4%, wobei das bestimmt noch zu optimieren ist.
                Bedeutet aber auch, das bei mir umgerechnet 34.5s/Tag wird gesendet. Damit kann ich gut leben...

                Ich für meine Teil möchte eben soweit es geht, zusätzliche Strahlung vermeiden.
                Was 5G betrifft, kann ich nur sagen das braucht kein Mensch. Aber das ist eine andere Geschichte.
                VG
                Axel

                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • B
                  bommel_030 @Eisbär1982 last edited by

                  @eisbär1982
                  Hab die wired-Variante von Homematic und kann das nur empfehlen. Falmot, Thermostate, Fensterkontakte und Rolläden läuft alles lokal verkabelt ohne Cloud und versteht sich bestens mit dem iobroker.
                  Funken tut nur noch das Aussenthermometer und die Fernbedienung. Preislich natürlich kein Schnäppchen, aber entgegen den diversen Shellies die sich hier tummeln seit beginn fehlerfrei.

                  E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • E
                    Eisbär1982 @bommel_030 last edited by

                    @bommel_030 Was hast du denn für Thermostate im Einsatz?

                    Gibt es die auch Wired?

                    Samson71 B 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • Samson71
                      Samson71 Global Moderator @Eisbär1982 last edited by

                      @eisbär1982
                      Wie alt ist das Haus und wie alt ist damit die Fußbodenheizung? Wenn das nicht grade fast ein Neubau mit einer modernen Dünnbettheizung ist, dann ist die geplante smarte Steuerung Deiner FBH Perlen vor die berühmten Säue werfen.

                      Eine herkömmliche FBH mit einem vernünftigen hydraulischen Abgleich bedarf keiner Steuerung. Die läuft durch und fertig. Die reguliert man dann eher "kaputt".

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Axel Koeneke
                        Axel Koeneke last edited by

                        @samson71 sagte in Komponenten für die Steuerung der Fußbodenheißung gesucht:

                        @eisbär1982
                        Wie alt ist das Haus und wie alt ist damit die Fußbodenheizung? Wenn das nicht grade fast ein Neubau mit einer modernen Dünnbettheizung ist, dann ist die geplante smarte Steuerung Deiner FBH Perlen vor die berühmten Säue werfen.

                        Eine herkömmliche FBH mit einem vernünftigen hydraulischen Abgleich bedarf keiner Steuerung. Die läuft durch und fertig. Die reguliert man dann eher "kaputt".

                        Da muss ich dir leider widersprechen. Ich hatte bis leztes Jahr eine FBH mit hydraulischen Abgleich. Diese lief gut über 15 Jahre ohne Probleme durch. Seit dem Umbau auf FALMOT habe ich fast 50% weniger Heizkosten. Das liegt vor allem daran, dass die Thermostate einfach viel schneller auf die Heizung einwirken. Das merkt man z.B. bei großen Fensterflächen, oder wenn der Backofen nach Gebrauch einfach mal offen stehen bleibt, gehen innerhalb weniger Minuten die Ventile zu. Ohne Steuerung dauert es ewig bis die Heizung über den Fußboden "merkt", dass es warm genug ist. Den Abgleich brauchst du bei FLAMOT eigentlich gar nicht mehr, es sei denn du hast große Räume mit mehren Kreisen pro Raum. Dann empfiehlt es sich pro Raum abzugleichen. Meine Investition hatte ich nach der ersten Saison wieder raus.
                        VG
                        Axel

                        Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Samson71
                          Samson71 Global Moderator @Axel Koeneke last edited by

                          @axel-koeneke
                          Dann komme ich auf meine Frage an @Eisbär1982 zurück:
                          WAS für ein Haus, bzw. WAS für eine Heizung? Bei Dünnbett - ja, bei "klassischer" FBH mit Dickbett-Estrich Unsinn, da viel zu träge.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Axel Koeneke
                            Axel Koeneke last edited by

                            @samson71 sagte in Komponenten für die Steuerung der Fußbodenheißung gesucht:

                            @axel-koeneke
                            Dann komme ich auf meine Frage an @Eisbär1982 zurück:
                            WAS für ein Haus, bzw. WAS für eine Heizung? Bei Dünnbett - ja, bei "klassischer" FBH mit Dickbett-Estrich Unsinn, da viel zu träge.

                            Eben nicht. Ich habe ja Dickbett...
                            VG
                            Axel

                            Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • B
                              bommel_030 @Eisbär1982 last edited by

                              @eisbär1982
                              Ja, alles was geht ist "wired" verbaut. Ich habe in den "bewohnten" Räumen die HmIPW-WTH verbaut.
                              In den anderen die HmIPW-STH.
                              Gibt quasi drei Varianten:

                              • nur Sensor
                              • Sensor und Display
                              • Sensor, Display und Stellrad

                              Über die Sinnhaftigkeit einer Einzelraumregulierung bei Fußbodenheizung will ich jetzt nicht groß diskutieren.
                              Fakt ist, ich musste für die KfW-Förderung welche verbauen, es gibt Räume in denen ich die Steuerung auch aktiv nutze, trotzdem ist der hydraulischer Abgleich berechnet, durchgeführt und getestet worden. Muss jeder für sich selbst wissen ob und wie er das nutzen mag.

                              Axel Koeneke 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Axel Koeneke
                                Axel Koeneke @bommel_030 last edited by

                                @bommel_030 Ich war da auch erst sehr skeptisch und umso mehr erfreut über den Nuzten.
                                Was den geforderten Abgleich bei der Förderung betrifft, so ist es leider so, dass ja kein mir bekanntes System die stetische Regelung ala FALMOT kann. Hier wird ja das Ventil genau positioniert und somit ist ein Abgleich nur für die o.g. Räume sinnvoll. Für alles andere eher störend. Ich würde mir die Durchflussmengen die bei dir eingestellt sind einfach mal notieren und dann alles von Hand wieder voll öffnen. Wenn du mit den Abgleich fährst, hat das FALMOT ja nichts mehr zu "regeln". Da kann man dann auch ein normales Auf/Zu Ventil verbauen und steuern und nur noch "steuern". Ich hoffe der Unterschied ist so verständlich.
                                VG
                                Axel

                                FredF 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Samson71
                                  Samson71 Global Moderator @Axel Koeneke last edited by

                                  @axel-koeneke
                                  Dann hast Du ein physikalisches Wunder oder die Heizung war vorher scheiße eingestellt. Kurzfristige Effekte sind bei einem im Normalfall mehrstündigen Versatz einer echten Dickkbettheizung eigentlich nicht zu erzielen.

                                  Axel Koeneke 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • FredF
                                    FredF Most Active Forum Testing @Axel Koeneke last edited by

                                    @axel-koeneke sagte in Komponenten für die Steuerung der Fußbodenheißung gesucht:

                                    dass ja kein mir bekanntes System die stetische Regelung ala FALMOT kann.

                                    OT On:
                                    Widerspruch, Controme kann das, glaube auch schon länger als EQ3
                                    OT Off

                                    Axel Koeneke 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Axel Koeneke
                                      Axel Koeneke @Samson71 last edited by

                                      @samson71 sagte in Komponenten für die Steuerung der Fußbodenheißung gesucht:

                                      @axel-koeneke
                                      Dann hast Du ein physikalisches Wunder oder die Heizung war vorher scheiße eingestellt. Kurzfristige Effekte sind bei einem im Normalfall mehrstündigen Versatz einer echten Dickkbettheizung eigentlich nicht zu erzielen.

                                      Nee kein Wunder, das die Heizung auch weiterhin träge ist, wird sich nicht ändern.
                                      Das sie aber viel schneller abschaltet, weil die Temperatur im Rücklauf schneller ansteigt, ist einfach fakt.

                                      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Axel Koeneke
                                        Axel Koeneke @FredF last edited by Axel Koeneke

                                        @fredf sagte in Komponenten für die Steuerung der Fußbodenheißung gesucht:

                                        @axel-koeneke sagte in Komponenten für die Steuerung der Fußbodenheißung gesucht:

                                        dass ja kein mir bekanntes System die stetische Regelung ala FALMOT kann.

                                        OT On:
                                        Widerspruch, Controme kann das, glaube auch schon länger als EQ3
                                        OT Off

                                        Deswegen sagte ich ja auch "mir bekanntes System" 🙂
                                        Schön wenn es da noch mehr gibt. Konkurrenz belebt das Geschäft.

                                        Ui, ist aber auch nicht ganz günstig, im Vergleich zu Homematic Gerät.

                                        VG
                                        Axel

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Homoran
                                          Homoran Global Moderator Administrators @Axel Koeneke last edited by Homoran

                                          @axel-koeneke sagte in Komponenten für die Steuerung der Fußbodenheißung gesucht:

                                          Das sie aber viel schneller abschaltet, weil die Temperatur im Rücklauf schneller ansteigt, ist einfach fakt.

                                          selbst wenn das wegen einer aausschließlichen Auswirkung auf den einzelnen Raum eine (sehr geringe) Auswirkung auf den Gesamtenergieverbrauch haben sollte, wird jetzt der Dickbettestrich anfangen auszukühlen, die Restwärme noch einige Stunden in den Raum abgeben und der Kreis wird erst nach längerer Abkühlung und daraus resultierenden Abfall der Raumtemperatur wieder geöffnet.
                                          Jetzt wird allerdings erst einmal der Estrich wieder auf Temperatur gebracht werden müssen, so dass der "Einspareffekt" von vorhin wieder nahezu vollständig aufgezehrt wird.

                                          Eine Ersparnis von

                                          @axel-koeneke sagte in Komponenten für die Steuerung der Fußbodenheißung gesucht:

                                          fast 50% weniger Heizkosten.

                                          lässt sich damit jedenfalls nicht annähernd erklären

                                          Axel Koeneke 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                                          • Axel Koeneke
                                            Axel Koeneke @Homoran last edited by

                                            @homoran sagte in Komponenten für die Steuerung der Fußbodenheißung gesucht:

                                            @axel-koeneke sagte in Komponenten für die Steuerung der Fußbodenheißung gesucht:

                                            Das sie aber viel schneller abschaltet, weil die Temperatur im Rücklauf schneller ansteigt, ist einfach fakt.

                                            selbst wenn das wegen einer aausschließlichen Auswirkung auf den einzelnen Raum eine (sehr geringe) Auswirkung auf den Gesamtenergieverbrauch haben sollte, wird jetzt der Dickbettestrich anfangen auszukühlen und der Kreis wird erst nach längerer Abkühlung und daraus resultierenden Abfall der Raumtemperatur wieder geöffnet.
                                            Jetzt wird allerdings erst einmal der Estrich wieder auf Temperatur gebracht werden müssen, so dass der "Einspareffekt" von vorhin wieder nahezu vollständig aufgezehrt wird.

                                            Eine Ersparnis von

                                            @axel-koeneke sagte in Komponenten für die Steuerung der Fußbodenheißung gesucht:

                                            fast 50% weniger Heizkosten.

                                            lässt sich damit jedenfalls nicht annähernd erklären

                                            Ja das habe ich auch so vermutet, aber es ist ja nicht so das der Boden vollständig auskühlt. Der Raum ist ja schon wärmer wie eigentlich gewünscht. Ich merke das bei mir gerade im Wohzimmer. Das sind knapp 50m² Fußbodenfläche und ca. 10m² Fensterfläche. Sobald die Sonne nur ein wenig scheint, steigt die Raumtemperatur von den gewünschten 22°C auf über 24°C an. Die Ventile fahren zu und die Heizung wird hier nicht mehr benötigt. Die Oberflächentemperatur von Fußboden beginnt natürlich langsam sinken. Er wird aber nicht wesentlich unterhalb der Lufttemperatur absinken (außer im Keller). Irgendwann, bevor der Sollwert unterschritten wird, beginnt der FALMOT wieder damit das Ventil zu öffnen. Ich hätte auch nicht geglaubt das man so einen Unterschied merken würde.
                                            Wie gesagt, ich hatte viele Jahre die Anlage ohne Regelung im Betrieb und war damit relativ zufrieden.

                                            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            788
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            9
                                            25
                                            1805
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo