Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Komponenten für die Steuerung der Fußbodenheißung gesucht

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Komponenten für die Steuerung der Fußbodenheißung gesucht

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • E
      Eisbär1982 @bommel_030 last edited by

      @bommel_030 Was hast du denn für Thermostate im Einsatz?

      Gibt es die auch Wired?

      Samson71 B 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Samson71
        Samson71 Global Moderator @Eisbär1982 last edited by

        @eisbär1982
        Wie alt ist das Haus und wie alt ist damit die Fußbodenheizung? Wenn das nicht grade fast ein Neubau mit einer modernen Dünnbettheizung ist, dann ist die geplante smarte Steuerung Deiner FBH Perlen vor die berühmten Säue werfen.

        Eine herkömmliche FBH mit einem vernünftigen hydraulischen Abgleich bedarf keiner Steuerung. Die läuft durch und fertig. Die reguliert man dann eher "kaputt".

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Axel Koeneke
          Axel Koeneke last edited by

          @samson71 sagte in Komponenten für die Steuerung der Fußbodenheißung gesucht:

          @eisbär1982
          Wie alt ist das Haus und wie alt ist damit die Fußbodenheizung? Wenn das nicht grade fast ein Neubau mit einer modernen Dünnbettheizung ist, dann ist die geplante smarte Steuerung Deiner FBH Perlen vor die berühmten Säue werfen.

          Eine herkömmliche FBH mit einem vernünftigen hydraulischen Abgleich bedarf keiner Steuerung. Die läuft durch und fertig. Die reguliert man dann eher "kaputt".

          Da muss ich dir leider widersprechen. Ich hatte bis leztes Jahr eine FBH mit hydraulischen Abgleich. Diese lief gut über 15 Jahre ohne Probleme durch. Seit dem Umbau auf FALMOT habe ich fast 50% weniger Heizkosten. Das liegt vor allem daran, dass die Thermostate einfach viel schneller auf die Heizung einwirken. Das merkt man z.B. bei großen Fensterflächen, oder wenn der Backofen nach Gebrauch einfach mal offen stehen bleibt, gehen innerhalb weniger Minuten die Ventile zu. Ohne Steuerung dauert es ewig bis die Heizung über den Fußboden "merkt", dass es warm genug ist. Den Abgleich brauchst du bei FLAMOT eigentlich gar nicht mehr, es sei denn du hast große Räume mit mehren Kreisen pro Raum. Dann empfiehlt es sich pro Raum abzugleichen. Meine Investition hatte ich nach der ersten Saison wieder raus.
          VG
          Axel

          Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Samson71
            Samson71 Global Moderator @Axel Koeneke last edited by

            @axel-koeneke
            Dann komme ich auf meine Frage an @Eisbär1982 zurück:
            WAS für ein Haus, bzw. WAS für eine Heizung? Bei Dünnbett - ja, bei "klassischer" FBH mit Dickbett-Estrich Unsinn, da viel zu träge.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Axel Koeneke
              Axel Koeneke last edited by

              @samson71 sagte in Komponenten für die Steuerung der Fußbodenheißung gesucht:

              @axel-koeneke
              Dann komme ich auf meine Frage an @Eisbär1982 zurück:
              WAS für ein Haus, bzw. WAS für eine Heizung? Bei Dünnbett - ja, bei "klassischer" FBH mit Dickbett-Estrich Unsinn, da viel zu träge.

              Eben nicht. Ich habe ja Dickbett...
              VG
              Axel

              Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • B
                bommel_030 @Eisbär1982 last edited by

                @eisbär1982
                Ja, alles was geht ist "wired" verbaut. Ich habe in den "bewohnten" Räumen die HmIPW-WTH verbaut.
                In den anderen die HmIPW-STH.
                Gibt quasi drei Varianten:

                • nur Sensor
                • Sensor und Display
                • Sensor, Display und Stellrad

                Über die Sinnhaftigkeit einer Einzelraumregulierung bei Fußbodenheizung will ich jetzt nicht groß diskutieren.
                Fakt ist, ich musste für die KfW-Förderung welche verbauen, es gibt Räume in denen ich die Steuerung auch aktiv nutze, trotzdem ist der hydraulischer Abgleich berechnet, durchgeführt und getestet worden. Muss jeder für sich selbst wissen ob und wie er das nutzen mag.

                Axel Koeneke 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Axel Koeneke
                  Axel Koeneke @bommel_030 last edited by

                  @bommel_030 Ich war da auch erst sehr skeptisch und umso mehr erfreut über den Nuzten.
                  Was den geforderten Abgleich bei der Förderung betrifft, so ist es leider so, dass ja kein mir bekanntes System die stetische Regelung ala FALMOT kann. Hier wird ja das Ventil genau positioniert und somit ist ein Abgleich nur für die o.g. Räume sinnvoll. Für alles andere eher störend. Ich würde mir die Durchflussmengen die bei dir eingestellt sind einfach mal notieren und dann alles von Hand wieder voll öffnen. Wenn du mit den Abgleich fährst, hat das FALMOT ja nichts mehr zu "regeln". Da kann man dann auch ein normales Auf/Zu Ventil verbauen und steuern und nur noch "steuern". Ich hoffe der Unterschied ist so verständlich.
                  VG
                  Axel

                  FredF 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Samson71
                    Samson71 Global Moderator @Axel Koeneke last edited by

                    @axel-koeneke
                    Dann hast Du ein physikalisches Wunder oder die Heizung war vorher scheiße eingestellt. Kurzfristige Effekte sind bei einem im Normalfall mehrstündigen Versatz einer echten Dickkbettheizung eigentlich nicht zu erzielen.

                    Axel Koeneke 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • FredF
                      FredF Most Active Forum Testing @Axel Koeneke last edited by

                      @axel-koeneke sagte in Komponenten für die Steuerung der Fußbodenheißung gesucht:

                      dass ja kein mir bekanntes System die stetische Regelung ala FALMOT kann.

                      OT On:
                      Widerspruch, Controme kann das, glaube auch schon länger als EQ3
                      OT Off

                      Axel Koeneke 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Axel Koeneke
                        Axel Koeneke @Samson71 last edited by

                        @samson71 sagte in Komponenten für die Steuerung der Fußbodenheißung gesucht:

                        @axel-koeneke
                        Dann hast Du ein physikalisches Wunder oder die Heizung war vorher scheiße eingestellt. Kurzfristige Effekte sind bei einem im Normalfall mehrstündigen Versatz einer echten Dickkbettheizung eigentlich nicht zu erzielen.

                        Nee kein Wunder, das die Heizung auch weiterhin träge ist, wird sich nicht ändern.
                        Das sie aber viel schneller abschaltet, weil die Temperatur im Rücklauf schneller ansteigt, ist einfach fakt.

                        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Axel Koeneke
                          Axel Koeneke @FredF last edited by Axel Koeneke

                          @fredf sagte in Komponenten für die Steuerung der Fußbodenheißung gesucht:

                          @axel-koeneke sagte in Komponenten für die Steuerung der Fußbodenheißung gesucht:

                          dass ja kein mir bekanntes System die stetische Regelung ala FALMOT kann.

                          OT On:
                          Widerspruch, Controme kann das, glaube auch schon länger als EQ3
                          OT Off

                          Deswegen sagte ich ja auch "mir bekanntes System" 🙂
                          Schön wenn es da noch mehr gibt. Konkurrenz belebt das Geschäft.

                          Ui, ist aber auch nicht ganz günstig, im Vergleich zu Homematic Gerät.

                          VG
                          Axel

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Homoran
                            Homoran Global Moderator Administrators @Axel Koeneke last edited by Homoran

                            @axel-koeneke sagte in Komponenten für die Steuerung der Fußbodenheißung gesucht:

                            Das sie aber viel schneller abschaltet, weil die Temperatur im Rücklauf schneller ansteigt, ist einfach fakt.

                            selbst wenn das wegen einer aausschließlichen Auswirkung auf den einzelnen Raum eine (sehr geringe) Auswirkung auf den Gesamtenergieverbrauch haben sollte, wird jetzt der Dickbettestrich anfangen auszukühlen, die Restwärme noch einige Stunden in den Raum abgeben und der Kreis wird erst nach längerer Abkühlung und daraus resultierenden Abfall der Raumtemperatur wieder geöffnet.
                            Jetzt wird allerdings erst einmal der Estrich wieder auf Temperatur gebracht werden müssen, so dass der "Einspareffekt" von vorhin wieder nahezu vollständig aufgezehrt wird.

                            Eine Ersparnis von

                            @axel-koeneke sagte in Komponenten für die Steuerung der Fußbodenheißung gesucht:

                            fast 50% weniger Heizkosten.

                            lässt sich damit jedenfalls nicht annähernd erklären

                            Axel Koeneke 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                            • Axel Koeneke
                              Axel Koeneke @Homoran last edited by

                              @homoran sagte in Komponenten für die Steuerung der Fußbodenheißung gesucht:

                              @axel-koeneke sagte in Komponenten für die Steuerung der Fußbodenheißung gesucht:

                              Das sie aber viel schneller abschaltet, weil die Temperatur im Rücklauf schneller ansteigt, ist einfach fakt.

                              selbst wenn das wegen einer aausschließlichen Auswirkung auf den einzelnen Raum eine (sehr geringe) Auswirkung auf den Gesamtenergieverbrauch haben sollte, wird jetzt der Dickbettestrich anfangen auszukühlen und der Kreis wird erst nach längerer Abkühlung und daraus resultierenden Abfall der Raumtemperatur wieder geöffnet.
                              Jetzt wird allerdings erst einmal der Estrich wieder auf Temperatur gebracht werden müssen, so dass der "Einspareffekt" von vorhin wieder nahezu vollständig aufgezehrt wird.

                              Eine Ersparnis von

                              @axel-koeneke sagte in Komponenten für die Steuerung der Fußbodenheißung gesucht:

                              fast 50% weniger Heizkosten.

                              lässt sich damit jedenfalls nicht annähernd erklären

                              Ja das habe ich auch so vermutet, aber es ist ja nicht so das der Boden vollständig auskühlt. Der Raum ist ja schon wärmer wie eigentlich gewünscht. Ich merke das bei mir gerade im Wohzimmer. Das sind knapp 50m² Fußbodenfläche und ca. 10m² Fensterfläche. Sobald die Sonne nur ein wenig scheint, steigt die Raumtemperatur von den gewünschten 22°C auf über 24°C an. Die Ventile fahren zu und die Heizung wird hier nicht mehr benötigt. Die Oberflächentemperatur von Fußboden beginnt natürlich langsam sinken. Er wird aber nicht wesentlich unterhalb der Lufttemperatur absinken (außer im Keller). Irgendwann, bevor der Sollwert unterschritten wird, beginnt der FALMOT wieder damit das Ventil zu öffnen. Ich hätte auch nicht geglaubt das man so einen Unterschied merken würde.
                              Wie gesagt, ich hatte viele Jahre die Anlage ohne Regelung im Betrieb und war damit relativ zufrieden.

                              Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Homoran
                                Homoran Global Moderator Administrators @Axel Koeneke last edited by

                                @axel-koeneke sagte in Komponenten für die Steuerung der Fußbodenheißung gesucht:

                                Er wird aber nicht wesentlich unterhalb der Lufttemperatur absinken

                                das stimmt. Aber funktionsbedingt liegt die Bodentemperatur ein paar Grad über der Raumtemperatur!

                                @axel-koeneke sagte in Komponenten für die Steuerung der Fußbodenheißung gesucht:

                                Sobald die Sonne nur ein wenig scheint, steigt die Raumtemperatur von den gewünschten 22°C auf über 24°C an.

                                das stimmt auch, ändert aber höchstens etwas im Wärmehaushalt, dass der Rücklauf jetzt nicht weit genug abkühlt und dadurch das restliche Haus wegen des "falschen" Feedbacks nicht mehr ausreichend beheizt wird.
                                Ein abregeln des Heizkreises führt dann zu einer "realen" Rücklauftemperatur, die die Therme/den Kessel wieder zum Heizen anregt, um das restliche Haus auf die geplante Temperaturen zu bekommen.

                                Also wieder nichts mit sparen.

                                Axel Koeneke 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Axel Koeneke
                                  Axel Koeneke @Homoran last edited by

                                  @homoran sagte in Komponenten für die Steuerung der Fußbodenheißung gesucht:

                                  @axel-koeneke sagte in Komponenten für die Steuerung der Fußbodenheißung gesucht:

                                  Er wird aber nicht wesentlich unterhalb der Lufttemperatur absinken

                                  das stimmt. Aber funktionsbedingt liegt die Bodentemperatur ein paar Grad über der Raumtemperatur!

                                  @axel-koeneke sagte in Komponenten für die Steuerung der Fußbodenheißung gesucht:

                                  Sobald die Sonne nur ein wenig scheint, steigt die Raumtemperatur von den gewünschten 22°C auf über 24°C an.

                                  das stimmt auch, ändert aber höchstens etwas im Wärmehaushalt, dass der Rücklauf jetzt nicht weit genug abkühlt und dadurch das restliche Haus wegen des "falschen" Feedbacks nicht mehr ausreichend beheizt wird.
                                  Ein abregeln des Heizkreises führt dann zu einer "realen" Rücklauftemperatur, die die Therme/den Kessel wieder zum Heizen anregt, um das restliche Haus auf die geplante Temperaturen zu bekommen.

                                  Also wieder nichts mit sparen.

                                  Jain, das mit dem "falschen Feedback" wäre wenn du nur den hydraulischen Abgleich hättest. Dadurch das jetzt ein Raum zu geht, bedeutet aber auch das mehr Energie für die anderen zu Verfügung steht und dadurch das FALMOT jedes Ventil genau positionieren kann, werden die anderen Räume besser/schneller durchströmt als vorher. Im Grunde macht FALMOT ja nichts anderes als einen hydraulischen Abgleich der Räume, aber halt dynamisch. Der Rücklauf zeigt somit immer die reale, bzw. benötigte Temperatur an.
                                  Problem hatte ich nur beim Umbau dadurch, dass ich kein Überströmventil habe (Braucht man ja eigentlich auch nicht). Das führte gleich am ersten Tag zu diversen Hochdruckstörungen der WP. Nachträglich einbauen ging auch nicht. Also mache ich das jetzt per Software... Sorry ich schweife ab.
                                  Nebenbei, schöne Diskussion
                                  VG
                                  Axel

                                  Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Homoran
                                    Homoran Global Moderator Administrators @Axel Koeneke last edited by

                                    @axel-koeneke sagte in Komponenten für die Steuerung der Fußbodenheißung gesucht:

                                    das mit dem "falschen Feedback" wäre wenn du nur den hydraulischen Abgleich hättest.

                                    so war das gemeint!

                                    @axel-koeneke sagte in Komponenten für die Steuerung der Fußbodenheißung gesucht:

                                    Dadurch das jetzt ein Raum zu geht, bedeutet aber auch das mehr Energie für die anderen zu Verfügung steht

                                    aber die Energie, die durch die Sonneneinstrahlung im großen Raum in die Fußbodenheizung ginge, lässt du durch die Absperrung des Kreises im Zimmer und verzögerst so die Vermischung des gesamten Wasservolumens.

                                    @axel-koeneke sagte in Komponenten für die Steuerung der Fußbodenheißung gesucht:

                                    Der Rücklauf zeigt somit immer die reale, bzw. benötigte Temperatur an

                                    den realen Zustand definiere ich genau anders.

                                    @axel-koeneke sagte in Komponenten für die Steuerung der Fußbodenheißung gesucht:

                                    Problem hatte ich nur beim Umbau dadurch, dass ich kein Überströmventil habe

                                    auch das hält mich zusätzlich von einer ERR ab.

                                    @axel-koeneke sagte in Komponenten für die Steuerung der Fußbodenheißung gesucht:

                                    führte gleich am ersten Tag zu diversen Hochdruckstörungen der WP

                                    mit Trennung von Heiz- und Fußbodenkreis und einer intelligenten Pumpe sollte es aber klappen

                                    Axel Koeneke 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Albert K
                                      Albert K @Eisbär1982 last edited by

                                      @eisbär1982

                                      Ich habe eine konventionelle FBH mit 7 Heizkreisen und 7 Wand Thermostaten. Die Stell Antriebe laufen mit 230V. Das Haus ist Bj 2007.

                                      Habe hinter jeden Thermostat einen Shelly 1 verbaut und in jedem Raum einen Shelly H&T.

                                      Die Steuerung/Regelung dann über iobroker.

                                      Das Ganze lief jetzt bereits den dritten Winter zu meiner vollsten Zufriedenheit, der finanzielle Aufwand sehr gering. Das Wohnklima hat sich laut Aussagen meiner Familie gegenüber der konventionellen Steuerung/Regelung verbessert, die Heizkosten gegenüber den Vorjahren vermindert.

                                      Bei Shelly/iobroker/WLAN Ausfall funktioniert die FBH nach wie vor über die konventionelle Technik.

                                      Allerdings anfangs schon etwas Zeit Aufwand bis das alles mal so lief wie ich mir das vorgestellt hatte. Seitdem waren aber außer den obligatorischen Shelly/iobroker Updates keine Änderungen notwendig.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • Axel Koeneke
                                        Axel Koeneke @Homoran last edited by

                                        @homoran sagte in Komponenten für die Steuerung der Fußbodenheißung gesucht:
                                        aber die Energie, die durch die Sonneneinstrahlung im großen Raum in die Fußbodenheizung ginge, lässt du durch die Absperrung des Kreises im Zimmer und verzögerst so die Vermischung des gesamten Wasservolumens.

                                        Naja, bis das Wasser im Fußboden durch die Luft erwärmt wird, mache ich lieber die Türe auf 🙂 Hier wäre eine aktive Lüftung wohl das beste, aber so geht es ja auch.

                                        auch das hält mich zusätzlich von einer ERR ab.

                                        Nee das ist kein Grund. Da man leider die Ventile nicht direkt steuern kann, habe ich ein Blockly gebaut, indem ich die Stellungen aller Ventile auslese, summiere und bei Unterschreitung eines gewünschten Wertes (muss dann wohl Sommer sein), setze ich die Solltemperatur in dem Raum der am nächsten an der Heizung ist, auf 30°C. Das Ventil fährt dann 100% auf und wenn die Heizung wieder mal prüft ob die Temperatur ausreicht, geht sie nach kurzer Laufzeit wieder aus, da die Rücklauftemperatur ja passt.

                                        mit Trennung von Heiz- und Fußbodenkreis und einer intelligenten Pumpe sollte es aber klappen

                                        Die Störung betrifft die Kältemaschine nicht die Pumpe, da die WP die Wärme nicht abgeben kann. Das mag bei einer normalen Heizung gehen. Bei meiner WP ist aber Heiz- und Fußbodenkreis mit dem gleichen Medium (Sole) gefüllt, damit man im Sommer auch eine passive Kühlung nutzen kann. Dabei wird die Quelle (Erdkollektor) mit dem Fußboden verbunden. Vermutlich gibt es inzwischen auch bessere Steuerung für den Pumpenausgang, aber sonst bin ich mit der 20 Jahren alten WP sehr zufrieden. Gerade was die Trägheit der FBH betrifft, so hatten die damals schon ein paar gute Ideen, die ich bei Heizung im Bekanntenkreis vermisse (gibt bestimmt auch da wieder neueres). Die WP misst z.B. die Außentemperatur der letzten 24 Stunden, der letzten Stunde und den aktuellen Wert. Dadurch versucht sie einen Trend zu erkennen. Bis auf wirkliche Temperaturstürze funktioniert das recht gut.
                                        VG
                                        Axel

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • First post
                                          Last post

                                        Support us

                                        ioBroker
                                        Community Adapters
                                        Donate

                                        927
                                        Online

                                        31.9k
                                        Users

                                        80.1k
                                        Topics

                                        1.3m
                                        Posts

                                        9
                                        25
                                        1801
                                        Loading More Posts
                                        • Oldest to Newest
                                        • Newest to Oldest
                                        • Most Votes
                                        Reply
                                        • Reply as topic
                                        Log in to reply
                                        Community
                                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                        The ioBroker Community 2014-2023
                                        logo