Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    UNSOLVED Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Hot-Air-Balloon
      Hot-Air-Balloon @Homoran last edited by

      @homoran said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

      @hot-air-balloon sagte in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

      mir geht es in erster Linie darum, eine Betriebserkennung zu bauen (Waschmaschine ist fertig Meldung).

      und genau das kollidiert mit

      @hot-air-balloon sagte in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

      muss nicht auf das Watt genau gemessen werden, er darf recht ungenau bleiben,

      da die Erkennung sehr exakt zwischen geringer Stromaufnahme im Waschmodus und noch etwas geringerer Stromaufnahme beim Programmende unterscheiden muss

      Habe ich alternativen ?

      @paul53 said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

      @hot-air-balloon sagte: klein

      Wegen der hohen Stromaufnahme einer Waschmaschine im Aufheizbetrieb kann die Messsteckdose nicht beliebig klein sein.

      Aber der hier angegebene gosund sp111 ist Ok dafür ?

      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators @Hot-Air-Balloon last edited by

        @hot-air-balloon sagte in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

        Habe ich alternativen ?

        Homematic!?

        Hot-Air-Balloon 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Hot-Air-Balloon
          Hot-Air-Balloon @Homoran last edited by Hot-Air-Balloon

          @homoran
          Ja, 54€ Pro Aktor ist nicht so ganz was ich im Kopf hatte 😄

          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • OpenSourceNomad
            OpenSourceNomad Most Active @Hot-Air-Balloon last edited by OpenSourceNomad

            @hot-air-balloon said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

            Grundsätzlich hört sich der Gosund SP111 recht gut an

            Wenn du mal nicht brennbares Plastik bei der Arbeit zusehen willst bestimmt 😆

            e2272a6b-4ac4-4ebd-88a7-4219c67c5377-image.png

            Das dieses Teil nicht der Hit ist steht ja auchim letzten post deines verlinkten Beitrags 💡

            Ich hatte letztes hier mal ein paar links von "vorbefreiten" (bereits esphome oder tasmota installiert) Steckdosen gepostet, eventuell ist da noch was aktuell von 👉 https://forum.iobroker.net/topic/38239/günstige-und-einfache-steckdose/114

            Aber grundsätzlich betreibe ich meine ganzen Grau-Importe grundsätzlich nur mit ordentlicher "stiller Reserve", sprich ein 2000W "rated" Steckdöslein würde ich nie für einen 2000W (oder nur 1500W) Verbraucher hernehmen. Kennst du denn die Spitzenlast von deiner Waschmaschine zufällig?

            Hot-Air-Balloon 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators @Hot-Air-Balloon last edited by

              @hot-air-balloon sagte in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

              Ja, 54€ Pro Aktor ist nicht so ganz was ich im Kopf hatte

              wo kaufst du denn?

              Listenpreis beim Hersteller
              https://de.elv.com/homematic-ip-schalt-mess-steckdose-hmip-psm-fuer-smart-home-hausautomation-140666?fs=3623004504

              Abgesehen davon willst/brauchst du Parameter, die die Geiz-ist-geil Systeme wohl aus diesem Grund nicht bieten

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • OpenSourceNomad
                OpenSourceNomad Most Active @Hot-Air-Balloon last edited by

                @hot-air-balloon said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                mir geht es in erster Linie darum, eine Betriebserkennung zu bauen (Waschmaschine ist fertig Meldung).

                Dann ist hier wahrscheinlich eine esp basiertes Gerätschaft mit esphome die erste Wahl, damit kannst du das alles neumodisch direkt on-edge machen. Hier (👉 https://github.com/Gio-dot/Washing-Machine-Sonoff-Pow-R2-Esphome) hat jemand ein yaml gebastelt (für einen sonoff pow r2) mit dem gleich noch die verschiedene Phasen des Waschvorgangs erkannt werden können👇

                21ed88c2-3a6c-41ed-880f-f0a2226a4fb3-image.png

                Sollte es aber eine ähnliche preiswerte Alternative geben, die genauere Werte beim Messen ermittelt, dann würde ich mich über Infos zu den Steckern freuen.

                Der sonoff pow r2 mit seinem CSE7766 ziemlich genau und jedem Gerät mit HLW8012 (wie z.B. der SP111) deutlich überlegen. Allerdings handelt es sich bei dem pow r2 nicht um eine Steckdose 🔌

                287c535e-1bf2-4129-abee-23072dbd4ed1-image.png

                1Topf 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • 1Topf
                  1Topf @OpenSourceNomad last edited by

                  @opensourcenomad

                  Kann ich bestätigen. Ich hab für Waschmaschinen und Trockner auch POW R2 im Einsatz, läuft seit ca. 2 Jahren ohne Probleme. Allerdings bin ich als Hausbesitzer da etwas freier in meinen Entscheidungen. Für den Geschirrspüler habe ich eine smarte Unterputzdose im Einsatz, läuft mit Tasmota und auch schon lange sehr zuverlässig. Hersteller weiß ich nicht, steht keiner drauf. Aber das wäre ja auch noch 'ne Möglichkeit für @Hot-Air-Balloon , wenn er elektrisch bewandert ist.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Hot-Air-Balloon
                    Hot-Air-Balloon @OpenSourceNomad last edited by

                    @opensourcenomad said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                    @hot-air-balloon said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                    Grundsätzlich hört sich der Gosund SP111 recht gut an

                    Wenn du mal nicht brennbares Plastik bei der Arbeit zusehen willst bestimmt 😆

                    e2272a6b-4ac4-4ebd-88a7-4219c67c5377-image.png

                    Ai ai ai, dass ist ja nicht schön, allerdings würde ich die Dinger nur einmal einstecken und dann nicht mehr anfassen. Wenn ich das richtig verstanden habe liegt das Hauptproblem an den Schrauben, die ja bei mir dann weniger mechanisch beansprucht werden.

                    Das dieses Teil nicht der Hit ist steht ja auchim letzten post deines verlinkten Beitrags 💡

                    Ich hatte letztes hier mal ein paar links von "vorbefreiten" (bereits esphome oder tasmota installiert) Steckdosen gepostet, eventuell ist da noch was aktuell von 👉 https://forum.iobroker.net/topic/38239/günstige-und-einfache-steckdose/114

                    Aber grundsätzlich betreibe ich meine ganzen Grau-Importe grundsätzlich nur mit ordentlicher "stiller Reserve", sprich ein 2000W "rated" Steckdöslein würde ich nie für einen 2000W (oder nur 1500W) Verbraucher hernehmen. Kennst du denn die Spitzenlast von deiner Waschmaschine zufällig?

                    Danke ich schau mir die Liste mal an. Die Waschmaschine zieht 2200w und der Trockner (würde 2 Adapter holen) 2600w laut typenschild, also ne ordentlich Menge.

                    @homoran said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                    @hot-air-balloon sagte in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                    Ja, 54€ Pro Aktor ist nicht so ganz was ich im Kopf hatte

                    wo kaufst du denn?

                    Listenpreis beim Hersteller
                    https://de.elv.com/homematic-ip-schalt-mess-steckdose-hmip-psm-fuer-smart-home-hausautomation-140666?fs=3623004504

                    Abgesehen davon willst/brauchst du Parameter, die die Geiz-ist-geil Systeme wohl aus diesem Grund nicht bieten

                    Ups, ja Zahlendreher 45€, aber noch immer Recht viel für eine simple Email wenn der Waschgang/die Trocknung zu Ende ist.
                    Zumal die originalen doch recht dick sind und ich meine ich bekomme keine 2 Nebeneinander in eine Doppelsteckdose? Aber kann mich hier auch irren.

                    @opensourcenomad said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                    @hot-air-balloon said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                    mir geht es in erster Linie darum, eine Betriebserkennung zu bauen (Waschmaschine ist fertig Meldung).

                    Dann ist hier wahrscheinlich eine esp basiertes Gerätschaft mit esphome die erste Wahl, damit kannst du das alles neumodisch direkt on-edge machen. Hier (👉 https://github.com/Gio-dot/Washing-Machine-Sonoff-Pow-R2-Esphome) hat jemand ein yaml gebastelt (für einen sonoff pow r2) mit dem gleich noch die verschiedene Phasen des Waschvorgangs erkannt werden können👇

                    so wie ich das sehe ist der nicht mehr verfügbar ? Auch wäre ein einfacher Zwischenstecker am elegantesten. Den Kaltgerätestecker der Waschmaschine wollte ich nicht abschneiden und auch nicht mir was basteln, dass ich den pow r2 dazwischen setzen kann.

                    Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • David G.
                      David G. last edited by

                      Von der Sp111 (und identische Modelle anderer Hersteller) würde ich auch abraten.
                      Mir ist auch eine am Trockner geschmolzen, obwohl die max Leistung der Steckdose nicht erreicht war....

                      Hatte dann auch über Homatic(IP) nachgedacht. Hab mich dann aber wegen dem dutycycle gegen entschieden.
                      Für eine zuverlässige Erkennung (ggf mit Kostenberechnung) braucht man ja schon sehr regelmäßige Werte.

                      Hot-Air-Balloon 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Ralla66
                        Ralla66 Most Active @Hot-Air-Balloon last edited by

                        @hot-air-balloon sagte in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                        auch nicht mir was basteln

                        dann beschwere dich nicht über den Preis von HM

                        Hot-Air-Balloon 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Hot-Air-Balloon
                          Hot-Air-Balloon @Ralla66 last edited by

                          @ralla66 said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                          @hot-air-balloon sagte in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                          auch nicht mir was basteln

                          dann beschwere dich nicht über den Preis von HM

                          Ich habe mich nicht beschwert, ich finde lediglich das 45 € für Emailversand zu teuer sind.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Hot-Air-Balloon
                            Hot-Air-Balloon @David G. last edited by

                            @david-g said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                            Von der Sp111 (und identische Modelle anderer Hersteller) würde ich auch abraten.
                            Mir ist auch eine am Trockner geschmolzen, obwohl die max Leistung der Steckdose nicht erreicht war....

                            Hmm ok, scheint wohl dann recht wenig alternativen zu geben.

                            Hatte dann auch über Homatic(IP) nachgedacht. Hab mich dann aber wegen dem dutycycle gegen entschieden.
                            Für eine zuverlässige Erkennung (ggf mit Kostenberechnung) braucht man ja schon sehr regelmäßige Werte.

                            Das hatte ich auch gedacht (duty) was machst du aktuell ?

                            OpenSourceNomad Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • OpenSourceNomad
                              OpenSourceNomad Most Active @Hot-Air-Balloon last edited by

                              @hot-air-balloon said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                              Wenn ich das richtig verstanden habe liegt das Hauptproblem an den Schrauben, die ja bei mir dann weniger mechanisch beansprucht werden.

                              Ja und nein. Wenn auf den Teilen 3650W oder der gleich steht kann das einfach eher schon mal nicht der Wahrheit entsprechen aufgrund der Braugröße des Relais (es ist ein kleines die typischerweise bei maximal 2000W aufhören soweit mir bekannt). "Lustigerweise" gab es die (von außen baugleichen Geräte) ja auch mit einem 2300W rating, wobei ich diese auch nie damit belasten würde (außer vielleicht im Labor zu Testzwecken unter Beobachtung)

                              8acee95b-a827-4bc9-8a28-37ce2e813089-image.png

                              Hmm ok, scheint wohl dann recht wenig alternativen zu geben.

                              Meinen Link wo ich letztens ein paar (vorbefreite) Steckdosen gepostet habe die gegen Entgelt zu erwerben sind hast du gesehen? Waren auch ein oder zwei deutsche Zwischenhändler (24 Monate Gewehrleitstung dabei), alle hatten soweit ich mich erinnere 16A rated und waren keine in so (zu unwirklich kleinen) Gehäuse wie die SP111, aber kennen/besitzen tue ich keines der verlinkten Geräte!

                              @david-g said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                              Hatte dann auch über Homatic(IP) nachgedacht. Hab mich dann aber wegen dem dutycycle gegen entschieden.
                              Für eine zuverlässige Erkennung (ggf mit Kostenberechnung) braucht man ja schon sehr regelmäßige Werte.

                              Letzteres ist übrigens ein Trugschluss. Was man braucht ist lediglich die Möglichkeit das Teil komplett zu besitzen ("right to own"), und das schließt neben Hardware eben auch die Software ein ⚠ Auf ESP Gerätschaften kann man mit Leichtigkeit auch alles lokal (genaustens!) errechnen und wahrscheinlich auch direkt auch eine E-Mail absetzen wenn das gewünscht ist (hat mich bis dato noch nie interessiert, aber es gibt z.B. bei esphome auch eine custom component für telegram).

                              Hot-Air-Balloon 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Hot-Air-Balloon
                                Hot-Air-Balloon @OpenSourceNomad last edited by

                                @opensourcenomad said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                                Meinen Link wo ich letztens ein paar (vorbefreite) Steckdosen gepostet habe die gegen Entgelt zu erwerben sind hast du gesehen? Waren auch ein oder zwei deutsche Zwischenhändler (24 Monate Gewehrleitstung dabei), alle hatten soweit ich mich erinnere 16A rated und waren keine in so (zu unwirklich kleinen) Gehäuse wie die SP111, aber kennen/besitzen tue ich keines der verlinkten Geräte!

                                Ja hatte ich gesehen und Danke noch mal dafür, nur frage ich mich, ab welcher Größe man "save" davon ausgehen kann, dass es hier keine Probleme mit Hitze und Schmelzen gibt ? So viel größer sind einige der adapter bei z.b. Reichelt auch nicht.

                                Und wenn ich mir denn "Gosund SP1 16A 3680W " anschaue, weiß ich auch nicht ob das Teil wirklich 3600W Dauerlast "hält"

                                arteck OpenSourceNomad W BananaJoe 4 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • arteck
                                  arteck Developer Most Active @Hot-Air-Balloon last edited by arteck

                                  @hot-air-balloon ich habe die von tp-link hs110 seid 5 Jahren im einsatz.. keine probleme

                                  ist aber nicht klein

                                  Hot-Air-Balloon 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • OpenSourceNomad
                                    OpenSourceNomad Most Active @Hot-Air-Balloon last edited by OpenSourceNomad

                                    @hot-air-balloon said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                                    dass es hier keine Probleme mit Hitze und Schmelzen gibt ?

                                    Also das Problem mit dem Plastik was direkt an den Pins weg schmilzt ist der (dämlichen) Mechanik der SP111 zu verdanken wie du ja bereits gelesen hast. Das ganze Konstrukt ist so wahrscheinlich hauptsächlich aus Platzmangel entstanden.

                                    Und wenn ich mir denn "Gosund SP1 16A 3680W " anschaue

                                    erzeugt dieser schon mal keinerlei (mechanische) Last auf dem PCB bzw. AC Verbindung wie man hier gut sehen kann 👇

                                    2fbe3e47-baf4-421c-9551-f01a7f6d4421-image.png

                                    weiß ich auch nicht ob das Teil wirklich 3600W Dauerlast "hält"

                                    Also ich gehe immer auf Nummer Sicher und versuche die Teile mit ordentlicher "stiller Reserve" zu betreiben, sprich im besten Fall nicht mehr als 50% der "beworbenen" Leistung.

                                    @hot-air-balloon said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                                    Die Waschmaschine zieht 2200w und der Trockner (würde 2 Adapter holen) 2600w laut typenschild

                                    Du könntest ja mal "vorsichtig" starten und das Teil an der Waschmaschine testen (erste "Fahrt" am besten unter Aufsicht), was auf diesen Teilen auch problemlos integriert werden kann (da man diese auch tatsächlich besitzen kann 💪) ist eine Abschaltautomatik bei "zu hoher" Last, sprich an der WaMa die nicht mehr als 2,2kW ziehen sollte könnste du die Dose programmieren bei 2,5kW Last den Verbraucher abzuzwicken (und dich wahlweise auch gleich noch zu informieren).

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Homoran
                                      Homoran Global Moderator Administrators @Hot-Air-Balloon last edited by

                                      @hot-air-balloon sagte in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                                      Das hatte ich auch gedacht (duty) was machst du aktuell ?

                                      ich finde das mit dem Duty cycle bei den Szrommessdosen gar nicht so wild.

                                      Habe deshalb bei meinen 10 (jetzt 14) anfangs absichtlich alles sehr oft aktualisieren lassen. Das ist bis heute noch so, weil der DC immer noch im Rahmen ist.

                                      arteck 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • arteck
                                        arteck Developer Most Active @Homoran last edited by

                                        @homoran das hängt bei mir vom Typ ab was ich brauche und wann.. wenn die WaMa fertig ist dann muss ich es nicht innerhalb von 10 sek wissen.. wozu auch.. da kann ruhig alle 5 min der Wert kommen..
                                        Trockner genaus so..

                                        Homoran OpenSourceNomad 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                        • W
                                          Wildbill @Hot-Air-Balloon last edited by Wildbill

                                          @hot-air-balloon Das normale Steckdosensystem, was man so in Hausverteilungen hat, ist auch nirgendwo für 3,6kW „Dauerlast“ ausgelegt. Da wird es Dir früher oder später jede Steckdose, Stecker oder gar Leitung durch Hitze zerstören. Die 16A sind für kurzzeitige Lasten gedacht, die Dauerleistung ist weit geringer. Dafür ist die Hausverkabelung nicht ausgelegt, man geht hier mittels sog. Gleichzeitigkeitsfaktor davon aus, dass sich die Lasten im Haus verteilen. Aber eine Waschmaschine, Trocker usw. ziehen ja auch nicht andauernd ihren vollen Strom, sondern nur in Heizphasen. Das können die meisten Zwischenstecker (von üblichen Ausnahmen abgesehen) auch ab.
                                          Wer für längere Zeit volle 16A braucht, der sollte auf jeden Fall eine eigene Leitung mit geeignetem Durchmesser verlegen (lassen), die dann auch in einer Steckdose mündet, die das verkraftet, im allgmeinen die roten 16A- oder die blauen „Camping-Steckdosen“. Die sind dafür ausgelegt.

                                          Gruss, Jürgen

                                          OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                                          • Homoran
                                            Homoran Global Moderator Administrators @arteck last edited by

                                            @arteck die Frage ist nicht die Zeit bis zur Nachricht , sondern die Intervalle zu erwischen um die Entscheidung treffen zu können, ob gerade mal der Motor steht, oder die Maschine wirklich fertig ist.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            756
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            13
                                            50
                                            3732
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo