NEWS
Raspbee 2
-
Lite Image Bullseye auf die Karte.
Dann Updaten.
Dann Raspbee installieren und dann Iobroker. -
@haselchen said in Raspbee 2:
Lite Image Bullseye auf die Karte.
Dann Updaten.
Dann Raspbee installieren und dann Iobroker.OK probiere ich es mal so
-
Wiso bekomme ich via Terminal keinen SSH zugriff? ssh @pi......
Habe das Image Raspberry Pi OS Lite für alle Pi Modell mit belena etcher auf die SD geflasht. -
Nimm den Raspberry Pi Imager
https://www.raspberrypi.com/software/
Da kann man User, WLAN, SSH usw. schon vorab einstellen.
-
@thomas-braun Wieder was gelernt...Danke ich probiere es mal.
-
-
Wiso bekomme ich via Terminal keinen SSH zugriff? ssh @pi......
Habe das Image Raspberry Pi OS Lite für alle Pi Modell mit belena etcher auf die SD geflasht.und keine leere Datei mit Namen
ssh
im boot Verzeichnis der SD Karte angelegt?Korrekt.....
Leider noch Laie in dieser Hinsicht..... Ich verstehe auch nicht, wie ich nachdem Rasp Lite auf der Karte ist, ich den Raspbee2 drauf bekomme....
Wie gesagt hatte die Raspberry 4b inkl. Raspbee2 noch hier rumliegen und mich nie wirklich mit beschäftigt.
Jedoch steht und läuft Tadellos nun Raspberrymatic inkl. Hausautomationen (auf einem rasp3b) und da es mich Interessiert dachte ich na komm visualisieren wir das mal mit Io Broker und da mit dem mehr möglich ist könnte ich mich ja auch mal an Fremdhersteller wagen....oder Kalender, oder Mülltage usw Inkludieren und es auf einem Tablett für die Familie bereit stellen. Muss mich eben rein fuxen. -
-
Ich hatte es oben doch schon geschrieben die Reihenfolge?
Und @Thomas-Braun hat dir sogar ne Installationshilfe genannt.
Wenn du das (ich denke mal 64bit) System installiert und aktualisiert hast, installierst du den Raspbee.https://phoscon.de/de/raspbee2/install
und danach iobroker.
Dafür müssen wir dir aber keine KleinKlein Anleitung geben.
Das kann man auch in Eigenarbeit schaffen. -
@haselchen said in Raspbee 2:
Ich hatte es oben doch schon geschrieben die Reihenfolge?
Und @Thomas-Braun hat dir sogar ne Installationshilfe genannt.
Wenn du das (ich denke mal 64bit) System installiert und aktualisiert hast, installierst du den Raspbee.https://phoscon.de/de/raspbee2/install
und danach iobroker.
Dafür müssen wir dir aber keine KleinKlein Anleitung geben.
Das kann man auch in Eigenarbeit schaffen.Nene alles gut. Vielen dank für die Hilfe bis hier her. Ich bin dran und Lerne
-
Wenn es nun komplett irgendwo hakt, dann sag natürlich Bescheid.
Wir sind ja keine Unmenschen -
@haselchen said in Raspbee 2:
Wenn es nun komplett irgendwo hakt, dann sag natürlich Bescheid.
Wir sind ja keine UnmenschenNein das habe ich schon gemerkt HILFE wird hier groß geschrieben! Vielen dank!!!
-
Anmerkung: Du hast das System ja noch nicht produktiv im Einsatz. Ich würde dir empfehlen beides auszuprobieren, also gerne einmal mit dem
deconz
-Adapter , teste aber ruhig auch einmal denzigbee
-Adapter. Und schau dann was dir besser gefällt. Beideconz
hast du halt einmal die Phoscon-Software und dann zusätzlich den deconz-Adapter, der ZigBee-Adapter kann aber auch nativ mit dem raspbee-Modul sprechen und stellt dann die Datenpunkte direkt bereit.Ich persönlich habe mich für den ZigBee-Adapter Weg entschieden, insbesondere weil damals (keine Ahnung ob das heute noch so ist), die ConBee/RaspBee-Datenpunkte immer nur 0001 0002 0003 in ioBroker hießen während der ZigBee die leserlichen Namen hatten (vom darunter liegenden ZigeBee2MQTT Projekt).
Und bei 2teren kann du mal wechseln (ich sag nicht das es so einfach geht), Phoscon/deconz geht nur mit den ConBee/RaspBee, der ZigBee-Adapter funktioniert mit diversen Sticks und Modulen anderer Hersteller - und halt auch mit den ConBee/RaspBee (auch wenn da immer kommt "nur Beta Unterstützung").
Der ConBee funktioniert sehr gut bei mir. Würde ich noch mal Anfangen würde ich wahrscheinlich einen anderen nehmen, inzwischen habe ich ein LAN-ZigBee Gateway (https://zig-star.com/projects/zigbee-gw-lan/ gekauft hier im Forum) parallel im Einsatz. Wenn ich ein Gerät umlerne, muss ich in den Skripten und in der VIS nur das
zigbee.0
durchzigbee.1
ersetzen, die ID bleibt ansonsten immer gleich. Im Moment habe ich so 50 Geräte am ConBee und 10 am ZigStarGW. -
-
@thomas-braun sagte in Raspbee 2:
@bananajoe sagte in Raspbee 2:
(auch wenn da immer kommt "nur Beta Unterstützung")
Nee, nicht mehr.
Dann spricht ja noch weniger dagegen
-
@bananajoe sagte in Raspbee 2:
Dann spricht ja noch weniger dagegen
Richtig, ich würde den Raspbee2 auch ohne deCONZ direkt über den zigbee-Adapter betreiben.
-
@thomas-braun sagte in Raspbee 2:
@bananajoe sagte in Raspbee 2:
Dann spricht ja noch weniger dagegen
Richtig, ich würde den Raspbee2 auch ohne deCONZ direkt über den zigbee-Adapter betreiben.
Und RaspBee 2 hatte er ja im Eingangspost geschrieben, passt also. Hab gar nicht gemerkt das die Einschränkung entfernt wurde.
-
@bananajoe said in Raspbee 2:
@thomas-braun sagte in Raspbee 2:
@bananajoe sagte in Raspbee 2:
Dann spricht ja noch weniger dagegen
Richtig, ich würde den Raspbee2 auch ohne deCONZ direkt über den zigbee-Adapter betreiben.
Und RaspBee 2 hatte er ja im Eingangspost geschrieben, passt also. Hab gar nicht gemerkt das die Einschränkung entfernt wurde.
Danke danke, ich wäre nun auf den deConz Adapter gegangen....
-
Danke danke, ich wäre nun auf den deConz Adapter gegangen....
Das soll keine Wertung sein, du darfst dir gerne beides ansehen. Und wenn es auf Youtube ist.
Du solltest schauen das du deinen RaspBee2 zumindest einmal auf die aktuelle Firmware bringst (da wird es Anleitungen geben). -