NEWS
Raspbee 2
-
Anmerkung: Du hast das System ja noch nicht produktiv im Einsatz. Ich würde dir empfehlen beides auszuprobieren, also gerne einmal mit dem
deconz
-Adapter , teste aber ruhig auch einmal denzigbee
-Adapter. Und schau dann was dir besser gefällt. Beideconz
hast du halt einmal die Phoscon-Software und dann zusätzlich den deconz-Adapter, der ZigBee-Adapter kann aber auch nativ mit dem raspbee-Modul sprechen und stellt dann die Datenpunkte direkt bereit.Ich persönlich habe mich für den ZigBee-Adapter Weg entschieden, insbesondere weil damals (keine Ahnung ob das heute noch so ist), die ConBee/RaspBee-Datenpunkte immer nur 0001 0002 0003 in ioBroker hießen während der ZigBee die leserlichen Namen hatten (vom darunter liegenden ZigeBee2MQTT Projekt).
Und bei 2teren kann du mal wechseln (ich sag nicht das es so einfach geht), Phoscon/deconz geht nur mit den ConBee/RaspBee, der ZigBee-Adapter funktioniert mit diversen Sticks und Modulen anderer Hersteller - und halt auch mit den ConBee/RaspBee (auch wenn da immer kommt "nur Beta Unterstützung").
Der ConBee funktioniert sehr gut bei mir. Würde ich noch mal Anfangen würde ich wahrscheinlich einen anderen nehmen, inzwischen habe ich ein LAN-ZigBee Gateway (https://zig-star.com/projects/zigbee-gw-lan/ gekauft hier im Forum) parallel im Einsatz. Wenn ich ein Gerät umlerne, muss ich in den Skripten und in der VIS nur das
zigbee.0
durchzigbee.1
ersetzen, die ID bleibt ansonsten immer gleich. Im Moment habe ich so 50 Geräte am ConBee und 10 am ZigStarGW. -
-
@thomas-braun sagte in Raspbee 2:
@bananajoe sagte in Raspbee 2:
(auch wenn da immer kommt "nur Beta Unterstützung")
Nee, nicht mehr.
Dann spricht ja noch weniger dagegen
-
@bananajoe sagte in Raspbee 2:
Dann spricht ja noch weniger dagegen
Richtig, ich würde den Raspbee2 auch ohne deCONZ direkt über den zigbee-Adapter betreiben.
-
@thomas-braun sagte in Raspbee 2:
@bananajoe sagte in Raspbee 2:
Dann spricht ja noch weniger dagegen
Richtig, ich würde den Raspbee2 auch ohne deCONZ direkt über den zigbee-Adapter betreiben.
Und RaspBee 2 hatte er ja im Eingangspost geschrieben, passt also. Hab gar nicht gemerkt das die Einschränkung entfernt wurde.
-
@bananajoe said in Raspbee 2:
@thomas-braun sagte in Raspbee 2:
@bananajoe sagte in Raspbee 2:
Dann spricht ja noch weniger dagegen
Richtig, ich würde den Raspbee2 auch ohne deCONZ direkt über den zigbee-Adapter betreiben.
Und RaspBee 2 hatte er ja im Eingangspost geschrieben, passt also. Hab gar nicht gemerkt das die Einschränkung entfernt wurde.
Danke danke, ich wäre nun auf den deConz Adapter gegangen....
-
Danke danke, ich wäre nun auf den deConz Adapter gegangen....
Das soll keine Wertung sein, du darfst dir gerne beides ansehen. Und wenn es auf Youtube ist.
Du solltest schauen das du deinen RaspBee2 zumindest einmal auf die aktuelle Firmware bringst (da wird es Anleitungen geben). -
-
Also soweit läuft es nun. Phoscon App ist erreichbar und Gateway auf stand 04/2022. Jedoch beim Installieren via ssh von iobroker bekomme ich gesagt node js nicht installiert bitte manuell Installieren. Will ich das tun kommt folgende fehlermeldung:
You might want to run 'apt --fix-broken install' to correct these.
The following packages have unmet dependencies:
wiringpi:armhf : Depends: libc6:armhf but it is not installed
E: Unmet dependencies. Try 'apt --fix-broken install' with no packages (or specify a solution).Dann:
cxyx@xyxyx:~ $ apt --fix-broken install
E: Could not open lock file /var/lib/dpkg/lock-frontend - open (13: Permission denied)
E: Unable to acquire the dpkg frontend lock (/var/lib/dpkg/lock-frontend), are you root?
tag@raspi2:~ $ -
-
-
-
@thomas-braun said in Raspbee 2:
sudo apt update
Hit:1 http://phoscon.de/apt/deconz bullseye InRelease
Hit:2 http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease
Hit:3 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security InRelease
Hit:4 http://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease
Hit:5 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
Hit:6 https://deb.nodesource.com/node_16.x bullseye InRelease
Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
Reading state information... Done
All packages are up to date. -
-
@thomas-braun said in Raspbee 2:
apt policy libc6
Meinst du dies hier?libc6:
Installed: 2.31-13+rpt2+rpi1+deb11u2
Candidate: 2.31-13+rpt2+rpi1+deb11u2
Version table:
*** 2.31-13+rpt2+rpi1+deb11u2 500
500 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye/main arm64 Packages
100 /var/lib/dpkg/status
2.31-13+deb11u3 500
500 http://deb.debian.org/debian bullseye/main arm64 Packages -
-
@thomas-braun said in Raspbee 2:
Bitte setze deine Konsolentexten in CodeTags....
apt policy wiringpi
pi@192.......:~ $ apt policy wiringpi wiringpi:armhf: Installed: 2.52 Candidate: 2.52 Version table: *** 2.52 100 100 /var/lib/dpkg/status
-
-
@thomas-braun said in Raspbee 2:
Wie hast du wiringpi installiert? Das ist die falsche Version für ein arm64 System.
Und hast du keinen hostname vergeben? Könnte ein Problem sein/werden.
Habe mich an die Anleitung gehalten von:
https://phoscon.de/de/raspbee2/install
Bis Punkt 5sudo apt install deconz
Hostname für den Rasp?
-
hostname
Ich glaube aber, wiringpi ist nie für arm64 gebaut worden.
Ich hab einen raspbee auf einem RPi4 laufen, allerdings mit dem 32bit-System, da habe ich die Problematik nicht.