NEWS
Raspbee 2
-
@thomas-braun sagte in Raspbee 2:
@bananajoe sagte in Raspbee 2:
Dann spricht ja noch weniger dagegen
Richtig, ich würde den Raspbee2 auch ohne deCONZ direkt über den zigbee-Adapter betreiben.
Und RaspBee 2 hatte er ja im Eingangspost geschrieben, passt also. Hab gar nicht gemerkt das die Einschränkung entfernt wurde.
-
@bananajoe said in Raspbee 2:
@thomas-braun sagte in Raspbee 2:
@bananajoe sagte in Raspbee 2:
Dann spricht ja noch weniger dagegen
Richtig, ich würde den Raspbee2 auch ohne deCONZ direkt über den zigbee-Adapter betreiben.
Und RaspBee 2 hatte er ja im Eingangspost geschrieben, passt also. Hab gar nicht gemerkt das die Einschränkung entfernt wurde.
Danke danke, ich wäre nun auf den deConz Adapter gegangen....
-
Danke danke, ich wäre nun auf den deConz Adapter gegangen....
Das soll keine Wertung sein, du darfst dir gerne beides ansehen. Und wenn es auf Youtube ist.
Du solltest schauen das du deinen RaspBee2 zumindest einmal auf die aktuelle Firmware bringst (da wird es Anleitungen geben). -
-
Also soweit läuft es nun. Phoscon App ist erreichbar und Gateway auf stand 04/2022. Jedoch beim Installieren via ssh von iobroker bekomme ich gesagt node js nicht installiert bitte manuell Installieren. Will ich das tun kommt folgende fehlermeldung:
You might want to run 'apt --fix-broken install' to correct these.
The following packages have unmet dependencies:
wiringpi:armhf : Depends: libc6:armhf but it is not installed
E: Unmet dependencies. Try 'apt --fix-broken install' with no packages (or specify a solution).Dann:
cxyx@xyxyx:~ $ apt --fix-broken install
E: Could not open lock file /var/lib/dpkg/lock-frontend - open (13: Permission denied)
E: Unable to acquire the dpkg frontend lock (/var/lib/dpkg/lock-frontend), are you root?
tag@raspi2:~ $ -
-
-
-
@thomas-braun said in Raspbee 2:
sudo apt update
Hit:1 http://phoscon.de/apt/deconz bullseye InRelease
Hit:2 http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease
Hit:3 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security InRelease
Hit:4 http://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease
Hit:5 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
Hit:6 https://deb.nodesource.com/node_16.x bullseye InRelease
Reading package lists... Done
Building dependency tree... Done
Reading state information... Done
All packages are up to date. -
-
@thomas-braun said in Raspbee 2:
apt policy libc6
Meinst du dies hier?libc6:
Installed: 2.31-13+rpt2+rpi1+deb11u2
Candidate: 2.31-13+rpt2+rpi1+deb11u2
Version table:
*** 2.31-13+rpt2+rpi1+deb11u2 500
500 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye/main arm64 Packages
100 /var/lib/dpkg/status
2.31-13+deb11u3 500
500 http://deb.debian.org/debian bullseye/main arm64 Packages -
-
@thomas-braun said in Raspbee 2:
Bitte setze deine Konsolentexten in CodeTags....
apt policy wiringpi
pi@192.......:~ $ apt policy wiringpi wiringpi:armhf: Installed: 2.52 Candidate: 2.52 Version table: *** 2.52 100 100 /var/lib/dpkg/status
-
-
@thomas-braun said in Raspbee 2:
Wie hast du wiringpi installiert? Das ist die falsche Version für ein arm64 System.
Und hast du keinen hostname vergeben? Könnte ein Problem sein/werden.
Habe mich an die Anleitung gehalten von:
https://phoscon.de/de/raspbee2/install
Bis Punkt 5sudo apt install deconz
Hostname für den Rasp?
-
hostname
Ich glaube aber, wiringpi ist nie für arm64 gebaut worden.
Ich hab einen raspbee auf einem RPi4 laufen, allerdings mit dem 32bit-System, da habe ich die Problematik nicht. -
@thomas-braun said in Raspbee 2:
hostname
Ich glaube aber, wiringpi ist nie für arm64 gebaut worden.
Ich hab einen raspbee auf einem RPi4 laufen, allerdings mit dem 32bit-System, da habe ich die Problematik nicht.Doch "Hostname" den habe ich...Das hatte ich für hier geändert.
Dh. nun für mich alles auf Anfang?
Wer hätte das gedacht, das es so schwer sein kann..... -
Ich würde, wenn der Raspbee dauerhaft verwendet werden soll, die 32bit-Version von Raspberry OS verwenden.
-
@thomas-braun said in Raspbee 2:
Ich würde, wenn der Raspbee dauerhaft verwendet werden soll, die 32bit-Version von Raspberry OS verwenden.
OK Danke dir....Dann alles auf neu...Aus fehler lernt man....
-