Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. HW-Empfehlung zur massenhaften Licht / Schalterüberwachung?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    HW-Empfehlung zur massenhaften Licht / Schalterüberwachung?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • J
      Jens77 last edited by

      Hallo,
      ich nutze ioBroker auf einem Raspberry Pi, um unter anderem unseren Stromverbrauch zu protokollieren. Einerseits am Stromzähler (LED-Zähler und USB-S0 Interface), andererseits durch ein Dutzend Sonoff-basierte WLAN-Steckdosen an unseren Großverbrauchern.

      Mir "fehlen" jedoch täglich ca. 2kWh, die ich nicht zuordnen kann, was - wie ich durch Überschlagsrechnung vermute - zu großen Teilen an der Beleuchtung liegt. Hier kann ich keine WLAN-Steckdosen verbauen und auch keine großen Klötze wie die Sonoff Basics, aber es ist auch keine Leistungsmessung nötig, ich kenne den Verbrauch meiner Lampen ja. Ich muss nur wissen, wann sie an- und ausgeschaltet werden. Das aber an mindestens 20 Stellen im Haus.

      Zur Verfügung stehen ein Zigbee-Netzwerk und ein WLAN. Idealerweise passt eine Lösung unter den jeweiligen Unterputz-Lichtschalter.

      Was ist die billigste / einfachste Lösung, dies zu erreichen?
      Sonoff Basics würden prinzipiell passen, lassen sich mit Tasmota ausstatten, aber kosten direkt >8€/Stück, selbst im Zehnerpack. Aber auch Zigbee-Lichtschalter sind ziemlich teuer. Ich habe nicht den Anspruch, remote schalten zu können - ich möchte nur den Zustand abfragen können.

      Was gibt es noch? Hat jemand Ideen?
      Bin auch dem Lötkolben nicht unbedingt abgeneigt ... 🙂

      Danke!

      Homoran Andreios OpenSourceNomad 3 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators @Jens77 last edited by

        @jens77 sagte in HW-Empfehlung zur massenhaften Licht / Schalterüberwachung?:

        täglich ca. 2kWh

        e herd
        Heizungspumpe
        Durchlauferhitzer
        Sonoff Geräte 😉
        Kühlschrank
        fritzbox
        switches
        APs
        Telefon ladeschalen
        Handy Lader

        2kWh/24h sind etwa 80W
        Das ist verdammt schnell erreicht.

        J 1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • Andreios
          Andreios Forum Testing @Jens77 last edited by

          @jens77 said in HW-Empfehlung zur massenhaften Licht / Schalterüberwachung?:

          Zur Verfügung stehen ein Zigbee-Netzwerk und ein WLAN. Idealerweise passt eine Lösung unter den jeweiligen Unterputz-Lichtschalter.

          Was ist die billigste / einfachste Lösung, dies zu erreichen?
          Sonoff Basics würden prinzipiell passen, lassen sich mit Tasmota ausstatten, aber kosten direkt >8€/Stück, selbst im Zehnerpack. Aber auch Zigbee-Lichtschalter sind ziemlich teuer. Ich habe nicht den Anspruch, remote schalten zu können - ich möchte nur den Zustand abfragen können.

          Was gibt es noch? Hat jemand Ideen?
          Bin auch dem Lötkolben nicht unbedingt abgeneigt ... 🙂

          Zum Nachrüsten in der Dose sind Shellys evtl. eine gute Wahl.
          Funktioniert über WLAN und bringt auch noch den Vorteil, dass Du nicht nur den State abfragen kannst, sondern auch über WLAN das Licht ein-/ausschalten.
          Ich habe da ein paar von verbaut und so geht z.B. an der Haustür das Licht kurz vor Sonnenuntergang an, später aus und Morgens nochmal an und kurz nach Sonnenaufgang aus.
          Und das habe ich aktuell nicht über ioBroker gesteuert, sondern das können die Shellys selber. Hat den Vorteil, dass das auch funktioniert, wenn, wie Anfang der Woche geschehen, ich mal meinen ioBroker kaputt mache. 😉
          Geht aber auch über ioBroker.

          1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • OpenSourceNomad
            OpenSourceNomad Most Active @Jens77 last edited by OpenSourceNomad

            @jens77 said in HW-Empfehlung zur massenhaften Licht / Schalterüberwachung?:

            ich kenne den Verbrauch meiner Lampen ja. Ich muss nur wissen, wann sie an- und ausgeschaltet werden. Das aber an mindestens 20 Stellen im Haus

            Da reicht dir irgendeine Gerätschaft mit esp up aktor deiner Wahl (z.B. einfache shellys ohne power metering ⚠). Mittels esphome kannst du dann ganz leicht einen "virtuellen" power sensor kreieren der einen fixen Wert (der dir bekannt ist) reportiert wenn das Licht an ist. Du kannst natürlich auch gleich noch auf dem esphome einen total daily energy sensor laufen lassen oder alternativ auf der zentrale summieren.

            Bei mir läuft das meiste über diese Schalter hier (3 relais, 3 taster, 4 leds), damals™ für um die 14€ aus dem Erzeugerland 🇨🇳 bis zu mir 📮
            0135ba74-389d-4dd1-b0d1-135dd46a3756-image.png
            https://www.esphome-devices.com/devices/Nameless-DS-102
            Gibt es wahlweise auch schon "vorbefreit" und mit esphome bespielt zu erwerben: https://de.athom.tech/blank-1/eu-key-button-switch-for-esphome

            1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • J
              Jens77 @Homoran last edited by Jens77

              @homoran Holla, dieses Thema hatte ich komplett übersehen. Danke für die Liste. 🙂

              Die Großverbraucher und unsere Arbeitszimmer-IT habe ich alle schon länger mit Sonoff-Steckdosen (+ Tasmota) ausgestattet, die sind es nicht. Lampen fallen (jetzt im Sommer) auch raus, es sind Dauerverbraucher.
              Ich habe mal pessimistisch pro Sonoff-Steckdoes 0,5W Idle-Verbrauch angenommen, das sind dann schon 10W.
              Nehme ich das dazu, was noch keine Steckdose hat aber (!) dauerhaft läuft, bin ich bei 40W, die noch fehlen.

              Die Frage war eher nach kleinen unauffälligen Zigbee- oder WLAN Schaltern, die man im Lichtschalter in der Wand versenken kann. Ich kriege derzeit Gosund SP1 für 30€ pro 4 Stück auf eBay und Sonoff Minis (bis 10A) auch ähnlich, es müsste schon billiger sein als das.

              Ich muss wohl doch mal durchs Haus laufen und Inventur machen. 🙂

              Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators @Jens77 last edited by Homoran

                @jens77 sagte in HW-Empfehlung zur massenhaften Licht / Schalterüberwachung?:

                Ich habe mal pessimistisch pro Sonoff-Steckdoes 0,5W Idle-Verbrauch angenommen

                nur sind die ja nicht idle, sondern aktiv. Ob du da mit 0,5W auskommst?

                habe ich alle schon länger mit Sonoff-Steckdosen (+ Tasmota) ausgestattet, die sind es nicht.

                geben die beim Verbrauch auch ihren Eigenverbrauch mit an?

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • L
                  Linedancer last edited by

                  Hi,
                  Bei Verbrauchern mit bekannter Leistung verwende ich den Adapter „Virtual Powermeter“. Der saldiert abhängig vom Schaltzustand / Dimmlevel zuverlässig die verbrauchten kWh.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • BananaJoe
                    BananaJoe Most Active last edited by

                    Also - anderer Ansatz - ich bin an den Sicherungskasten gegangen (Ja, bitte nur Profis usw.) und habe einen Shelly 1PM einfach direkt hinter die Sicherung geklemmt.
                    Der Shelly misst dann alles auf dem Stromkreis.

                    Zuerst habe ich das mit einer Strom-Messzange gemacht. Aber das taugt nur für Momentwerte, nicht für Langzeitwerte.
                    Mein Schlafzimmer "frisst" zum Beispiel plötzlich 300 oder 600W ... ok, Wasserbetten. Aber 600 Watt sagt ja nichts, es kommt darauf wie lange.

                    Da ich es einfacher finde haben meine Shellys Tasmota-Software (dann gibt es einen Tages-, Vortag und Gesamtzähler). Und ich ich habe nichts so Lieferbares gefunden was ich so einfach wie die Shellys dazwischen klemmen kann. Und inzwischen sind die teuer, so 16 Euro pro Stück, sollen dafür auch die 16A schaffen. An die Sonoff-Basic bin ich gar nicht rangekommen, beim letzten Nachrüsten.

                    So sieht die Tasmota-Oberfläche aus bei einem Shelly 1PM:
                    e75b26db-4dcf-4c69-b772-c252f740f95d-image.png
                    Ich habe auch jede Menge Zwischenstecker, Gosund SP111 und Klone, auch alle mit Tasmota, es sieht bei denen also 1:1 genauso aus (außer das die noch Spannung und Strom liefern können)

                    Die melden das alles per MQTT an ioBroker (Broker ist Mosquitto, ioBroker als Client) und es wird primär vom Source-Analytics Adapter ausgewertet,
                    Hier ein Ausschnitt aus der Auswertung (alte Version, ich arbeite an einer JSON-Tabelle da nicht mehr alles auf eine Seite passt):

                    d406cfb4-d30d-4815-9481-dbcb204aab93-image.png

                    Man beachte den Monatswert am Stromzähler von unter 200 Euro! Im Januar war ich noch bei 300 Euro pro Monat, musst fett nachzahlen und hab deshalb mit dem ganzen Messen und Suchen nach unnützen Stromverbrauchern angefangen (und jede Menge gefunden).
                    Der Jahreswert stimmt - noch - nicht da ich das ganze erst im März an den Start gebracht habe.

                    Ok, und ich sollte erwähnen das bei mir jeder Raum 2 einzelne Sicherungen hat, einmal für die Steckdosen und einmal für Licht. Da war es natürlich leichter für mich.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • J
                      Jens77 last edited by

                      @homoran said in HW-Empfehlung zur massenhaften Licht / Schalterüberwachung?:

                      @jens77 sagte in HW-Empfehlung zur massenhaften Licht / Schalterüberwachung?:

                      Ich habe mal pessimistisch pro Sonoff-Steckdoes 0,5W Idle-Verbrauch angenommen

                      nur sind die ja nicht idle, sondern aktiv. Ob du da mit 0,5W auskommst?

                      Gute Frage. Ich habe einen ESP32 (großer Bruder vom ESP8266, der ja in den Gosund steckt) separat laufen, der zieht bei voller Last (es läuft ein NN drauf) ca. 150mA, manchmal 250mA. Bei 3.3V sind das 0.5-0.8W.

                      habe ich alle schon länger mit Sonoff-Steckdosen (+ Tasmota) ausgestattet, die sind es nicht.

                      geben die beim Verbrauch auch ihren Eigenverbrauch mit an?

                      Ebenfalls gute Frage. Jedenfalls misst mein Energiemessgerät von den Stadtwerken "0W" an den Gosund Steckdosen (wenn nichts drinsteckt), aber das muss nicht viel heißen- bei extrem kleinen Lasten sind die notorisch ungenau.

                      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Homoran
                        Homoran Global Moderator Administrators @Jens77 last edited by Homoran

                        @jens77 sagte in HW-Empfehlung zur massenhaften Licht / Schalterüberwachung?:

                        Jedenfalls misst mein Energiemessgerät von den Stadtwerken "0W" an den Gosund Steckdosen (wenn nichts drinsteckt), aber das muss nicht viel heißen- bei extrem kleinen Lasten sind die notorisch ungenau.

                        und meine Homematic Steckdosen messen 0 Watt wenn nichts dranhängt, aber auch 0.01 und 0.05W wenn ein Gerät dranhängt. Der Backofen mit LED Uhr zeigt dann 0.52W an. Ob das jetzt stimmt ist eine andere Frage.
                        Aber den Eigenverbrauch von knapp 1W zeigen sie nicht an.

                        Bei 15 Messsteckdosen und weiteren 25+ 230V Aktoren gehe ich also von etwa 40W Grundlast aus.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        931
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.1k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        6
                        10
                        759
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo