NEWS
USB Passthrough an LXC Container (closed)
-
lusb ausgabe:
christian@iobroker:~$ lsusb Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub Bus 001 Device 003: ID 8087:07dc Intel Corp. Bus 001 Device 060: ID 1cf1:0030 Dresden Elektronik ConBee II Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
christian@iobroker:~$ ls -l /dev/bus/usb/001/060 ls: cannot access '/dev/bus/usb/001/060': No such file or directory
-
Und im Host ist das Ganze wie angelegt?
-
@thomas-braun Wenn du mir verräts wie ich das herausfinde zeige ich es dir gerne
Danke für die Hilfe -
Ich hab keine Container in Pruxmurks laufen. Kann ich dir nicht sagen.
-
Schritt für Schritt die Dokumentation ab „Proxmox - LXC (Linux Containers) -> USB Geräte durchreichen“ abarbeiten dann sollte es klappen.
https://www.iobroker.net/#de/documentation/install/proxmox.md
-
Kannst du mir eine Anleitung verlinken wie ich es vernünftig aufsetzen kann?
Also ohne Pruxmurks usw...
Möchte doch einfach nur ein stabiles System.
Wie würdest du das anstellen? -
Die Anleitung hat @TeNNo2k5 ja schon gepostet.
Ich persönlich würde halt immer ein natives System bevorzugen.
LXC oder VMs sind mir zu anstrengend. -
@thomas-braun Also das System direkt auf den NUC?
Welches wenn ich fragen darf? -
Für Server-Geschichten würde ich das aktuelle Debian Stable aka 'Bullseye' empfehlen. Natürlich ohne Desktop.
-
@fridolin01 sagte in USB Passthrough an LXC Container:
und dan laufen noch einige VM die ich benötige
@thomas-braun sagte in USB Passthrough an LXC Container:
würde halt immer ein natives System bevorzugen.
Bisserl schwierig
Zumal VM besser als LXC, ist dann fast so wie nativ, da eigenständig -
@crunchip sagte in USB Passthrough an LXC Container:
Bisserl schwierig
Ich gehe ja auch von mir aus.
-
@crunchip sagte in USB Passthrough an LXC Container:
Zumal VM besser als LXC
Zumindest ist es näher an einem nativen System dran, stimmt.